Schlagwort-Archiv:Hardcover

5 Jahre Instagram – Zeit zu feiern

Werbung

Vor mittlerweile 5 Jahren habe ich meinen allerersten Instagrambeitrag gepostet. Thema? Eine Rezension zu „Die Geschichte vom kleinen Tannenbaum“ von Kerstin Floh in gekürzter Form. Die komplette Variante findest du hier. Seitdem ist viel passiert und der Account gewachsen. Neben Rezensionen, Buchvorstellungen und Eventberichten, findest du dort Cosplaybilder, vereinzelte Diskussionen oder mein persönlicher Favourit V-M-I mit Vorstellung, Motivation und Interview.

Anfangs noch reines Hobby, nimmt der Blog immer mehr Raum ein und ich liebe es. Ich liebe eure Herzchen, die Kommentare und überhaupt alles was ihr mir gebt. Zeit es zu feiern und euch die Menschen vorzustellen ohne die, die Aktion nicht möglich wäre. Dank ihnen darf ich zur Feier des Tages eine große Verlosung leiten. Mehrere Prints, E-Books und Kleinigkeiten warten auf neue Besitzer.


Wer ist alles dabei?

  • der Berliner Verein Respawn mit 5x Einzeleintritt zu einem ihrer Events
  • Jessica Graves mit einem E-Book zu „London Saint“
  • Julia Thiele mit einem Print zu „Mein letztes Heute“
  • Kaja Paulan mit einem Print zu „Ragnamar“ sowie weiteren, kleinen Kindergeschichten
  • Weltenpfad mit Lesezeichen, Postkarte und Schlüsselanhänger
  • Shino mit einem E-Book zu „Liebe des Todes“
  • Raphael Tost mit einem Print zu „Hier gehör ich hin“
  • Vanessa Carduie mit einem Print zu „Shadow Hearts – Verborgene Sehnsucht“
  • Christopher Abendroth mit einem Print zu „Der salzige Geschmack unserer Freiheit“
  • Catmindverlag mit insgesamt 5 Büchern
  • Gwynnys Lesezauber mit einem Print zu „Dark Legends Anthologie“
  • Nora mit einem Print zu „Rentiersuche – Oder die Verbannung des Weihnachtsmanns“
  • Nancys Kreativwerkstatt mit einem Print zu „Das Origamibuch“ + passendem Papier
  • Carola Meisnerisbach mit einem Print zu „Weil du schön bist, musst du sterben“ + Krimikarten

Alle Prints sind, je nach dem wer verschickt, neutral oder persönlich signiert. Außerdem erwarten euch zusätzliche Goodies sowie kleine Überraschungen. Mehr zum genauen Ablauf erfahrt ihr im entsprechenden Instagrampost.

Genug der Vorrede, auf den kommenden Seiten könnt ihr euch genauer über die einzelnen Bücher informieren. Die hier auf der Startseite gesetzten Links führen euch direkt zur Unterseite und den jeweiligen Preisen, inklusive Angabe der Homepage / Social Media Accounts.

Paket Respawn / Weltenpfad / Carola

Logo des Berliner Vereins Respawn
Lesezeichen, Postkarte und Schlüsselanhänger von Weltenpfad
Das Buch Weil du schön bist musst du sterben von Carola Meisner Isbach und dazu passende Krimikarten

Paket Japan / Mangas

Paket Kinderbücher

Paket E-Book / Print

[Rezension] Der Mäuseschwur Dorothea Flechsig

Werbung / Rezensionsexemplar

Das Buch Der Mäuseschwur steht auf einem Schlitten, umringt von Schneemännern, Tannenzapfen und Watte.

Der Mäuseschwur

Autorin: Dorothea Flechsig
Webseiten: Instagram / HP / FB
Empfohlenes Alter: ab 5 Jahre
Seitenanzahl: 108
Format: Hardcover mit Lesebändchen
Preis 12,95 €

Der junge Mäuserich Matteo klopft gern große Sprüche. Er will beliebt sein, weiß aber nicht, wie das geht. Er prahlt, er sei die stärkste, mutigste und klügste Maus der Welt. Als die Maus Miranda in sein Leben tritt, möchte er ihr imponieren und macht ein unmögliches Versprechen. Ob er seinen Mäuseschwur halten kann?

(Inhaltsgabe entspricht dem Buchrücken. Rechte für den Text liegen beim Verlag.)

Große Klappe und nichts dahinter – Matteo in Kurzform. Der Mäuserich ist als Plapperer und Schwätzer bekannt. Niemand nimmt ihn ernst oder glaubt seine Geschichten. Generell wirkt Matteo sehr unbekümmert und leichtfüßig. Doch das täuscht und man merkt im Laufe des Buches wie sehr sich seine äußere und innere Welt unterscheiden.

Matteos Wandlung setzt ein, als Miranda auftaucht und die Mäusegruppe Zuwachs bekommt. Keine Sorge, es ist nicht gleich alles Friede, Freude, Eierkuchen. Die Autorin lässt den kleinen Mäuserich in sein gewohntes Muster fallen. Ein gewaltiges Versprechen verlässt seine Lippen. Natürlich glaubt ihm keiner. Zu meiner großen Freude meint Matteo es diesmal ernst und unternimmt so einiges, damit auf Worten Taten folgen.

Ich begrüße es sehr, dass Matteo sich ändert, denn auf Dauer ist sein Verhalten nicht gesund und kommt mir zudem an einigen Stellen bekannt vor. Ich musste bereits selbst erkennen, dass das nichts bringt. Die Autorin beschreibt die Veränderung des Mäuserichs auf einfühlsame Art und Weise. Sie baut seinen Charakter aus, bringt neue Eigenschaften ein und lässt Matteo dennoch Matteo sein.

Ebenso zauberhaft finde ich Miranda und all die anderen Nebencharaktere wie den Mäuseältesten Mio. Es ist erstaunlich wer alles in einem Komposthaufen wohnt, wie Mäusehöhlen aufgebaut sind und wie das Leben aus der Sicht einer Maus aussieht. Selbst die späteren Abschnitte im Haus folgen diesem Beispiel und lassen dennoch die gewohnt ansprechende Schreibweise der Autorin erkennen.

Passend zur Geschichte selbst werde ich als Leser mit wunderschönen Illustrationen verwöhnt. Egal ob ganzseitige Illustrationen, kleine Einzelbilder oder doppelseitige Versionen – jede Illustration ist on Point. Jede Zeichnung unterstützt perfekt den ausgewählten Textpart. Noch besser ist nur das Cover, welches mich sofort in seinen Bann zog. Es ist einfach nur zuckersüß. Außerdem glänzen Buchtitel und Nüsse, wenn man das Buch hin und her bewegt. Gleiches gilt für die Rückseite.

„Der Mäuseschwur“ hat jedoch noch mehr Highlights. Am Ende der Geschichte wartet ein Quiz auf dich. Du hast immer 3 Antworten zur Auswahl. Mit jeder Antwort bekommst du einen weiteren Teil des Lösungswortes. Ich habe mich natürlich direkt daran versucht und das Rätsel geknackt.

Außerdem eignet sich das Buch aufgrund seiner großen Schrift besonders gut für fortgeschrittene Leseanfänger. Durch die Größe ist auf keiner Seite zuviel Text. Ich hab beim Lesen noch weniger gemerkt wie die Zeit verfliegt. Ich habe bisher noch kein Buch in meinen Händen gehalten bei dem die Autorin auf diese Weise auf ihre Zielgruppe eingeht.

Fazit:

„Der Mäuseschwur“ ist ein zuckersüßes Kinderbuch für fortgeschrittene Leseanfänger mit beeindruckenden Bildern. Egal, ob Coverbild, Rückseite oder diverse Illustrationen – hier stimmt einfach alles.

Zusätzliche Highlights bietet das Buch durch die große Schrift und die damit verbundene Verteilung des Textes sowie das Quiz am Ende. Der Leser kann sich so erneut in die Geschichte versetzen und sein Wissen prüfen.

Ebenso gelungen sind die einzelnen Charaktere, allen voran Matteo selbst. Er zeigt beispiellos was es bedeutet sich wie ein Elefant im Porzellan zu verhalten und zu erkennen was er damit anrichtet. Die Änderungen seines Wesens wirken glaubhaft.

Kurz um: Wenn du ein Weihnachtsbuch für Kinder aus der Sicht eines Tieres suchst, Illustrationen liebst und Hardcover nicht abgeneigt bist – klare Leseempfehlung meinerseits.

Eines sei noch gesagt: Weihnachten spielt hier eine untergeordnete Rolle. Klar, es setzt dem Ganzen die Krone auf, aber wenn du eine Geschichte erwartest, die ausschließlich Weihnachten thematisiert, bist du hier falsch. Ungeachtet dessen finde ich die Dosis an Weihnachten genau richtig und gerade durch die verhaltene Untermalung so zauberhaft.

[Rezension] Komische Wesen – Eine Kleine Geschichte über Dankbarkeit

Werbung / Rezensionsexemplar

Das Buch Komische Wesen vor einem farbigem Hintergrund

Komische Wesen – Eine kleine Geschichte über Dankbarkeit

Autorin: Oxana Bytschenko
Webseiten: Instagram / HP / FB
Format: Hardcover
Alter: ab 3-7 Jahren
Preis 17,99 €
ISBN: 978-3-7557-3692-9

Die komischen Wesen leben in einem schwebenden Haus. Es ist vollgepackt mit Spaß. Ständig erfinden sie neue Spiele, Geschichten und sogar Sprachen. Die komischen Wesen lieben ihr Haus und wuseln glücklich herum.
Nur nicht, wenn Onkel Traurigkloß sie besucht.


(Inhaltsgabe entspricht dem Buchrücken. Rechte für den Text liegen bei der Autorin.)

Dankbarkeit – was für ein unscheinbares Wort und doch Hauptthema von Oxanas neuestem Buch „Komische Wesen“, illustriert von Maria Dorsch. Locker erzählt schummeln sich kleine, süße Kerlchen in unsere Gedanken und hinterfragen die eigenen Glaubenssätze.

Bei den Komischen Wesen handelt es sich um putzige Kerlchen, die in einem außergewöhnlichen Haus leben. Je nach Wandfarbe unternehmen sie unterschiedliche Sachen. Mein persönlicher Favorit: Orange mit neuen Wörtern. Eine Schwurgel im  Gesicht zu haben klingt ausgesprochen witzig. Oder siehst du das anders? Bei meiner nächsten Erkältung läuft definitiv die Schwurgel.

Mega ist in meiner Vorstellung ebenso das Dach. Ich sag nur Zuckerwatte! So viel und so oft man möchte! Wenn das nichts ist, dann weiß ich auch nicht.

Äh ja, zurück zur Hauptfigur Onkel Trauerkloß. Er besucht die komischen Wesen regelmäßig und ist das komplette Gegenteil: ständig poltern, meckern und traurig gucken. Zumindest bis ihn die komischen Wesen dazu auffordern 5 Dinge zu nennen für die er dankbar ist. Anfangs fällt es Onkel Trauerkloß sehr schwer und es dauert, bis ihm etwas einfällt. Als der Knoten geplatzt ist, läuft die Sache wie von selbst.

Oxana trifft damit ins Schwarze, denn nichts fällt so schwer wie Danke. Dabei gibt es so viele Dinge. Der Kaffee am Morgen, der Tee am Abend oder der Regenbogen nachdem draußen die Welt unterging. Hm, so schwer ist es eigentlich nicht. Zumindest nicht, wenn ich auf die Frage spontan antworte und nicht erst grüble.

Aber jetzt mal im Ernst, wie oft vergessen wir dieses kleine Wort?
Wie oft geht es in unserem hektischen Alltag unter?

Zeit, das zu ändern und der Botschaft des Buches zu folgen. Onkel Trauerkloß kommt ebenfalls zu dieser Erkenntnis und erlebt sein ganz persönliches Happy End.

Neben dem Grundthema selbst beeindruckten mich Sprache und Illustrationen sehr. Die Geschichte verzichtet auf große Schnörkel, redet mit mir wie mit einer Freundin und fühlt sich wie daheim an. Ich kann mich für den Moment zurückziehen und muss nicht erst darüber nachdenken was der Text von mir will.

Die Illustrationen, egal ob großflächig oder klein, wurden liebevoll mit kräftigen Strichen umgesetzt. Teils skurril anmutend, vermitteln sie mir dennoch das Gefühl, dass ich so was auch könnte. Übrigens, ich habe anscheinend seit Jahren bereits einen heimlichen Ausreißer der Familie bei mir sitzen. So ein kleiner Zottelkerl, der versehen mit Ärmchen und Beinchen tatsächlich einer ihrer Verwandten sein könnte.

Insgesamt gehört „Komische Wesen“ für mich zu einem der schönsten Debütgeschichten im Bereich Kinderbücher. Vom Lesevergnügen her eher kurz, aber aufgrund des Themas und der Illustrationen sowie lustiger Worte wie Schwurgel sicherlich noch lange im Gedächtnis.

[Warum und Wieso] Ein Blick hinter die Kulissen von „Rentierfieber“

rentierfieber von emma zecka

Autorin: Emma Zecka
FB / Instagram / HP
Geeignet für: ab 8 Jahre
ISBN: 978-3-7519-7210-9

Als das Christkind Besuch vom Weihnachtsmann bekommt, erschrickt es. Der sonst so fröhliche Mann sieht müde aus und zeigt erste Anzeichen einer drohenden Rentierverwandlung.

Um dieses Schicksal zu verhindern und Weihnachten zu retten, schickt ihn das Christkind zu den Menschen, um einen Nachfolger zu finden. Doch was er wirklich bei den Menschen entdeckt, ist noch viel wichtiger.

Auf meinem Hörbuchblog Ge(h)Schichten habe ich seit 2015 immer zur Weihnachtszeit einen literarischen Adventskalender veröffentlicht. Ich habe mir eine Geschichte ausgedacht oder von Freunden und Familie ein Thema vorgegeben bekommen, über das ich dann schreiben konnte. Deswegen war 2019 meine Motivation wieder einen Adventskalender zu schreiben sehr groß.

Es hat eine Weile gedauert, bis ich auf die Idee zu »Rentierfieber« kam. Schnell stellte sich für mich heraus, dass diese Geschichte etwas größer wird als die Adventskalender, die ich bisher geschrieben hatte. Da ich 2019 auch in den letzten Zügen meiner Bachelorarbeit war, schob ich »Rentierfieber« nach hinten und beschloss es für 2020 als Roman zu veröffentlichen.

Bevor ich angefangen habe zu schreiben, habe ich mir gar keine Gedanken darüber gemacht, auf welche Themen ich mit »Rentierfieber« aufmerksam machen möchte. Da war eine Geschichte, die erzählt werden wollte. Erst im Nachhinein als ich das fertige Buch dann vor mir hatte, hat sich für mich eine zentrale Botschaft herausgestellt: Es ist wichtig, nicht aufzugeben, auch wenn der Plan, der eigentlich ziemlich perfekt schien, zu scheitern droht. Irgendwo gibt es immer einen Weg.

[Rezension] Japanische Volksmärchen – Madeline Shadia Khrewish

Werbung / Rezensionsexemplar

Cover Japanische Volksmärchen

Japanische Volksmärchen

Autorin: Madeline Shadia Khrewish
Webseiten: Instagram / HP
Verlag: CatMind Verlag
Empfohlenes Alter: ab 13 Jahre
Sprache: Deutsch / Japanisch
Seitenanzahl: 36
Format: A4, Hardcover
Ausstattung: Rahmen + Titel Goldfolienprägung
Preis 26 €

Folge den Spuren der Geschichten, die viele, viele Jahre mündlich weiter gegeben wurden, bis sie schließlich ihren Weg in dieses Buch und somit zu dir fanden. Wenn du mit japanischen Volksmärchen noch nicht vertraut bist und nur Märchen kennst, in denen Prinzessinnen in Schlössern wohnen und am Ende alles gut ist, wird dich hier etwas Neues erwarten.

(Inhaltsgabe entspricht dem Buchrücken. Rechte für den Text liegen beim Verlag.)

Enthaltene Geschichten

Gunst des Kranichs  鶴の恩返し
Urashima Tarō  浦島太郎
Prinzessin Kaguya  かぐや姫

„Japanische Volksmärchen“, erschienen im Catmindverlag, beinhaltet 3 Geschichten, die in Versform vorgetragen werden. Das Besondere: Neben der deutschen Übersetzung befindet sich direkt darunter die japanische Schreibweise. Achtung: Es wurde nicht Wort für Wort übersetzt, sondern zugunsten besserer Lesbarkeit eher frei ohne dabei den Sinn zu verändern. Die japanische Sprache ist sehr bedeutungsschwer und ein Wort kann dort gefühlt tausend Bedeutungen.

Das wahre Highlight sind jedoch die beeindruckenden und liebevoll umgesetzten Illustrationen von Madeline Shadia Khrewish. Ob Cover, Storytitel oder Versuntermalung – sie versteht es auf einzigartige Art und Weise Geschichten Leben einzuhauchen. Schlicht, einfach und dennoch perfekt ausgearbeitet wird hier nichts dem Zufall überlassen.

Strich für Strich wirkt jede Zeichnung unglaublich passend und so grandios umgesetzt, dass es schwer fällt sich zu trennen. Ich habe jede Seite längere Zeit angestarrt und selbst als es zur nächsten Geschichte ging nochmal zurückgeblättert. Hier durchzurasen ist unmöglich.

Mein Dank gilt dem Verlag, der mir einen Vorabblick in dieses wunderschöne Buch ermöglicht hat. Es hat mich nach einer nicht so schönen Nachricht abgelenkt und meine trüben Gedanken vertrieben.

Das Buch Japanische Volksmärchen ist aufgeschlagen und man sieht eine Doppelseite.

[Warum und Wieso] Ein Blick hinter die Kulissen von „Die magische Welt der Dinge“

Die Autorin Alexandra Wagner mit ihrem Roman Magische Welt der Dinge Antons geheime Reise mit Paul Pulli

Autorin: Alexandra Wagner
FB / Instagram / HP
Illustrationen: Sabine Marie Körfgen
FB / Instagram / HP
Geeignet für: ab 8 Jahre
ISBN: 978-3-969667-20-0

Anton möchte wissen wo sein Lieblingspulli her kommt. Dummerweise erweckt er damit den Superhelden auf seinem Pulli zum Leben. Eine unglaubliche Reise beginnt, die unglaubliches zu Tage fördert und seine Sicht der Dinge gehörig durcheinander wirbelt.

Lieblingspulli des Sohnes von Alexandra Wagner aus Magische Welt der Dinge Antons geheime Reise mit Paul Pulli

Was hat dich zu der Geschichte inspiriert?

Die Inspiration kam durch eine Verquickung von Zufällen. Meinem Sohn wurde eines Tages sein Lieblingspulli zu klein. Da war allerdings kein Superheld drauf, sondern Ninjago 😉 . Dem Pulli wollte ich ein zweites Leben schenken, weswegen ich mich mit Upcycling und dann der Fashion-Branche allgemein intensiv auseinandergesetzt habe. Die Klimakrise war und ist ein Thema, das auf der Agenda der Medien steht und damit auch in meinem Kopf herumsaust.

Kurz bevor ich mit dem Manuskript angefangen habe, waren auch die Themen globale Lieferketten und Warenvernichtung bei Händlern groß in den Medien. Das alles sowie meine Rechercheergebnisse fand ich erschütternd und bedrückend und dachte mir: Da muss sich etwas ändern. Ich hatte die Schnapsidee ein Upcycling-Lable zu gründen. Die habe ich verworfen. Aber das Thema und den Gedanken, dass sich etwas muss, nicht.

Der Sohn der Autorin Alexandra Wagner mit ihrem Roman Magische Welt der Dinge Antons geheime Reise mit Paul Pulli

Was hat dich motiviert sie zu schreiben?

Ich schreibe schon mein Leben lang und für mein Leben gerne. Ich probiere gerne neue Sachen aus. Ich erfinde gerne Geschichten für meinen Sohn, der ein wissbegieriges Kind ist. Und ich das Thema, wie gesagt, wichtig. Mein Mann meinte dann: Schreib doch ein Kinderbuch. Und dann habe ich es einfach getan.

Das Buch Magische Welt der Dinge Antons geheime Reise mit Paul Pulli mit Kleid auf einer Wiese

Auf was möchtest du damit aufmerksam machen?

Mit dem Buch wie auch mit der gesamten Buchreihe möchte ich Kindern zeigen, wie komplex, kompliziert und aufwendig es ist, Alltagsgegenstände herzustellen. Für uns sind diese Dinge selbstverständlich. Wir konsumieren und kaufen viel zu und unreflektiert. Wir schätzen Dinge nicht mehr richtig wert, weil man alles irgendwo billig herbekommen kann.

Aber dieses unbewusste Konsumverhalten bleibt nicht ohne Auswirkungen in mehrerlei Hinsicht. Wenn ich mir etwas billig kaufe, zahlt ein anderer den Preis dafür – die Arbeiter, die ausgebeutet werden, die Umwelt, die verseucht wird… Darauf möchte ich aufmerksam machen. Dass wir alle über unser Verhalten und unseren Konsum nachdenken und Dinge wieder mehr wertschätzen sollten.