Schlagwort-Archiv:Nähkurs

[OnTour/Workshop] MEX-Berlin – Messehallen die Erste

MEX-Berllin, DIE neue Convention in Berlin. Sie feierte Ende Oktober in den Messehallen Berlins ihr Debüt und löste damit die Animaco bzw. die MMC ab. Von Fans geliebt, fanden beide Cons jährlich wechselnd im Fontanehaus statt. Leider bestand bisher nicht die Möglichkeit das zu klein gewordene Gebäude zu wechseln, aber dieses Jahr war es soweit. Nach mehr als über einem Jahr Vorbereitungszeit öffnete die MEX ihre Tore und beide Veranstalter zeigten gemeinsam was sie können.

In insgesamt 3 Hallen sowie mehreren Zwischenbereichen und auf stolzen 4 Bühnen gab es einiges zu sehen. Dabei Klassiker wie das Maid Cafe, Workshops und diverse Wettbewerbe. Große Händler mit allem was das Fanherz begehrt, Aussteller mit liebevoll per Hand gefertigten Produkten sowie Künstler nahmen eine ganze Halle ein. Doch nicht nur sie, erstmals gab es eine Cosplaye (Cosplaycorner) mit Stars der Szene. Zusätzlich konnte der Japanische Garten für zahlreiche Shootings genutzt werden.

Allgemeiner Eindruck

Die Messehallen selbst sind mit den Öffentlichen sehr gut zu erreichen. Eines hat mir allerdings schon gefehlt: „Begrüßungsschilder“. Das Messegelände ist wirklich riesig und die Gefahr sich zu verlaufen sehr groß. Gut, dank einem echt tollen Lageplan konnte man sich den Weg über die MEX-App vorher ansehen, aber das ersetzt nicht das Feeling einer Begrüßung. Diese Kribbeln, wenn man merkt es ist gleich soweit.

Ein ähnliches Bild setzte sich in den Messehallen bzw. Zwischenbereichen fort. Erkennbare Deko fehlte bzw. wurde wenig genutzt, ebenso Teppich oder ähnliche Dinge. Auf diese Weise wirkten die Messehallen trotz all der Besucher und wirklich tollen Cosplays sehr trist. Es fehlte der Wohlfühlcharakter wie man ihn von anderen Messehallen kennt. Zugegeben, ich weiß nicht inwiefern die Hallen überhaupt verändert werden dürfen, aber etwas Fontanehausflair dürfte sicherlich nicht schaden.

Händler und Künstler standen diesmal in einer gemeinsamen Halle. Zusätzliche Orientierungshilfe sollten die zuvor vorgegebenen Standnummern bieten. Leider gut gemeint, aber vor Ort sinnfrei. Händlername und Standnummer standen zwar auf dem Klebestreifen innerhalb des jeweiligen Blockes, waren jedoch mit Nutzung der Tischdecke nicht mehr zu sehen. Idee für nächstes Jahr: ein Zettel mit Nummer, der vorne an der Tischdecke angebracht wird.

Die Gänge zwischen den einzelnen Händlerblöcken waren angenehm breit und boten selbst bei größerem Besucheraufkommen ausreichend Platz. Leider zeigte sich bei den Zeichnern das komplette Gegenteil. Die Gänge dort waren schmal und luden nicht wirklich zum Verweilen bei. Hatten die Händler trotz der Blockanordnung noch Platz hinter ihrem Stand, saßen viele Zeichner Rücken an Rücken. Bewegen nicht wirklich möglich bzw. nur mit sehr viel Rücksichtnahme. Die Zeichner selbst waren aber trotzdem allesamt superlieb und definitiv eine Bereicherung.

Keine Bereicherung waren die durchgehend hohen Preise fürs leibliche Wohl. Ich persönlich habe dementsprechend weitestgehend darauf verzichtet, da mir beispielsweise ein Bubble Tee für 6 € viel zu teuer ist. Leider hatten die Anbieter dabei recht wenig Mitspracherecht, da sie sich nach den Vorgaben der Messe richten mussten. Allerdings, Preisfrage hin oder her, zumindest geschmacklich blieben keine Wünsche offen.

Eindrücke als Händler / Workshopleiter

Ich selbst war an allen 3 Tagen mit meinen eigenen Produkten sowie den Büchern von Josefine Gottwald vor Ort. Mein Block bot eine bunte Mischung aus Selfmadekünstlern und großen Ausstellern. Allesamt superlieb und zauberhaft. Gegenseitige Hilfe? Kein Problem. Insgesamt würde ich dennoch eine Entzerrung begrüßen. Sprich, Händler und Selfmadekünstler in einer Halle, aber in jeweils eigenen Bereichen. Es ist, zumindest empfand ich es bei meinem eigenen Rundgang so, schwierig umzuschalten. Zusätzlich entstand bei mir der Eindruck, dass die kleinen Aussteller von ihren großen Kollegen verschluckt werden. Trotzdem Kompliment an die Orga des Händlerbereiches für eine ausgewogene Mischung.

Apropos Kompliment, das gibt es von mir ebenfalls für die Absperrung währen des Abbaus. Ja, klingt ungewöhnlich, aber ist so. Damit die Händler in Ruhe abbauen konnten, wurde der Bereich mittels Bauzäunen abgetrennt. Eine Bitte habe ich in dem Zusammenhang aber trotzdem: Keine Musik mehr wenn die Händler bereits anfangen abzubauen. Es ist mehr als anstrengend so dermaßen schiefen Tönen lauschen zu müssen, obwohl man sich konzentrieren muss. Lieber Musik vom Band oder eben gar keine.   

Neben meinen Stand durfte ich 2 Workshops leiten. Im Gegensatz zum alten Gebäude gab es diesmal nur einen großen Raum mit durch simple Pappwände abgetrennten Bereichen. Trotz dadurch befürchteter Akustikprobleme wurde es keine völlige Katastrophe. Klar, bei zeitgleichen Kursen durchaus schwierig, aber machbar. Ich zumindest erlebte gegenseitige Rücksichtnahme auf allen Seiten. Kompliment an der Stelle an die Workshopbetreuer, die für Rückfragen offen waren und Getränke anboten.

Freitag nähte ich gemeinsam mit meinen Schülern Konsolen in einer kleinen Runde. Und genau dafür bin ich sehr dankbar. Volle Konzentration auf jeden einzelnen Schüler, entspannte Atmosphäre, gemeinsame Ideen – all das war nur mit und durch meine Schüler möglich. Vielen Dank an euch Leute.

Sonntag sollten es Flaschengeister sein und die Runde diesmal deutlich größer, aber nicht weniger entspannt. Ich hatte sogar die Ehre teils komplette Familien unterrichten zu dürfen. Es rührt mich sehr, dass ihr eure Kinder dabei unterstützt. Noch mehr, dass ihr mir vertraut und jeder von euch bis zum Ende blieb.

Meinen Messerundgang konnte ich dank Helferlein erst am Messesamstag umsetzen. Leider war ich bei den Händlern und Zeichnern sehr schnell durch. Gut, bei den Händlern wundert es mich nicht, da ich dort größtenteils die Selfmadeaussteller besuchte. Bei den Zeichnern lag es schlichtweg am Platz und am Angebot. Letzteres lag jedoch an meinem persönlichen Geschmack. Ganz ohne Einkäufe konnte ich die Zeichner natürlich nicht verlassen.

Die zweite, große Ausstellerhalle ereilte das gleiche Schicksal, aber gut, dort interessierte mich sowieso nur der Bring & Buy Bereich. Allerdings, was war da los? So viele Tische und trotzdem immer gefüllt nackt? Ich mein, da hätte man wesentlich mehr auslegen können und trotzdem wurde die Fläche nicht genutzt. Für einen Consamstag mehr als erschreckend.

Fazit

Streichung der Animaco und MMC als Con, MEX-Berlin als gemeinsames Projekt, Messehallen als Veranstaltungsort – es war und ist ein großes Wagnis. Die Messehallen bieten viel Platz und jede Menge Entwicklungspotenzial. Die Besucher verteilen sich aufgrund der Größe angenehm und Workshops sammeln sich in einem Raum. Ein paar Dinge wie die Beschilderung können verbessert werden. Allerdings ist aller Anfang schwer und niemand hat eine perfekte Con erwartet. Für die Erstausgabe kann man trotz aller Umstände von einem guten Event sprechen.

Ob ich, sollte es 2020 eine Neuauflage geben, wieder dabei bin? Vermutlich bis sehr sicher, diesmal allerdings mit anderem Bewusstsein und an anderer Stelle. Zum einen aufgrund des Preises und zum anderen aufgrund der Fläche selbst. Ich sehe Potenzial und würde gern wissen wie sich die Mex-Berlin bei einer zweiten Ausgabe schlägt.

Abschließend möchte ich allen Besuchern für ihre lieben Worte, die Einkäufe und die zahlreichen Fragen bedanken. Danke, dass ihr mich unterstützt. Mein Dank geht ebenso an meinen Bruder für seine Hilfe und natürlich ebenso an meine Standhelfer. Ohne euch wäre all das nicht möglich gewesen.

[OnTour/Workshop] Mein Conjahr 2018 – 17 Reisen von groß bis klein Part 3

Willkommen zum letzten Teil meines Jahresberichtes. Die ersten beiden Abschnitte, Part 1 und Part 2, gibt’s als direkte Verlinkung dazu, um eine euch eine lange Suche zu ersparen. Wie immer könnt ihr mir gern Fragen stellen, kritisieren oder loben. Eines noch vorne weg: Die Berichte zu den verbliebenen 3 Monaten fallen sehr lang aus. Ihr solltet also unbedingt Zeit mitbringen.

Oktober – Nicon und Animaco

Nicon – selten so dermaßen chaotische Zustände vor einer Con erlebt. Nicht nur, dass Infos spärlich bis gar nicht gepostet wurden, als Händler / Fanstand hatte man gänzlich verloren. Wieso? Nun, die für Händler zuständige Person war kaum bis gar nicht zu erreichen. Antworten gelangten teilweise nur über Dritte zu den jeweiligen Ausstellern. Später stellte sich Vorort heraus, dass Absprachen nicht eingehalten wurden und Wünsche selbige blieben. Im Ernst, es kann nicht sein das man niemanden erreicht, ewig keine Zusagen verschickt werden und man als Aussteller Infos hinterherrennen muss.
Bei allem Verständnis für ehrenamtliche Arbeit, die wenigsten Fanstände, insofern nicht gerade große Händler, können komplett von ihren Produkten leben. Sie gehen nebenher arbeiten, müssen Ware produzieren, Fahrten buchen, Helfer organisieren und vieles mehr. Das alles geschieht in ihrer Freizeit. Mit dermaßen unzuverlässiger Orga im Hintergrund, lässt sich jedoch nicht vernünftig planen.
Übrigens lustig, wenn unsereins für den Fanstand eine Absage bekommt, aber der Workshop genommen wird. Und oh Wunder, später gab es doch eine Zusage und damit 2 Tische. Kompliment an der Stelle an den Verantwortlichen für die Workshopleiter. Hier konnte ich mich in allen Punkten auf den Menschen dahinter verlassen.

Das Chaos setzte sich während der Con fort. Teilweise Kram vergessen, der durch Neukauf zwar ersetzt werden konnte, aber eben zusätzliche Ausgaben bedeutete. Weiterer Punkt: die so nicht gewünschte Platzierung mit zusätzlichem, abendlichen Teilabbau und Teilaufbau am nächsten Morgen. Ach ja, apropo Querschläger, Sitzplatzierungen die nicht existieren? Kann man verkaufen. Merkt schließlich kein Schwein, zumindest nicht bis Frau ihren Sitzplatz einnehmen will. Ach ja, geänderte Wagenreihungen scheinen zu meinen neuen Hobbys zu gehören.  Zumindest war die Bahn diesmal in der Lage anzusagen welche Wagennummern durch die Umstellung in welchen Bereichen landeten.



Wie dem auch sei, bei all dem Chaos konnte ich mich zumindest vor Ort nicht über den Platz hinsichtlich Fläche beschweren. Ich hatte 2 große Tische und sogar einen dritten Tisch, um ein kleines Warenlager aufbauen zu können. Für gewöhnlich bedeutet das sonst bücken und Koffer öffnen.

Ich hatte eine super liebe Gastgeberin für die Nacht, bei der ich mich entspannen konnte. Sie versorgte mich mit allen Infos und half mir während meiner Workshops an meinem Stand aus. Dank ihr konnte ich diese Kurse wenigstens entspannt angehen. Ich konnte zuckersüße Besucher an meinem Stand verzeichnen, die entweder etwas kauften oder aber sich einfach nur mit mir unterhielten.

Apropo Workshop, ganze 2 Stück sollten es zur Nicon werden. Leider fiel gleich der erste Kurs aufgrund mangelnder Teilnehmer aus. Warum niemand kam? Ich weiß es nicht, zumindest nicht mit Sicherheit. Ich vermute jedoch die späte Uhrzeit und das Thema selbst. (Späte Kurse können durchaus funktionieren!) Im Normalfall findet ihr bei mir nur Nähkurse, diesmal jedoch nicht. Es sollte ein Bastelkurs für Leseecken werden.  Scheinbar kein Thema für Cons, denn der zweite Versuch ging leider in Punkto Teilnehmerzahl ebenfalls ziemlich unter. Gut für die anwesenden Bastler, da sie sich so gleich mehrere Exemplare sichern konnten.  Ich werde das Thema trotz dieser Schlappe weiterhin anbieten und als festen Bestandteil meines Programmes behalten.



Nur wenige Wochen später folgte mit der Animaco eine Heimatcon. Allerdings wusste ich zu dem Zeitpunkt noch nicht, dass es die letzte Animaco  sein sollte. Richtig gehört, die Animaco an sich existiert nicht mehr. Der Verein dahinter bleibt bestehen, aber statt der Animaco gibt es nun DIE MEX. Zusammen mit dem berliner Verein MMC, werden beide Organisatoren in Zukunft eine große Con auf die Beine stellen. Doch zunächst zurück zur allerletzten Animaco überhaupt, für mich wie immer mit Stand und mehreren Workshops (Bericht 2014). Und ebenfalls wie immer, zumindest unter Berücksichtigung der letzten Jahre, mit Platzierung im Schließfachgang. Aber he, diesmal wenigstens direkt in der ersten Einbuchtung. Eine Steigerung der besonderen Art.

Überhaupt fühlte es sich während der gesamten Convention sehr seltsam an zu wissen, dass es dieses Event nie wieder geben wird. Nie wieder in dem Gebäude und nie wieder in der Form. Erstaunlich wie viele letzte Male einem in diesen Minuten durch den Kopf schießen. Ein letztes Mal Aufbau am Vorabend im Fontanehaus mit den üblichen, seinen Besitzer veräppelnden Regalteilen. Natürlich ebenfalls mit ständig umzuhängenden Kleinteilen, prüfenden Blicken und fehlenden Kleinteilen. Eben der ganz normale Aufbauwahnsinn. Im Gegensatz zu sonst hatte ich diesmal allerdings Helferlein dabei.



Wie die folgenden 3 Contage selbst waren? Nun, ich könnte ausführlich werden, aber ihr kennt die Berichte zu vergangenen Events. Besucherströme schwankten, Käufe wurden getätigt, Worte gewechselt oder einfach nur bestaunt. Bedanken möchte ich mich an der Stelle besonders für die Komplimente, lieben Worte oder simple Nachfragen. Sie bedeuten mir sehr viel, denn ohne sie wäre Geld nur Geld. Ich wüsste sonst nicht, dass ich euch auch so erreichen kann.  Selbstredend gilt mein Dank allen Workshopteilnehmern. Ihr habt die Kurse wie immer gerockt. Egal ob Flaschengeister oder brandneues Thema Konsolen aus Stoff – ihr wart mit vollem Eifer dabei. Momente wie diese beflügeln mich darin ständig neues Material zu besorgen und den Kurs für euch zu verbessern. Ebenso Danke an mein Helferlein WigSaloon und meine Familie. Gerne wieder.

Zusätzlich bot sich mir während der Animaco erstmals die Gelegenheit mit der Autorin Josefine Gottwald zusammenarbeiten zu können. Ok, stimmt so nicht ganz, aufmerksame Leser meines Blogs kennen die Autorin bereits von diversen Rezensionen(Eiselfen Kodex) oder einem Charakterguide zu Kriegers des Horns, aber so sicherlich nicht. Ich hatte die Ehre Romane ihrer Reihe „Krieger des Horns“ (Übersicht Amazon) an meinem Stand verkaufen zu dürfen. Dazu gab es tolle Goodies wie passende Lesezeichen oder Sticker. Danke an alle, die das Angebot nutzten. In Zukunft sind definitiv weitere Projekte geplant.



November – Yayuco, Sakana Matsuri,  BuchBerlin

Nur ein Wochenende später folgte die Yayuco. Die Yayuco ist eine süße Con im Herzen Dachaus, spezialisiert auf Yaoi und Yuri. Während im unteren Bereich sämtliche Conaktivitäten stattfinden, ist der obere Bereich für die Schlafräume reserviert. Ok, mit Ausnahme von 2 Workshopräumen. 2018 – für mich die vierte Yayuco. Berichte zu 2014 könnt ihr hier (Workshop) und hier (Event) nachlesen. Zurück ins Jahr 2018. Wie bereits 2016 nicht nur mit Stand und Workshops, nein, zusätzlich mit einer Reparaturstation für Cosplays. Sprich, Besucher konnten zu uns kommen und wir kümmerten uns um die Sorgenkinder. Im Gegensatz zu 2016 hatten wir geschätzt die 3-fache Menge an Anfragen zu verzeichnen.

Der Verkauf an sich – von je her schwierig. (Zumindest aus meiner Sicht.) Da die Yayuco eine Con speziell für Yaoi und Yuri ist, verkaufen sich entsprechende Artikel besonders gut. Nicht, dass andere Sachen gar nicht gehen, aber bei Themencons würde ich ebenfalls eher nach Produkten zum Conthema suchen. Wie dem auch sei, für mich und meine Produkte gehört die Yayuco zu den problematischen Cons. Die Besucher selbst sind deswegen nicht weniger niedlich. Im Gegenteil, sie schauen genauso interessiert, loben oder fragen nach. Ich mag meine Menschis. Dennoch, für mich wird es wohl keine Yayuco 2020 geben. Verbunden mit allen Gesamtkosten, der Entfernung und davor / danach stattfindenden Events ein nicht zu unterschätzender Kraftakt.



Doch, lasst mich noch ein bißchen was zu 2018 erzählen. Der Stand – dazu gab es bereits Infos. Reparaturstation – ebenso bereits erwähnt. Workshops – angeschnitten, aber noch nicht näher beleuchtend. Dieses Jahr hatte ich Mamegomas und Flaschengeister im Gepäck. (Hm, ganz schön oft genutztes Thema hihi.) Der erste Kurs fand am Confreitag unmittelbar nach Eröffnung statt und der zweite Kurs am Sonntag nach dem Frühstück. Beide waren etwa gleich gut besucht und ermöglichten mir tolle Gespräche mit den Schülern. Ok, Sonntag etwas schwierig, da bedeutend voller. Scheint so, als würden sich Flaschengeister zu einem der Dauerbrenner meiner Themen entwickeln. Klasse, dass sich meine Schüler immer wieder gern auf Experimente einlassen.



Ob ich danach Ruhe hatte? Nein, denn nur 2 Wochen später wollte die Sakana Matsuri, seit 2014 jährlich stattfindend, ebenfalls besucht und erkundet werden. Ich kenne sie seit ihrer ersten Ausgabe 2014, damals noch als aus der Sicht des Ausstellers, 2018 nach einem Jahr Pause, aus der Sicht des Ausstellers und Workshopleiters. Wer mehr über meine Erlebnisse wissen möchte, kann sich gern den sehr ausführlichen Bericht dazu durchlesen und ihn mit 2014 vergleichen.



Die BuchBerlin schloss sich direkt ein Wochenende später an. Die BuchBerlin, mittlerweile drittgrößte Buchmesse in Deutschland, erfreut sich wachsender Beliebtheit. Jährlich folgen immer mehr Besucher der Einladung, um in tollen Büchern zu schmökern und mit Autoren ins Gespräch zu kommen. Kombiniert mit zahlreichen Lesungen, Kinderbetreuung und vielen, besonderen Buchschätzen kommt hier jeder auf seine Kosten. Wer mehr zur Messe wissen möchte, wird auf der Homepage schnell fündig.

Ich selbst lernte die BuchBerlin 2017 als Ausstellerin kennen. Ursprünglich nur eingeplant  als Workshopleitern für die BuchBerlin Kids am Tag zuvor, ergab sich der Stand eher zufällig. Natürlich wollte ich es dieses Jahr wissen und setzte alles auf eine Karte. Wohlwissend, dass die BuchBerlin nicht mit Leipzig oder Frankfurt vergleichbar ist und ich definitiv nicht mit meinem gewohnten Zielpublikum rechnen kann. Die BuchBerlin ist eine reine Buchmesse ohne Anbindung an Cosplayer und fast komplett ohne Bezug zu Mangas. Schnittstelle ist da eher der Fantasybereich bzw. Gayromane.

Wie dem auch sei, zurück zur Hauptattraktion, also mir. Quatsch, mir fiel nur gerade kein vernünftiger Übergang ein. Doch, 90 cm sind wenig, verdammt wenig. Mehr hatte ich nicht. Aufgrund der Standpreise und meiner finanziellen Verhältnisse, konnte ich mir lediglich die halbe Variante leisten. (Vom Sortiment her wäre es kein Problem die gesamte Fläche zu füllen.) Allerdings, wenn man so tolle Nachbarn wie Klunkerschatz hat, wird selbst der getacktete Aufbau a 2 Stunde mit 30 Minuten Kulanz erträglich.


Auf dem Bild seht ihr mich mit meiner Standnachbarin Klunkerschatz.

Die Messe selbst entsprach hinsichtlich Verdienst meinen Erwartungen bzw. lag leider sogar darunter. Für mich hat sich die BuchBerlin als Aussteller nicht gelohnt, deutlich nicht gelohnt. Menschlich alles Bestens dank super Nachbarn und Helferlein am Sonntag sowie Gesprächen während meines Erkundungsganges.

Zusätzlich bot sich mir während der BuchBerlin erneut die Gelegenheit mit der Autorin JosefineGottwald zusammenarbeiten zu können. Nach ihrem ersten Stopp im Rahmen der Animaco, begleitete mich ihre Reihe „Krieger des Horns“ zur Messe. Selbstredend mit passenden Goodies wie Lesezeichen oder Sticker. (Generell die mit meistgenutzten Goodies bei sämtlichen Ständen.) Dabei stand weniger der komplette Abverkauf sämtlicher Exemplare im Vordergrund, sondern die Präsentation selbst. Danke an alle, die das Angebot nutzten. In Zukunft sind definitiv weitere Projekte geplant.



Dezember – Weihnachtszauber Jam Berlin

JamBerlin – ein Verein aus Berlin mit dem Ziel die japanische Anime, Manga, Cosplay und Kulturszene in der Region zu unterstützen. Jeder soll hier ungestört seinen Hobbys und Interessen nachgehen können. Außerdem bietet JamBerlin monatliche Treffen wie das BAT oder Specialevents. Zu diesen Specials gehört ihr jährlich stattfindender Weihnachtszauber. Ein süßes Event mit ausgewählten Ausstellern, Programm, leckeren Speisen, besonderen Workshops und großer Wichtelaktion. Alles im Zeichen von Weihnachten, süßem Glockenklang und schönen Stunden.

Für mich die letzte Gelegenheit 2018 als Aussteller aktiv mitwirken zu können und anderen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Wobei dieses Jahr eher die Besucher selbst bei mir für ein fettes Grinsen sorgten. Nicht, weil sie etwas bei mir kauften, sondern vielmehr weil sie sich bedankten. Ja, sie bedankten sich bei mir für ihre beim Cosplaywettbewerb gewonnenen Preise. Richtig gelesen, ich sponserte für den Wettbewerb, bei dem die Teilnehmer eine kurze Performance mit Weihnachtsbezug hinlegen mussten, einige Preise. Nichts Besonderes, aber durch den Dank für mich das beste Geschenk überhaupt. Dank seitens der Gewinner ist, selbst wenn sie wissen von wem die Preise sind, nicht selbstverständlich. Vielleicht darf ich den Zauber des Wörtchens „Danke“ in dem Zusammenhang noch öfter erleben.



Danke möchte ich an dieser Stelle auch meinem Bruder und meinem Papa sagen. Beide begleiteten mich zur Weihnachtsfeier. Danke für eure Zeit, den raschen Aufbau am Vortag sowie den ebenfalls raschen Abbau am Eventtag. Dank euch konnte ich genießen und Weihnachten selbiges sein lassen. Vielleicht lässt sich das wiederholen.

Das war er also, mein großer Jahresrückblick. Vieles ist 2018 geschehen. Es gab kleine und große Events, wenige Kurse und Umbauten. Das Sortiment wurde erweitert und geändert. Für 2019 sind weitere Änderungen geplant. Vieles soll besser werden oder aber optimiert. Ich bin gespannt wohin mich mein Weg führen wird. Meine abschließenden Fragen für euch:

1. Welche Events werdet ihr 2019 besuchen?
2. Was sollte man 2019 auf keinen Fall verpassen?
3. Was ist euer großes Projekt für dieses Jahr?

[OnTour/Workshop] Mein Conjahr 2018 – 17 Reisen von groß bis klein Part 2

Während Part 1 die Monate Januar bis April abdeckte, geht es diesmal um die Monate Mai bis September. Part 3 wird dementsprechend Oktober bis Dezember behandeln. Ich wollte euch keinen ellenlangen Dauertext zumuten und habe mich daher für eine Trennung entschieden.

Mai – Mizacko

Die Mizacko ist schwierig, sehr schwierig, besonders in puncto Werbung. Die Abstände zwischen den Postings variieren, manche Infos werden erst gar nicht gepostet und im Facebookevent dominieren Besucherbeiträge. Versteht mich nicht falsch, jeder entscheidet selbst darüber wie viel Zeit er in einzelne Plattformen steckt und ich bin beiweitem kein Experte, aber gerade für regelmäßige Infos gilt die Homepage nicht als erste Anlaufstelle.

Zusätzlich ist es generell schwierig vorab mit künftigen Besuchern in Kontakt zu treten. Reaktionen erfolgen selten und wenn dann versetzt. Dafür kann jedoch der Veranstalter selbst nichts. Über die Orga für meinen Bereich kann ich mich nicht beklagen. Leider ist es als Künstler nicht möglich mehr als einen Tisch zu bekommen.  In meinen Augen sehr schade, denn nicht jedem Künstler reicht ein Tisch. Der Händlerbereich ist preislich gesehen keine Alternative. Aber, und da gibt es nichts zu meckern, die Mizacko versucht trotzdem ihren Künstlern Erweiterungen in Form von Regalen zu ermöglichen. Ist zwar angesichts der Raumgröße für den Künstlerbereich nicht viel, aber besser als nichts.

Finanziell ist die Mizacko für mich schwierig. Nicht, weil die entsprechenden Fans fehlen würden, sondern vielmehr weil die Besuchermenge eine andere ist. Besonders wenn wie dieses Jahr, mal wieder zahlreiche andere Events am gleichen Wochenende stattfinden. Die Mizacko schaut da in jeglicher Hinsicht in die Röhre.



Juni – Micoro no Demaco und Open Door Convention

Die Micoro no Demaco gilt als echter Geheimtipp in der Szene und ist klein, sehr klein. Ich sehe sie daher weniger als Convention, sondern viel mehr als Event. Sicher, Workshops, Bühnenprogramm, Händler – alles Bereiche einer klassischen Con, jedoch in anderer Größenordnung. Die Demaco (Bericht 2013) findet jedes Jahr in einem Jugendclub statt. Deren Mitarbeiter unterstützen den Hauptorganisator am Eventtag selbst.  Sehr liebenswerte Leute, zumindest die meiste Zeit. Richtung Abbau hin kann das schon mal anders aussehen.

Besucher der Demaco können sich über ausgewählte Händler, Zeichner und Fanstände freuen. Selbstredend Workshops, nicht zu vergessen Showgruppen und diverse Wettbewerbe, teilweise mit Verbindung zum örtlichen Einzelhandel. Desweiteren können die Sportflächen im Außenbereich genutzt werden. Der Eintritt ist human gestaltet. Allerdings, so lieb wie ich die Leute dort habe, gerade bei weiter Anreise und damit verbundenen Fahrkosten, lohnt sich ein Besuch in meinen Augen nicht.

Ich hatte es zwar bereits im Zuge der Mizacko angemerkt, muss es hier jedoch noch mal wiederholen: Werbung bzw. regelmäßig posten. Die Abstände zwischen einzelnen Postings sind entweder sehr groß oder quasi nicht vorhanden. Ich empfehle an der Stelle die Planungsfunktion von Facebook oder aber Teilung des Beitrages von einer anderen Plattform.

Ungeachtet dessen kann ich die Demaco vorbehaltlos gerade Eventanfängern empfehlen. Ebenso Fans aus der Nähe. Ihr habt dort definitiv die Gelegenheit ausgiebig mit den Zeichnern zu reden und der jährlich stattfindende Überraschungswettbewerb macht seinem Namen alle Ehre.



Die Open Door Convention – klein, süß und Abschlussprojekt eines Freiwilligen Kulturellen  Jahres. Nicht meines Jahres, aber dem einer wundervollen Persönlichkeit. Jeder FSJ’ler muss am Ende seines Jahres ein eigenes Projekt umsetzen. Paula nutze die Chance und verband ihr Leidenschaft für Mangas und co mit ihrer Arbeit. Die Open Door Convention kostete keinen Eintritt und bot eine Zeichnermeile, verschiedene Workshops, Vorträge, Wettbewerbe, einen kleinen Flohmarkt, eine Bastelecke und leckeres Essen. Ich selbst unterstütze Paula mit einem Workshop und als Jurymitglied für den Cosplaywettbewerb.

Aufgrund der Menge an Besuchern konnte ich sogar ausgiebig mit jedem einzelnen Schüler sprechen. Leider schaffe ich genau das sonst nicht immer. Wir sprachen über Cosplay, bisherige Näherfolge und allgemein über Hobbys. Fast schon wie Freunde bzw. einfach wie Menschen, die sich gut verstehen. Für mich mit einer der schönste Punkte kleiner Events, die eben nicht mit ihren großen Geschwistern vergleichbar sind.

Highlight war für mich jedoch der Cosplaywettbewerb selbst. Ich stand selbst jahrelang aktiv durch Showgruppen oder Cosplaywettbewerbe auf der Bühne. Mittlerweile fehlt mir die Zeit dafür und bin ins Jurylager gewechselt. Ich liebe es die Cosplays vor den Bühnenauftritten genauer unter die Lupe zu nehmen. Ich liebe es bei Auftritten genauer hinzusehen und mich von neuen Serien verzaubern zu lassen. Ich liebe die Diskussionen mit meinen Mitjuroren und die Preisverleihung im Anschluss. Nicht immer zählt das aufwendigste Kostüm. Mitunter sind es gerade unauffällige Details, die in der Vorbewertung unter Ausschluss der Öffentlichkeit zu Tage treten, die den Ausschlag geben. Genauso gut kann der Auftritt die ausschlaggebenden Punkte aufs Konto befördern.

Juli – Ongaku Matsuri Sommerevent + Otakus Berlin Sommerfest

Oh je, die Ongaku Matsuri – eine immer wieder stattfinde Disco mit Vorprogramm, zeigte mir dieses Jahr in ihrer Sommerausgabe eines: Es ist verdammt bescheiden keinen Helfer zu haben und immer wieder darauf hingewiesen zu werden, dass nur noch x Minuten bis zur Eröffnung sind. Wirklich keine gute Sache. Weder für die eigenen Nerven, noch für die eigene Laune oder aber die innere Ruhe. Natürlich konnte ich den Aufbau am Ende mehr oder weniger fristgerecht beenden. Abgesehen davon blieb mir speziell diese Ausgabe als besonders plapperfreudig im Gedächtnis. Also weniger das Event selbst, als vielmehr meine Standnachbarn. Extrem ungewohnt so viel zu schwatzen.



Beim Sommerfest von Otakus Berlin gab ich lediglich einen meiner Workshops zum Besten. Ich weiß, ich war hinsichtlich Workshops 2018 ausgesprochen faul und nicht wirklich aktiv. Vielleicht kann ich das 2019 wieder ändern? Wie dem auch sei, Flaschengeister sollten es werden. Süße und einzigartige Flaschengeister, ganz wie ihre Besitzer. Für erneut die Gelegenheit mit meinen Schülern quatschen zu können. Wie das Event sonst so war? Nun dazu kann ich nicht viel sagen, da mich persönlich das Rahmenprogramm nicht reizte.



September – Comicgarten Leipzig

Der Comicgarten wird jährlich von einem kleinen Team ehrenamtlich organisiert und sieht sich nicht als nicht als kommerzielles Event. Der Comicgarten möchte allen Besuchern eine schöne Zeit ermöglichen. Niemand soll ausgeschlossen werden, weil es am Geld scheitert. Ich selbst kenne den Comicgarten seit 2013 aus der Sicht des Ausstellers. Seitdem hat sich nichts geändert, denn das Konzept bleibt gleich. Comiczeichner präsentieren ihre neuesten Werke und fertigen Originalzeichnungen an. Es gibt Lesungen, Auftritte, ein Quiz und einen Cosplaywettbewerb. Cosplayer sind gern gesehene Besucher des Gartens, werden jedoch auf der Suche nach themenrelevanten Ständen enttäuscht. Programmtechnisch gibt es für die nur den Cosplaywettbewerb, welcher von wechselnden Teams organisiert wird. Direkt neben der Gaststätte, Veranstaltungsort des Comicgartens, gibt es einen Park mit tollen Kulissen.

Der Comicgarten ist ein kleines Event, bekannt unter Comicanhängern und unterschiedlich gut besucht. Als Aussteller lässt sich immer ein Ansprechpartner finden, aufgrund der Teamgröße muss jedoch mit Wartezeiten gerechnet werden. Gleiches gilt für Postings oder Werbung. Wobei im Bereich Werbung die finanziellen Mittel nicht vorhanden sind. Ich selbst unterstütze den Comicgarten seit 2 Jahren im Bereich Cosplay. Weitere Unterstützer und Helfer für den Orgakreis werden immer gesucht.



Als Aussteller empfiehlt es sich nicht von sonst was für Ausnahmen auszugehen. Der Comicgarten ist, wie bereits weiter oben erwähnt, ein kleines Event mit unterschiedlichen Ausstellern und besonders abhängig von der Besuchermenge. Viel mehr eignet sich der Comicgarten für lange Gespräche mit den Zeichnern. Gleiches gilt für die anwesenden Cosplayer. Ich selbst nutzte den Comicgarten 2018 genau dafür. Durch die Organisation des Cosplaywettbewerbes stand der Verkauf für mich so oder so hinten an. Danke an der Stelle an alle Teilnehmer, unsere Jury und den Garten selbst als Austragungsort. Vielleicht gibt es 2019 eine Neuauflage.

Wahnsinn wie schnell die Monate dahinfliegen. Wir sind bereits wieder am Ende von Part 2 angelangt. In wenigen Tagen erwartet euch mit Part 3 der letzte Abschnitt aus 2018.

Wie immer hier noch ein paar Fragen als Anregung für Kommentare:

1. Jahresrückblicke – wie steht ihr generell dazu?
2. Habt ihr selbst schon mal welche verfasst / es in Zukunft vor?
3. Bevorzugt ihr kurze Beiträge mit weniger Text, aber dafür mehr Bildern?
4. Oder darf es ein längerer Text sein mit entsprechend geringerer Bilderanzahl?

[OnTour/Workshop] Sakana Matsuri 2018 – Luxusproblem Platz

Die Sakana Matsuri (HP) ist eine süße, kleine Con im Metronom in Berlin Tegel, die besonders denen entgegen kommt, die sich auf großen Events eher verloren fühlen. Auf ein Gebäude beschränkt und auf 3 Ebenen verteilt, wird hier einiges geboten. Dieses Jahr gab es unter anderem ein tolles Bühnenprogramm, Karaoke, verschiedene Workshops, Händler und Zeichner, erstmalig Shirtdruck mit dem Logo der Sakana, DDR-Dance und Light Painting. Kulinarisch wurde der geneigte Besucher durch die tollen Maids und Hosts von Sweet Heaven mit süßen Leckereien versorgt, herzhaft bei den japanischen Hausfrauen oder aber via kleinen Snacks direkt über den Imbiss der Sakana selbst.

Ich selbst besuchte die Con als Aussteller und Workshopleiter. Für mich persönlich meine mittlerweile 4. Sakana Matsuri. Die Con selbst gibt es zwar seit 2014, jedoch setzte ich 1 Jahr aus, genauer gesagt 2017. Bevor ich also zur diesjährigen Ausgabe komme, hier ein kleiner Vergleich meines Standes von 2014-2016. Den Bericht zur Erstausgabe 2014 findet ihr hier.



Egal, welches Jahr, die Sakana Matsuri (FB) ist und bleibt eher klein. Zwischendrin gab es zwar Veränderungen durch die Mitnutzung des Nebengebäudes, was jedoch, so mein Eindruck nicht gut ankam und nach 2 Jahren wieder verworfen wurde. Ich empfinde jedoch diesen kleinen Rahmen genau richtig. Andernfalls müsste die Sakana, wie viele andere Cons, ständig neue Locations suchen und mit anderen Kostenaufstellungen arbeiten.

Apropos Kosten, der Eintrittspreis für den regulären Besucher belief sich dieses  Jahr auf 9 €. Ich selbst benötigte durch meinen Stand zwar keine Eintrittskarte, empfinde die 9 € dennoch als zu viel. Die Con liegt, je nachdem wo man wohnt, nicht gerade um die Ecke. Zumindest ist man als Besucher recht schnell durch und die Umgebung bietet angesichts der Jahreszeit begrenzte Zusatzoptionen (generell begrenzt). Einen Teil der Besucher schreckte genau dieser Eintrittspreis ab. Es wäre also zu überlegen, ob nächstes Jahr eine Änderung Sinn machen würde. Ich möchte jedoch dennoch nicht unerwähnt lassen, dass im Eintrittspreis ein Verzehrgutschein enthalten war. Im Vorverkauf konnte man sich sogar 2 Verzehrgutscheine sichern.

Da wir gerade bei den Preisen sind, entgegen dem Eintrittspreis an sich, konnten sich die Preise für die Speisen echt sehen lassen. Egal ob beim Maid Cafe, den japanischen Hausfrauen oder dem Imbiss der Sakana selbst empfand ich nichts davon als zu teuer. Ich mein, 1,50 € für einen Schinkenkäsetoast ist ein Witz. Immerhin befanden sich auf diesem Toast Schinken, Käse, Salat, Zwiebel und Remoulade oder was das war. Die Nudelsuppe kostete auch nur 1,50 €. Zwar handelte es sich dabei vermutlich um die bekannten Fertigpackungen, aber man konnte seine Suppe mit Lauch, Kraut, Möhren, Ei, Tofu und Gewürz aufpeppen.

Nun aber genug der Vorworte und auf zum eigentlichen Bericht. Für mich begann die Sakana am Freitag mit dem Aufbau meines Standes und der Vorbereitung des Workshopraumes. Ich habe diesmal sogar daran gedacht Vorabfotos zu machen hihi.

Wie ihr sehen könnt, hatte ich dieses Jahr reichlich Platz. Ok, 2015 und 2016 nicht weniger, aber bedingt durch den veränderten Standaufbau und die neue Platzierung, fühlte es sich anders an als sonst. Problem an der Sache: Je mehr Platz, umso mehr Optionen. Dementsprechend zog sich der Aufbau natürlich in die Länge. Ihr wisst schon,  von A nach B schubsen, dann doch wieder zurück oder ganz woanders hin. Eben das übliche Chaos. Irgendwann hatte ich es jedoch geschafft, mir letzte Infos notiert und konnte den Heimweg antreten, um am nächsten Morgen relativ ausgeschlafen wieder auf der Bildfläche zu erscheinen.

Apropos, da es mir in dem Zusammenhang auffällt und ich es für wichtig erachte, Thema Aussehen. Natürlich entscheidet jeder selbst, was er trägt, ob er sich schminkt und so manches mehr. Jedoch ist es als Händler in meinen Augen umso wichtiger diesen Gedanken zu einem gewissen Teil zu ignorieren. Ich gebe offen zu selbst bereits ungeschminkt auf einem Event gewesen zu sein, aber prickelnd ist es nicht. Es muss kein Mega-Make-Up sein, ebenso wenig ein Abendkleid oder dergleichen. Hübsch angezogen und leichtes Make-Up  – fertig. Ich fühle mich besser, strahle das entsprechend aus und vermeide so auf Fotos auszusehen wie der letzten Honk. (Von dennoch unpassenden Winkeln und so mal abgesehen.)
Erfahrungsgemäß sind die Nächte vor und während Events eher kurz, da liegt es in meiner Verantwortung dem Kunden nicht gerade, um es überspitzt auszudrücken, eine lebende Leiche vorzusetzen. Glaubt mir, der Unterschied ist gewaltig. Ist man als Aussteller zugleich Cosplayer, bietet sich eine Verbindung beider Welten an. Achtet jedoch bitte trotzdem auf eure Gesundheit. Es bringt absolut nichts, wenn ihr DAS Megacosplay auspackt, aber am Ende zusammenklappt oder euer Gepäck nicht vom Fleck bewegen könnt. (Gilt auch für Autofahrer!)

Zurück zum Event selbst und meinen Eindrücken. Ich wusste anhand der Erfahrungen der letzten Jahre, dass es schwierig werden würde und leider sollte sich dieser Eindruck bestätigen. Versteht mich nicht falsch, finanziell gesehen lief es um einiges besser als 2015-2016, jedoch ist der kleckerhafte Besucherstrom überaus anstrengend. Für mich als Verkäufer fühlt es sich so an, als würde gar nichts passieren, obwohl etwas geschah. Natürlich freute ich mich dennoch über jeden Besucher, jeden Einkauf, all die lieben Worte und die zahlreichen Komplimente sowie bewundernden Blicke. Denn, so zumindest meine Meinung, schlimmer als fehlende Einnahmen, ist nicht bemerkt zu werden. Vielen Dank an euch. Danke dafür, dass ihr mich spüren lasst auf dem richtigen Weg zu sein. Danke, dass ihr mir den Mut gebt mich zu entwickeln. Danke, dass ihr bis zum Eventende immer wieder bei mir vorbei gekommen seid.

Neben meinem Stand, durfte ich im Rahmen der Sakana Matsuri einen Workshop leiten. Leider kann ich euch keine Fotos der fertigen Exemplare zeigen, jedoch zumindest den Raum selbst. Ihr seht, reichlich Platz für nähwütige Teilnehmer. Doch, gerade jene stellten sich als Knackpunkt heraus. Wieso? 3 €. Diese bescheidene Summe war Bedingung, um teilnehmen zu können. 3 Euro, die nicht zur persönlichen Bereicherung dienten, sondern zur Anschaffung für künftiges Material. Trotzdem verscheuchte genau dieser geringe Betrag Interessenten.
Wisst ihr wie mies sich das für mich als Leiter anfühlt? Wie weh mir so was tut? Klar, nicht jeder hat Geld. Ebenso kann sich der eine oder andere selbst etwas für 3 € nicht leisten. Alles kein Ding. Aber, reinkommen und schon nach dem Material greifen, aber abhauen sobald der Preis genannt wird – ich spare mir weitere Erklärungen. Die Teilnahmegebühr wurde vorher durch die Con selbst vermeldet und von mir zusätzlich mehrfach erwähnt. Glaubt mir, kein schönes Erlebnis. Hoffentlich passiert mir genau das nicht wieder.
Selbstredend besten Dank an meinen einzigen Teilnehmer, deine Geduld und für unser schönes Dauergespräch. Ich konnte mich schon lange nicht mehr so ausführlich auf einzelne Schüler konzentrieren. Schön, dass du durchgehalten hast. Viel Freude mit deinem kleinen Freund.

Danken möchte zusätzlich meinem Helferlein Ash, eine sehr liebe Person und ganz tolles Mädel. Du hast dich tapfer geschlagen, warst ständig da, hast dich jeweils ordnungsgemäß abgemeldet und mit mir geredet. Für mich ist es Luxus, echter Luxus, einen Dauerhelfer zu haben. Ihr müsst wissen, im Normalfall ist ein Helfer nur zeitweise bei mir, eben während der Kurse oder meiner Pausen. Ich bin Ash daher allein bereits deswegen sehr dankbar. Klasse, dass du dich vor dem Abbau ebenfalls nicht gedrückt hast. Dank dir erledigte sich dieser bedeutend schneller als normalerweise. 4 Hände schaffen eben doch mehr als 2.

Mein Gesamtfazit zur Sakana Matsuri 2018:

1. Pro
– lecker Essen zu angenehmen Preisen
– viel Platz als Händler
– freie Standgestaltung
– friedliche Besucher
– vorab verstärkt Werbung durch Postings
– immer erreichbare Orga
– angenehm warme Halle für Händler
– freier Eintritt für den Standhelfer
– Konzentration auf einzelne Schüler bei Kursen
– als Händler Aufbau am Vortag möglich
– je nach Verwurzelung in der Szene, Treffpunkt für viele Bekannte

2. Kontra
– Eintrittspreis
– schnell durch
– Entfernung je nach Wohnort
– schwindende Schüler bei Kursen mit Gebühr

3. Beides
– klein und gemütlich
– alles in einem Gebäude

Ich werde die Sakana Matsuri 2018 in guter Erinnerung behalten und das aus diversen Gründen. Solltet ihr noch Fragen haben, dann ab damit in die Kommentare. Ich schwelge derweil weiter in Erinnerungen. Vielleicht bin ich nächstes Jahr wieder dabei. Bis dahin könnt ihr euch mein Standvideo ansehen oder einen coolen Conbericht über die Facebookseite der Sakana.

 

[Workshop] Ich freu mich schon, wenn meiner fertig ist

„Ich freu mich schon, wenn meiner fertig ist.“ – der wohl prägendste und häufigste Satz meines ersten Privatnähkurses außer Haus. Ja, ihr lest richtig, ein privater Nähkurs ohne Event im Hintergrund. Leider ist der Platz auf genau diesen Events jedoch stets begrenzt, nicht immer die nötige Ruhe vorhanden und die Zeit gern knapper als eigentlich benötigt. Um dem Abhilfe zu schaffen und anderen neue Türen zu öffnen, wurden die Privatkurse ins Leben gerufen. Innerhalb dieser Kurse ist eine neue Atmosphäre möglich, die Konzentration auf jeden einzelnen Schüler garantiert und eine persönliche Note selbstverständlich. Mehr Infos dazu könnt ihr in den Notizen meiner Facebookseite finden. Doch, genug der Vorrede – zurück zum Kurs.

Leana, die mich zusammen mit ihrer Mutter bereits vorab auf einer Convention ansprach, hatte Geburtstag und beschloss diesen mit einem besonderen Ereignis zu krönen. Sie wollte zusammen mit ihren Mädels in Ruhe Onigiris nähen. Onigiris kommen ursprünglich aus Japan, sind dort als Reisbällchen bekannt und überaus lecker. Es gibt sie in vielen Varianten und auch hier in Deutschland finden sie immer mehr Anklang. Inspiriert von genau diesen Speisen, sollten in dem etwa 3-stündigen Kurs flauschige Verwandte aus Stoff entstehen, geprägt von der Fantasie und den Vorstellungen der Mädels.

Bevor es jedoch zum Kurs kommen konnte, mussten wichtige Dinge geklärt werden, beispielsweise die Bezahlung, der genaue Termin, die Teilnehmerzahl und vieles mehr. Das hört sich zwar sehr bürokratisch an, ist im Falle der Selbstständigkeit jedoch nötig. Nachdem all dies geklärt war, konnte ich mit den schönen Vorbereitungen beginnen, beispielsweise Deko prüfen, Stoffe prüfen und vieles mehr. Bepackt mit meinem Koffer und sehr viel Aufregung, ging es am 20. Februar Richtung Leana, die mich zusammen mit ihren Mädels am Bahnhof nicht weniger aufgeregt in Empfang nahm. Schließlich kannte man sich bisher nur im Cosplay und wechselte bei den wenigen Treffen nur ein paar Worte. Es dauerte jedoch nicht lange, bis das Eis gebrochen war und es eher so wirkte, als würde man sich bereits lange kennen.

Aufgrund der Aufregung und der Gespräche untereinander schien der Weg wie im Flug zu vergehen und es dauerte nicht lange bis ich in Leanas Wohnung all meine Sachen auspacken konnte. Die Mädels quietschten vor Begeisterung, denn ich hatte wirklich vieles dabei. Ein fettes Dankeschön an der Stelle an Leanas Mama. Die Versorgung mit Speis und Trank war mehr als göttlich angesichts der großen Auswahl. Vielen lieben Dank dafür. Danke auch für deine Zwischenrufe, wenn die Mädels zu sehr abdrifteten. Übrigens mit eine der größten Herausforderungen, da in den heimischen Gefilden die Ablenkungsquellen wesentlich präsenter sind.

Der Kurs selbst begann kurz darauf wie auf jeder anderen Con. Ich präsentierte meine Beispiele, erklärte das Thema und welche Schritte bis zum Ende nötig waren. Die Mädels sollten so einen ersten Einblick bekommen und erfahren wieso der Kurs locker 3 Stunden geht. Nach der Einführung mussten die Mädels endgültig ran. Sie mussten sich nun Gedanken dazu machen wie ihr Exemplar aussehen soll. Vielleicht wie ein Tier? Ein Gegenstand? Die Köpfe qualmten gewaltig, und obwohl sich die Ideen zwischendurch teilweise deckten, entwickelte am Ende jede ihre eigene Idee. Nun ging es darum die benötigten Schablonen auszuschneiden, diese auf den gewünschten Stoff zu übertragen und auszuschneiden.

Soweit so gut, nun folgte der schwierige Teil – die Näharbeiten. Für alle Bestand der erste Nähschritt darin die sogenannten Noriblätter zu befestigen und anschließend eine der beiden Seiten, in dem Falle die Rückseite, erst mal zu missachten. Die Vorderseite stand nun im Mittelpunkt, sprich sie sollte verziert werden. Hier genau lag jedoch der Knackpunkt, denn hier wurde die Konzentration der Mädels besonders stark gefordert und litt sichtlich. Es kam immer wieder zu Ablenkungen, aber dennoch blieben alle am Ball und näherten sich Stück für Stück in ihrem eigenen Tempo dem endgültigen Ziel. Einige der ursprünglichen Pläne zeigten sich hier als nicht durchführbar oder aber zumindest schwer umsetzbar. Kein Problem für meine Mädels, denn eine Lösung fand sich sehr schnell. Glückwunsch und Kompliment, dass ihr euch da durchgeackert habt.

Natürlich quatschten wir nicht die gesamte Zeit über Nähte oder Ähnliches, sondern auch über völlig belanglose Dinge. Mitunter hörte ich auf nur zu, denn bei Lehrern oder Erlebnissen aus der Schule konnte ich natürlich nicht mitreden. Ich redete dafür, wenn es erforderlich war und half so gut wie es ging. Da einige meine Teilnehmer noch nie eine Nadel in der Hand hielten bzw. allgemein die Erfahrungen eher wenig, musste ich diesmal allen helfen, Stiche öfters erklären oder aber Abläufe wiederholt präsentieren. Kein Problem, schließlich war ich dafür da.

Stück für Stück näherten wir uns gemeinsam den fertigen Onigiris, gepaart mit jeder Menge Vorfreude und der Überzeugung, dass jedes das Schönste sei. Ich fand und finde ihre Freude immer noch süß, denn von Workshops während Conventions kenne ich so was maximal vom Ende. Hier noch ein Blümchen, dort noch ein Auge, die Rückseite an die Vorderseite genäht, Füllung rein und Loch versäubert – fertig waren sechs wirklich wundervolle Onigiris. Jedes ist auf seine Weise besonders und muss sich gewiss nicht hinter dem jeweils anderen verstecken.

Damit sind wir auch schon am Ende meines Berichtes, denn nun passierte nicht mehr viel. Ok, die fertigen Werke wurden gegenseitig bewundert und ich musste meine Sachen noch packen, aber abgesehen von der sich anschließenden Abreise bzw. der Verabschiedung war‘s das wirklich. Danke Leana für die Chance den ersten Privatkurs in einer fremden Wohnung geben zu können. Danke für die Verpflegung während des Kurses. Ich habe viel gelernt, weiß nun wie ich einen solchen Kurs vorzubereiten habe und wie während des Kurses zu agieren ist. Natürlich werde ich mich  um eine weitere Verbesserungen bemühen, aber ohne Feuertaufe ist nichts zum Verbessern da.

Abschließend noch einige Rückmeldungen seitens der Mädels:
– Es gefiel uns super.
– Das können wir auf jeden Fall mal wieder machen.
– Das müssen wir bereits nächstes Jahr wieder machen.
– Du hattest eine richtig tolle Auswahl.
– Es sind lauter süße Onigiris geworden.
– Es war mal etwas total anderes.

In dem Sinne schließe ich meinen Bericht. Wer weiß zu wem es mich als Nächstes verschlägt.

[On Tour][Workshop] Contopia 2015 – ein letztes Mal

Huch, ich sollte mir angewöhnen die Berichte gleich zu schreiben und es nicht schleifen lassen XD. Nun ist die Contopia in Dortmund bereits eine Weile her und ich habe meine Eindrücke dazu immer noch nicht geschildert. Was ist die Contopia überhaupt? Nun, auf jeden Fall eine Convention, allerdings eine Convention die dieses Jahr letztmalig stattfind und keine Neuauflage erfahren wird. Nach nun mehr 10 Jahren Orgastreß voller Erlebnisse unterschiedlichster Art legt der Organisator seine Arbeit nieder. In den letzten 10 Jahren machte die Contopia einiges durch, bot viele Highlights und wird den meisten noch lange im Gedächtnis bleiben. Wer mehr über die Con wissen will, schaut doch einfach auf deren Homepage, Animexx und bei den üblichen Verdächtigen vorbei. Ich möchte euch zur Abwechslung nicht mit unnötigen Infos zuspammen.

Für mich selbst war die Contopia eine der kompletten Arbeitsconventions, sprich mit Stand und Workshop sowie vorheriger Helfersuche und einer Anfahrt via Fernbus. An sich also wie immer. Die Contopia fand vom 6. – 7. Juni statt und bot an allen Tagen ein volles Programm. Unter anderem konnte man Klassiker wie Showacts bewundern, an Wettbewerben teilnehmen, Workshops besuchen oder aber die zweite Minibühne nutzen. Wir Künstler fanden unsere Plätze im Eingangsbereich, sodass die Leute dort als Erstes durchmussten. Witzigerweise hier eine versteckte Info: Es gab vorher keine Standzuweisungen. Wirklich, niemand hatte die einzelnen Parteien eingeteilt. Yes, holt die Ellenbogen raus und stellt die Kulleraugen an. Quatsch, hört sich schlimmer an, als es ist. Ich für meinen Teil hatte bei Ankunft freie Bahn, da wir recht früh ankamen. (Ich hatte bei einem sehr lieben Freund übernachtet.)

Abgesehen davon bestand meine Aufgabe darin für meine allerliebste Mangaka und Göttin JD-Ayane* den Platz neben mir zu besetzen, da wir beieinandersitzen wollten. Fläche für mein Helferlein Taku* wollte und musste ebenfalls geschaffen werden. Insgesamt präsentierte sich der Eingangsbereich bei meiner Ankunftszeit noch als recht leer. Prima, umso mehr Ruhe für den Aufbau zwischen dem Gewusel der restlichen Helfer. Diesmal fand ich schneller als sonst zum Ende und war noch „weit“ vor den Besuchern fertig, konnte sogar ein wenig schwatzen und echt entspannt den Tag angehen. Danke an der Stelle an die Mädels vom Nachbarstand für das Tüchlein. Nur mit den Postern im Hintergrund wäre es doch etwas seltsam geworden.

Die Besucher selbst erschienen wenig später auf der Bildfläche, wenngleich weniger zahlreich als erwartet. Kein Wunder bei mehreren, unterschiedlich großen Conventions an einem Wochenende. Ungeachtet konnten wir als Zeichner aufgrund unserer Position die vorbeigehenden Cosplayer bestens beobachten. Zudem nähte ich nebenher ein wenig und zeichnete, um die zur Verfügung stehende Zeit zu nutzen und nicht wie der letzte Depp auszusehen. Seien wir ehrlich, die Kauflust der Besucher hielt sich in Bezug auf die Anzahl. Der Grund dafür wurde weiter oben beschrieben. Dennoch habe ich mich über jeden Besucher gefreut und liebe euch für eure süße Art. Ihr seid echt immer wieder oberniedlich und nicht zu verachten. Nebenher konnte ich auf diese Weise mit meinem Helferlein quatschen und die coole Ayane anhimmeln XD. Zudem bot mir speziell Taku die Gelegenheit hin und wieder die Gegend zu erkunden, da wir uns für diesen Tag keine konkrete Vertretungszeit ausgemacht hatten. Für mich eine willkommene Abwechslung, denn normalerweise komme ich nur während meiner Workshops oder aber einer festgelegten Zeit weg. Insgesamt verlief der Consamstag ruhig und ohne besondere Ereignisse.

Hingegen sollte der Sonntag, was ich da aber noch nicht wusste, zu einer halben Katastrophe werden, dazu später mehr. Die Nacht von Samstag auf Sonntag – so schnell werde ich die nicht vergessen. Um Zeit zu sparen, übernachteten wir auf dem Congelände. An sich nichts Schlimmes, aber wenn du frierst und von zwei Seiten angeschnarcht wirst, ja dann sieht es anders aus. Da brauchte selbst ich zur Abwechslung morgens einen Kaffee. (Normalerweise trinken ich keinen. Es sagt also einiges aus.) Nun denn, Nacht hin oder her, zurück zum Geschäft und den wichtigen Dingen des Lebens oder auch Tag 2 der Convention. Aufbauen musste ich heute, im Gegensatz zu gestern, nicht mehr, maximal ein wenig umräumen und auffüllen, da die Tombola Federn gelassen hatte. Jedoch, nicht nur die Tombola hatte Federn gelassen, auch mein Helferlein. Eigentlich sollte Taku mir heute wieder aushelfen, eigentlich zumindest. Irgendwann, gefühlt nach einer halben Ewigkeit, kam ihrerseits die ersehnte Rückmeldung. Wecker überhört + Fahrzeit lang = ich ohne Helfer. Super, so mitten im Tagesablauf und ohne die Chance darauf die innere Panik ausbrechen lassen zu dürfen. Wen nehme man jetzt auf die Schnelle? Ein anderer Händler? Eher ungünstig. Einen anderen Künstler? Nicht wirklich. Ein Helfer? Bingo. Danke an die liebe Maus, die sich spontan bereit erklärte mich zu vertreten und mir auszuhelfen. Ich hoffe, ich hab dich damit nicht überfordert.

Katastrophe 1 überstanden, kommen wir zu Katastrophe 2 – immer noch im Workshopbereich. Es zeigte sich auch hier, dass ich einmal mehr den Raum selbst komplett vorbereiten muss, obwohl in meinen Augen die Convention in den Pausen zwischen den einzelnen Kursen selbst dafür zu sorgen hat, zumindest was Tische und Stühle angeht. Beides durchaus vorhanden, aber die Tische am Rand und die Stühle in der Mitte. Sprich, bereits anwesende Workshopschüler einbinden, runter zur Orga. Ich hoffe, dass sich das nicht zu einer Epidemie entwickelt. (In vergangenen Berichten zeigte sich dieses Problem ebenfalls.)

Einmal mehr konnte ich in dem Fall jedoch auf die Unterstützung meiner Schüler bauen, sodass sich die Verzögerung in Grenzen hielt und wir fast pünktlich beginnen konnten. Zwei von meinen Schülern kannte ich diesmal sogar bereits aus dem Dangokurs während der Chizuru (Bericht). Die beiden wollten unbedingt noch mal mitmachen und hatten sich den Termin deswegen vorgemerkt. Ich persönlich finde das echt süß, denn Wiederholungstäter hatte ich bisher nur zur Hanami (Bericht) dieses Jahr. Die Menge an Schülern hielt sich diesmal in Grenzen. Nicht, dass niemand kam, im Vergleich zu bisherigen Kursen war‘s jedoch schlicht weg ruhiger.

Nach dem Kurs ging es für mich zurück zum Stand, um dort erneut Besucher glücklich zu machen und meine Vertretung abzulösen. Schließlich wollte ich die letzten Stunden genießen. Der restliche Tag verlief ohne Katastrophen und ich konnte in Ruhe die Contopia ausklingen. Zwischendrin blieb sogar minimal Zeit zum Stalken und Mäuschen spielen bezüglich Bühne. Dazu komme ich während einer Arbeitscon normalerweise ebenfalls nicht. Doch, so schön wie das alles war und so süß die letzten Besucher waren, es half nichts, die Contopia schloss ihre Tore, und während die Besucher bereits ihren Heimweg antraten, arbeiteten wir noch fleißig. Die Helfer ab, beseitigten Müll und unternahmen auch sonst alles, damit die Arbeiten zügig erfolgten. Ich schloss mich dem nach dem Abbau meines eigenen Standes ebenfalls. Es ist echt bewundernswert wie effektiv und schnell eine Con in sich zusammenfällt und man das Gebäude plötzlich anders wahrnimmt. Kompliment an der Stelle an die Helfer. Danke für euch und eure Mühen. Danke auch die leckere Pizza für alle, selten so satt gewesen. Und nicht zu vergessen danke für die lustige Verteilung übrigen Sachen am Ende. Viel mehr gibt es an der Stelle nicht zu erzählen. Die Rückfahrt am nächsten Tag erspare ich euch XD.

Fazit der Con:
K
lein, süß und gemütlich. Für mich persönlich unterschied sie sich nicht von anderen Cons, jedoch weiß ich welch emotionaler Wert für viele der Helfer in ihr steckt. Es ist schade, dass es die Contopia in Zukunft nicht mehr geben wird, aber ihr habt eure Erinnerungen, tolle Momente und das Wissen anderen eine tolle Zeit ermöglicht zu haben. Für mich selbst hat sich die Con sich die Con aus wirtschaftlicher Sicht erstmals nicht gelohnt, da keinerlei Gewinn raussprang, eher im Gegenteil. Wie es gewesen wäre, wenn weniger Cons an diesem We gewesen wäre? Wer weiß…

PS: Ich durfte zur Contopia erstmals Maki-Sushi und das ist so lecker. Jer, jetzt kenne und liebe ich 2 Sorten aus dem Bereich. Privater Randomfakt ende.