Wer es nicht weiß: Der Begriff Enby, der in der Sprechblase prangt, ist eine Selbstbezeichnung nicht-binärer Personen. Das Herzchen im Kofferdeckel zeigt die Fahne der nicht-binären Personen.
Bei einer Verlosung gewinnen Tina (sie) und ihre nicht-binäre Partner:in Jo (en) Tickets für eine Kreuzfahrt auf der MS Queer. Eine Reise nur für queere Menschen!
Während Tina hellauf begeistert ist, kann Jo sich gar nicht so recht darüber freuen, dass es jetzt ans Kofferpacken geht. Dabei ist ein gemeinsamer Urlaub doch die Gelegenheit für das ungleiche Paar, endlich mal wieder mehr miteinander zu unternehmen.
Eine kurze Geschichte für alle unter dem Regenbogen. Queerfreundliche nicht-queere Lesende ausdrücklich willkommen!
(Der Text entspricht dem Klapptext. Rechte liegen bei der Autor.)
Warum und Wieso
Liebe Diana, ich freue mich sehr, dass wir uns auf dem Schneeflockenmarkt der Flüsternden Seiten begegnet sind und ich so die Möglichkeit zu diesem wundervollen Interview bekommen habe.
Gern beantworte ich deine Fragen!
Viele meiner kurzen Geschichten entstehen für Ausschreibungen. In diesem Fall wurde nach queeren Geschichten für den Sommer gesucht, die etwas mit Urlaubsmotiven wie Sommer, Sonne, Palmen, Strand zu tun haben.
Als ich den Ausschreibungstext gelesen habe, war ich sofort am Meer und hab Tina und Jo in Badebekleidung gesehen. Aber auf Sand in der Sonne braten, das passte irgendwie nicht. Nicht für Jo.
So kam die MS Queer ins Spiel.
Als Ich-Erzählerin habe ich mich für Tina mit dem Pronomen sie entschieden, weil ich eine Figur bieten wollte, mit der Frauen sich identifizieren können. Jo hat das Pronomen En. Ich wollte, dass es sich rein aus dem Kontext erschließt, ohne erklärt werden zu müssen – auch wenn man noch nie direkten Kontakt zu nicht-binären Personen hatte. Selbst bin ich ja Trans Mann und verorte mich damit binär.
Ein Blick Hinter die Kulissen
Bewusst wollte ich eine Feelgood-Lektüre für queere Menschen schaffen und dabei zeigen, dass auch die Leute mit den ungewohnten Pronomen und uneindeutigen Namen ganz normale Menschen sind wie du und ich.
Aufgrund des zunehmenden Hasses gegenüber Trans*Personen, insbesondere gegenüber nicht-binären Personen, wusste ich, ich will etwas über und für sie schreiben.
Schreiben ist der Rahmen meiner Möglichkeiten, laut zu sein gegen Rechts.
Gerade jetzt ist es wichtig und wird es immer wichtiger, laut zu sein. Wir dürfen uns jetzt nicht verstecken. Für mich war es ein Experiment, mich besonders mit gendersensibler Sprache auseinanderzusetzen und bewusst zu entgendern.
Lotti ist eine furchtlose kleine Abenteurerin, ein wahrer Wirbelwind. Würde es nach ihrem Kopf gehen, könnte sie den gesamten Tag damit verbringen, Neues zu entdecken und spannende Abenteuer zu erleben. Doch wie jedes Kind muss auch Lotti irgendwann ins Bett gehen und schlafen.
Bisher sorgte dieser allabendliche Moment oft für schlechte Laune bei ihr. Das ändert sich jedoch schlagartig, als ihre Mutter ihr von einem besonderen Ort erzählt – dem Land der Träume. Ein magischer Ort, den man nur erreicht, wenn man die Augen schließt und in den Schlaf gleitet…
(Der Text entspricht dem Klapptext. Rechte liegen bei der Autorin.)
Warum und Wieso
Der Anstoß, diese Geschichte zu schreiben, war die Geburt meiner ersten Nichte. Ursprünglich wollte ich ihr ein sehr persönliches Geschenk machen, das ihr fundamentale Werte für ihr Leben mitgeben sollte. Gleichzeitig habe ich mir damit auch einen eigenen Kindheitstraum erfüllt, den ich mit dem Älterwerden tatsächlich vergessen hatte. Leider geschieht das viel zu oft, denn der Alltag und die damit einhergehenden Pflichten nehmen oftmals so viel Raum ein, dass wir vergessen zu träumen oder unsere Träume zu leben.
Inspiriert wurde ich dabei von persönlichen Erlebnissen und Bezugspersonen, Beobachtungen, die ich als Kind gemacht habe, und natürlich meiner eigenen Fantasie. In meiner Kindheit hatte ich einen wiederkehrenden Traum, in dem ich mit einem kleinen roten Flugzeug nachts über die Häuser meiner Nachbarschaft geflogen bin. In meiner Geschichte gibt es zwar kein rotes Flugzeug, dafür aber eine rosa Wolke, die Lotti in ihrem Kinderzimmer abholt und in das Land der Träume bringt. Auch die Figuren haben eine besondere Bedeutung und ihren eigenen Charakter, wobei ich mich teilweise an lieben Menschen in meinem persönlichen Umfeld orientiert habe.
Aus dem ursprünglichen Wunsch, meiner Nichte ein besonderes Geschenk zu machen, wurde im Verlauf eine richtige kleine Mission. Spätestens bei meinen ersten Lesungen vor Kindern wurde mir bewusst, dass das Thema Lebensträume für viele gar nicht so präsent ist oder zu Hause thematisiert wird. Ganz deutlich wurde dies, als mich ein Junge darauf ansprach, warum Träume denn so wichtig für uns sind. Dabei sind Lebensträume für Kinder, aber auch Erwachsene, von unschätzbarem Wert. In unseren Träumen finden wir eine Welt, in der alles möglich ist. Hier entfaltet sich unsere Fantasie in bunten Farben und lebhaften Geschichten. Träume sind wie Flügel, die uns in fremde Länder tragen, zu mutigen Abenteuern und zauberhaften Begegnungen.
Ein Blick Hinter die Kulissen
Sie regen die kindliche Vorstellungskraft an und fördern kreatives Denken, das man in alle Bereiche des Lebens mitnimmt. Wenn Kinder träumen, wächst ihr Selbstbewusstsein. Sie lernen, an sich selbst zu glauben und Herausforderungen mutig entgegenzutreten. Träume geben ihnen die Kraft, Neues auszuprobieren und über sich hinauszuwachsen. Diese Selbstsicherheit ist wie ein unsichtbarer Schutzschild, der sie durch die Höhen und Tiefen des Lebens begleitet.
Träume sind auch ein kraftvoller Antrieb! Sie geben uns etwas, worauf wir hinarbeiten können, und zeigen ihnen, wie wichtig es ist, Ziele zu setzen und diese beharrlich zu verfolgen. Jedes kleine Ziel, das sie erreichen, erfüllt sie mit Stolz und motiviert sie, weiterzumachen. So lernen sie, dass große Erfolge aus vielen kleinen Schritten entstehen. Vielleicht ist das auch der Grund, warum sich, zu meiner Überraschung, viele Erwachsene von dem Buch angesprochen fühlen.
Darüber hinaus war und ist es mir wichtig, gewisse Werte wiederzubeleben, die meinem Empfinden nach, in unserer Gesellschaft etwas in den Hintergrund rücken, für unser Miteinander aber unerlässlich sind. Dazu gehören gegenseitiger Respekt und Rücksichtnahme, aber auch Unterstützung und Zusammenhalt. Besonders das Internet und Social Media, auf die heute nicht mehr verzichtet werden kann, haben einen erheblichen Einfluss auf das Leben von Kindern und Jugendlichen. Einer der besorgniserregenden Aspekte ist die potenzielle Förderung der Isolation, was wiederum Auswirkungen auf den zwischenmenschlichen Umgang hat.
Melindis ist die zweite Tochter der Königin des Silenreiches. Bei einer ihrer verbotenen Streifzüge entdeckt sie eine Lücke in der magischen Grenze ihrer Heimat. Ängstlich betritt sie eine faszinierend fremde Welt.
Sie trifft auf Tio, den ersten Jungen in ihrem Leben. Zusammen mit seiner Schwester schlägt er sich ohne Eltern in einer lieblosen Umgebung durch. Bald ahnt Melindis, dass sie von ihrer Mutter über die magische Macht des Silenreiches belogen wird. Doch bevor sie die ganze Wahrheit herausfinden kann, gerät Tio in große Gefahr.
Melindis ringt mit sich selbst: Soll sie in ihr bequemes Leben im Schloss zurückkehren? Oder ist sie bereit, alles aufzugeben, um jemandem zu helfen, den sie kaum kennt?
Was sie noch nicht weiß: Egal, wie sie sich entscheidet, ein Zurück wird es nicht geben.
Warum und Wieso – Was hat dich zu der Geschichte inspiriert?
Zu dem Zeitpunkt, als ich die Geschichte entwickelte, hatte ich viel mit einer Gruppe von Kindern im Alter zwischen sechs und neun Jahren zu tun. Es waren liebe, fröhliche und teilweise sehr behütete und verwöhnte Kinder. Ich konnte beobachten, wie manche der Eltern versuchten, alles, was schwierig, unbequem und frustrierend für die Kinder sein könnte, von ihnen fernzuhalten.
Ich fragte mich, was wohl geschieht, wenn solche Kinder dann doch irgendwann mit komplizierten und womöglich enttäuschenden oder gar schmerzhaften Situationen konfrontiert werden, wenn sie nie gelernt haben, dass und wie sie Schwierigkeiten aushalten und meistern können.
Die Hauptfigur Melindis ist ja auch so ein verwöhntes Mädchen, dem die Sahnetörtchen aufs lila Tellerchen plumpsen. (Wenn sie nicht gerade mal wieder eine Diät machen muss). Als sie in die andere Welt gerät, ist sie plötzlich mit Armut und Behinderung und Gefahr konfrontiert. Sie bekommt die Chance, daran zu wachsen und zu reifen und die engen Grenzen ihrer Heimat auch in ihrem Inneren zu überwinden.
Was hat dich motiviert sie zu schreiben?
Ich hatte total Lust, Phantasiewelten zu erfinden, in denen alles möglich ist, was sich Kinder wünschen: Zaubern, Fliegen, Abenteuer erleben, fremde, verlockende Welten erkunden. Gleichzeitig wollte ich diesen Welten auch Elemente hinzufügen, die an die Realität erinnern: die Fixierung auf Schönheit, die Ausgrenzung von alten Menschen, die zunehmende Habgier auf der Welt.
Warum und Wieso – Auf was möchtest du damit aufmerksam machen?
Dass es keine perfekte Welt gibt und wir alle lernen dürfen, mit schwierigen Situationen und Zeiten umzugehen um sie zu bewältigen. Das Freunde genauso wichtig sind wie das Vertrauen in die eigene Kraft. Dass Gutes und Schlechtes immer nebeneinander existieren wird und wir diesen Widerspruch aushalten können und unseren Kindern den Freiraum lassen, das zu erleben.
Während der Adventszeit erzählt der alte Korbinian den Winterdorfkindern seine Geschichten. Dieses Jahr soll alles übertreffen, denn alte Mann trägt ein gut gehütetes Geheimnis mit sich. Anna freut sich darauf, obwohl sonst Pferde ihre Welt sind. Das zarte Mädchen ist meist allein.
Plötzlich erkrankt Korbinian und das Wichtelfest steht vor dem Aus. Ein geheimnisvoller Freund des Erzählers braucht ebenfalls Hilfe. Ob Anna helfen kann?
Die Frage könnte eher heißen, wer mich zu der Geschichte „Feline Abendstern“ inspiriert hat. 😉 Es gibt zwei Pferde, die mich auf die Idee brachten ein Buch mit einem Fohlen zu schreiben, dass die Welt erkunden möchte. Das erste Fohlen war ein junger Hengst. Durch ihn hatte ich die erste Idee im Kopf, damals noch mit anderem Titel. Dann wurde vor viereinhalb Jahren eine Stute geboren. Ihre wilden Bocksprünge waren so hoch und sie war so schnell, bei ihr dachte ich immer: Irgendwann wachsen ihr noch Flügel und sie hebt ab. 🙂
Vor gut einem Jahr war dann der Wunsch da, ein Kinderbuch zu schreiben, dass den Kindern im Advent ein entspannter Begleiter sein kann. Die Idee mit dem Pferdebuch stellte ich hinten an. Als ich dann anfing zu schreiben, kamen zwar anfangs Ponys vor, aber dann entwickelte die Geschichte ihr Eigenleben und Feline Abendstern war geboren. Ich habe dann den Anfang umgeschrieben. Schließlich fand ich den Gedanken schön, dass es auch als Adventskalender genutzt werden kann.
Wir leben in einer schnellen Zeit und gerade in den Wochen vor Weihnachten ist alles oft so vollgepackt. Nikolaus, Weihnachten und der Adventskalender selbst bestehen für viele aus vielen Süßigkeiten und Geschenken. Ich möchte aufzeigen, dass es auch anders gehen kann. Daher gibt es im Buch einen Adventsweg, den die Kinder des Winterdorfes mit Naturmaterialien auf einer alten Holzplatte gestalten und basteln. Diesen können die Leser mit ihrer Familie leicht nachmachen.
Jeden Tag darf z.B. ein kleines Holzpferd den Sternenweg weiter wandern. Jeden Tag oder Abend darf ein Kapitel aus „Feline Abendstern“ vorgelesen oder selbst gelesen werden. So erleben die Familien vielleicht auch den kleinen Zauber, den Anna in der Geschichte erlebt. Vor allem möchte ich den jungen Lesern da draußen zeigen, dass jeder von uns seine Stärken und Schwächen hat. Dass wir alle ein großes Herz in uns tragen. Und ich möchte ihnen Mut machen, an ihre Träume und an sich selbst zu glauben, denn Wunder gibt es immer wieder.
Räuchermännchen Knolle aus -ein Waldgeist- wohnt seit vielen Jahren während der Weihnachtszeit bei seiner Menschenfamilie in Illnau.
Doch halt, dieses Jahr möchte er nach Weihnachten nicht wieder zurück in seine Kiste. Als sich die Gelegenheit ergibt, läuft er von zu Hause weg. Während seiner Reise findet er neue Freunde und erlebt die tollsten Abenteuer.
Vor vielen Jahren war ich mit meiner Familie im Schwarzwald im Urlaub. Dort entdeckte ich ein Kinderbüchlein, das in der Region spielt. Unsere Kinder waren noch sehr klein (ca. 2 und 4 Jahre) und mochten nicht gern weit laufen. Also steckte ich das Büchlein in den Rucksack und immer wenn sie keine Lust mehr hatten, las ich ihnen daraus vor und meinte: „… und wenn wir nun noch die Tanne finden wollen, in die der Blitz eingeschlagen hat, müssen wir nur noch um die nächste Ecke.“ Und so konnte ich sie immer wieder motivieren, weiterzulaufen.
In diesem Urlaub kam ich auf die Idee, dass es doch schön wäre, wenn es so ein Kinderbuch auch für Illnau, der Ort in dem wir in der Schweiz leben, gäbe. Denn wir als Zugereiste (mein Mann und ich lebten vorher über 10 Jahre in München) haben selbst erst nach und nach erfahren, was unser neuer Wohnort und seine Umgebung alles zu bieten hatten. Etwa, dass wir einen schönen Wasserfall haben oder auch viele versteckte Weiher.
Da die Kinder noch so klein waren, kam ich nicht wirklich zum Schreiben, zumal ich auch berufstätig bin. Also notierte ich über die Jahre immer wieder neue Ideen, spann einen roten Faden für die Geschichte, die bei jedem Spaziergang in meinem Kopf wuchs. Und dann kam der Wandel der Zeit dazwischen …
Die ersten Schauplätze, die in der Geschichte vorkommen sollten, verschwanden aus dem Ortsbild, wie z.B. ein wunderschönes altes Sägewerk. Da wusste ich, jetzt muss ich die Geschichte schreiben oder es wird nie etwas. Das war ganze 7 Jahre später. Doch dann ging alles ziemlich zügig. Ich begann regelmäßig Schreibworkshops zu besuchen, um das Schreibhandwerk zu erlernen und Gleichgesinnte zu finden. Eine erfahrene Autorin unterstützte mich dabei, die Storyline gut aufzubauen.
Ursprünglich war das Buch nur für mich und meinen Freundeskreis gedacht. Doch als ich bei der Firma Christian Ulbricht GmbH & Co. KG nach den Urheberrechten des erzgebirgischen Räuchermännchens „Waldgeist“, das als Vorlage für meine Geschichte dient, fragte, wurde ich überrascht. Die Idee des Buches und die Geschichte stießen dort auf positive Resonanz und die Firma orderte bereits im Voraus eine große Stückzahl von Knolles Reise. Denn das Buch war bis dahin einzigartig – das erste bekannte Kinderbuch mit einem erzgebirgischen Räuchermännchen in der Hauptrolle.
Das war der Zeitpunkt, als ich mir überlegte, das Buch doch der breiten Masse anzubieten. Ich fand eine Illustratorin ganz in der Nähe, die sogar in Illnau aufgewachsen war, und gemeinsam gestalteten wir ein Stück Heimat. Im März 2022 stellte ich Knolles Reise dann ganz offiziell der Öffentlichkeit bei einer Buchvorstellung in meinem Ort vor. Nach und nach traute ich mich auch an Social Media und baue mir so Schritt für Schritt eine kleine Fangemeinde auf. Die Ideen rissen nicht ab und so kam es zu dem zweiten Buch. Ein dritte Geschichte juckt schon in den Fingern und viele weitere Ideen sind noch in meinem Kopf. Ich denke, mit dem kleinen, impulsiven und abenteuerlustigen „Knolle“ wird es nie langweilig werden.
Das kleine Räuchermännchen „Waldgeist“, das in meiner Geschichte „Knolle“ heißt, „lebt“ schon seit vielen Jahren bei uns in der Familie. Allerdings wird es traditionell nur in der Advents- und Weihnachtszeit aufgestellt. Nach Weihnachten kommt es jeweils in der ersten Januar-Woche wieder zurück in die Weihnachtskiste und in den Keller. So entstand die Buchidee. Das Räuchermännchen wollte eben eines Tages nicht mehr zurück in den dunklen Keller, läuft davon und erlebt Abenteuer in der nahen Umgebung. Da es glücklicherweise pünktlich zum ersten Advent wieder zu seiner Familie zurückgekehrt ist, darf es nun das ganze Jahr über in der Wohnung stehen und muss nie mehr in den Keller. 😉
Neben der Idee, Kinder wieder mehr in die Natur zu locken und auf wichtige Themen aufmerksam zu machen, möchte ich mit den Knolle-Büchern auch grenzübergreifende Verbindungen schaffen. Ich finde es schön, wenn Kinder mehr über die Kultur des jeweils anderen Landes – in dem Fall Deutschland/Schweiz – erfahren und sich damit auseinandersetzen. Das Buch spielt zwar in der Schweiz, die Orte, Tiere usw. lassen sich jedoch sehr gut auch auf einen beliebigen Ort in Deutschland übertragen und finden daher bei den Kindern großen Anklang.
Mittlerweile ist „Knolles Reise“ ein richtiges Familienprojekt geworden. Unsere Kinder, obgleich sie die Buchinhalte mittlerweile zu „babyhaft“ finden, da sie sich an 5- bis ca. 9-Jährige richten, steuern immer wieder gute Ideen für die Geschichten bei und mein Mann hilft bei allen technischen Belangen, für die mir einfach das Wissen und die Geduld fehlen.
Mein Sohn liebt es zu programmieren und hat daher vor einem Jahr ein Knolle-Game – je eine Sequenz zu einem Kapitel – in Scratch entwickelt. Da das der Idee, die Kinder weg vom PC raus in die Natur oder aufs Sofa zum Lesen zu locken, widersprach, hat er auch Wissensfragen eingebaut. Die Idee ist, dass das Kind zusammen mit einem Erwachsenen spielt, der den Text vorliest und ggf. bei der Beantwortung der Fragen behilflich ist.
So entsteht auch eine schöne spielerische Lernsituation und das Kind wird nicht nur vor dem Rechner „geparkt.“ Wenn man Knolles Reise vorher gelesen hat, ist das sicher hilfreich, aber kein Muss. Zudem ist Scratch eine Open Source Software, sodass das Game von jedem Interessierten weiterentwickelt werden kann. Aber natürlich steht das Lesen im Vordergrund und somit freue ich mich schon auf die Buchvorstellung des zweiten Bandes am 19.11.2023 inklusive einer musikalischen Überraschung.
Motivation und Interview – Blick Hinter die Kulissen
Zu meiner Trilogie „Chronik der verschwundenen Götter“ hat mich vor allem die Frage inspiriert, welche Auswirkungen es hätte, wenn die Instanz, die alles erschaffen, zusammengehalten und beschützt hat (hier bei mir die sechs Götter) plötzlich spurlos verschwinden würde.
Würden rechtschaffene Menschen die Seiten wechseln?
Würde von selbst die Ordnung erhalten bleiben oder alles im Chaos versinken?
Würden Menschen in Hoffnungslosigkeit versinken oder versuchen, eine Lösung zu finden?
All diesen Fragen gehe ich in meiner Geschichte nach und ich hoffe, dass so mach einer zum Nachdenken gebracht wird, wie er oder sie selbst handeln würde, wenn wirklich alles auf dem Spiel steht.
Ob Götter im Alltag, Chatgespräche als Stilmittel oder ihre Arbeit als Lehrerin – Christine Weber, Autorin von „Chroniken der verschwundenen Götter“ stellt sich in diesem Kurzinterview knallharten Fragen.
Verschwundene Götter, Chaos überall, Angst – in deiner Welt ist alles durcheinander. Wie wichtig sind Götter oder ähnliche Aspekte in deinem täglichen Leben?
Ich bin im christlichen Glauben erzogen worden und bin nach wie vor gläubig. Ich denke, dass (bedingungslose) Nächstenliebe viel Unrecht wieder aufwiegen kann und bemühe mich so oft wie möglich eine kleine gute Tat zu vollbringen.
Du nutzt Chatgespräche zwischen deinen Figuren als besonderes Extra für deine Follower. Wie kommst du auf die jeweiligen Themen? Und wie aufwendig ist sowas?
Das ist so eine Sache mit der Themenfindung: Ich muss nur an einen Charakter aus dem Buch denken und schon fallen mir zig Geschichten ein. (lach) Alle Charaktere alle haben ihre Eigenheiten, ihre Stärken und Schwächen und diese gegeneinander auszuspielen oder auch mit Absicht zwei Charaktere gegenüberzustellen, die sonst nicht so viel miteinander zu tun haben, macht am Ende den Humor dieser Chatgeschichten aus. Die App, mit der ich die Storys erstelle, ist sehr einfach gehalten. Sobald man eine Idee hat, spinnt sich die Geschichte quasi von allein.
Lehrerin und Autorin – wie schwierig ist der Spagat? Wirkt sich dein Job auf deine Bücher aus und umgedreht?
Der Spagat ist recht groß, da beide Jobs sehr zeitaufwendig sind. Da das Schreiben nicht mein Hauptberuf ist, muss es leider oft hintanstehen.
Ich denke, durch meine Arbeit als Lehrerin profitiere ich von genauem Beobachten und exaktem Formulieren. Umgekehrt freut es mich immer, wenn meine Schülerinnen und Schüler Interesse an meinen Büchern zeigen und ich so den einen oder anderen Lesemuffel zum Lesen animieren konnte. Sogar die Liebe zum Schreiben habe ich bei einigen (neu) entfacht, was wirklich wundervolle Momente waren. Eine wirklich schöne Frage, über die ich noch nie wirklich nachgedacht habe. Danke dafür!
Leider sind wir damit auch schon am Ende angelangt. Mehr Infos zu Christine findest du auf Instagram.