Iseki Band 1
Es ist Brauch, der Person, mit der man eine Beziehung eingehen, möchte etwas Besonderes zu schenken. Für gewöhnlich handelt es sich dabei um ein Objekt, welches den größten Erfolg symbolisiert. Marin begibt sich ebenfalls auf die Sache, da er seinem besten Freund Kono ein solches Geschenk machen möchte. Leider muss er dabei feststellen, dass sein Schwarm jenes Versprechen einer Frau gibt. Enttäuscht flüchtet Marin daraufhin. Kono rennt ihm nach und es kommt zur Aussprache. Über die Jahre bleibt die Freundschaft der beiden dennoch erhalten und es dauert einige Zeit bis sich in Marins Leben erneut etwas verändert.
(Inhaltsgabe entspricht dem Buchrücken. Rechte für den Text liegen bei der Autorin / Zeichnerin.)
Insgesamt besteht die Geschichte aus 3 Teilen: der Übergabe der Kette, einem kurzen Einblick in die Entstehungsgeschichte der Rasse und einem Aufbruch in unbekannte Gebiete mit neuen Erlebnissen. Speziell die Entstehungsgeschichte empfand ich während des Lesens als verwirrend. In meinen Augen handelt es sich hier weniger um eine Geschichte, als um einen verbildlichten Zeitraum. Im Dojinshi erfolgt Marins Aufbruch 2 Jahre später. Beziehen sich die 2 Jahre auf den Zeitpunkt der vergeblichen Kettenübergabe oder auf die Entstehung selbst? Nach der Entstehung wäre jedoch unlogisch, da die Rasse an sich dort zwar entstand, aber Marin und Kono vermutlich erst später.
Ich glaube eher, dass sich die 2 Jahre auf die Kette beziehen. Marin hätte so ausreichend Zeit das Erlebte zu verarbeiten und der Gedanke einer Flucht entsteht gar nicht erst. Somit ist die Zwischensequenz in meinen Augen ungünstig positioniert. Günstiger wäre es gewesen diese direkt am Anfang zu platzieren, da damit ja alles begann. Ungeachtet dieser Tatsache bauen Teil 1 und 2 trotzdem aufeinander auf und sind in sich geschlossen. Eine Nachfrage bei anderen Lesern wie sie das sehen wäre interessant.
Marin ist ein
Charakter, zu dem ich eine persönliche Verbindung aufbauen kann. Er bleibt
trotz seiner Gefühle für Kono stark und stellt sich dem, was danach kommt. Er
hält an der Freundschaft fest, um Kono nicht gänzlich zu verlieren und an
seiner Seite bleiben zu können. Die Kette trägt er nach dem Fehlschlag zwar
nicht mehr, aber ich vermute, dass diese weiterhin existiert. Generell steckt
der Grünhaarige offenbar Erlebnisse sehr gut weg. Allerdings schiebt der Gute
ebenso gern Dinge vor sich her. Kommt es jedoch zum Startschuß, dann legt Marin
mit großem Elan los. Zusätzlich wirkt Marin auf mich so, als hätte er keine
Probleme damit sich auf neue Leute einzulassen. Kono selbst, sein Gegenstück,
wirkt hingegen unnahbar und unerreichbar auf seine Umgebung. Er vermittelt den
Eindruck eines großen Bruders oder aber Beschützers.
Der Storyverlauf
selbst ist sehr flüssig und die Ereignisse schreiten rasch voran. Die
Zeichnerin verliert sich nicht in Nebensächlichkeiten. Die Zukunft offenbart
sich nicht als verwirrendes Etwas, sondern eher als Fass ohne Boden in dem
zahlreiche Möglichkeiten schlummern. Insgesamt wirkt nichts langweilig oder
verstaubt und die Weltinterpretation der Zeichnerin interessant. Das offene
Ende macht Bock auf mehr und die Hoffnung auf eine nahtlose Anknüpfung an Teil
2 steigt.
Die Panelaufteilung
wurde abwechslungsreich umgesetzt. Es gibt ganzseitige Panels, weniger große,
mehrere auf einer Seite oder überstehende Panel – es ist für jeden etwas dabei.
Teilweise sind die Panellinien sogar unterbrochen, sodass mehr Raum für Figuren
und Ereignisse innerhalb einer Seite bleibt. Auflockerung wird durch
Illustrationen der Hauptcharaktere mittels Ganzkörper, Porträt und Hauptschmuck
geboten. Eine Idee für den nächsten Band: zusätzliche Infos zu den Charakteren.
Die Hintergründe sind
meist einfach gehalten. Jedoch beweist die Zeichnerin vereinzelt, dass stärker
detaillierte Hintergründe ebenfalls kein Problem sind. Zusätzlich spielt bei
der Intensität der Hintergründe das jeweilige Zeitalter eine Rolle. Die
beliebten Stilmittel Soundwörter und Bewegungslinien finden sich hier ebenfalls
wieder, jedoch sehr differenziert und bewusst. Die Sprechblasen innerhalb der
Panels sind gut verteilt. Auch hier erfolgt der Einsatz bewusst bis gering und
Gedankengänge sind eher an der Tagesordnung.
Die Zeichnungen
empfinde ich als flüssig. Teilweise wirken sie sogar skizzenhaft. Licht und
Schatten kommen wenn nötig zum Einsatz und Schraffur vereinzelt als weiteres
Stilmittel ebenfalls. Doch nicht nur das, auch Rasterfolie ist dabei. Für den
nächsten Band wünsche ich mir in dem Zusammenhang mehr Vielfalt innerhalb der
Varianten, um Gleichwertigkeit zu vermeiden.
Das Cover des
Dojinshis ist farbig und an den pikanten Stellen perfekt zensiert. Gerade Letzteres
ist je nach Altersklasse der Zielgruppe ausgesprochen wichtig. Das Motiv
spricht mich mit seiner Colo sehr an, speziell der Ansatz der Verbindung zur
technisierten Welt.
Der Dojinshi lebt vom
Format A5. Beim vorliegenden Werk handelt es sich um Band 1 der Reihe.
Entsprechend der Brisanz des Inhaltes ist dieser Dojinshi erst für Leser ab 15
aufwärts empfehlenswert. Die Story ist in schwarz / weiß gezeichnet, Cover und
Rückseite jedoch farbig. Für einen Dojinshi ist das Werk ausgesprochen dick und
nicht gleich ausgelesen. Die Charakterillustrationen zu einzelnen Charakteren
und die Bilder am Ende runden das Ergebnis ab. Im Heft werden zudem die Auflage
und die Nummer des Bandes innerhalb der Auflage vermerkt. Der Dojinshi ist ein
Heftroman, der Umschlag glänzt und die Seiten innerhalb sind matt.
Fazit
Insgesamt ist „Iseki 1“ ein überaus interessanter Band, welcher Bock auf mehr macht. Die Zeichnungen sind schön, ansprechend und passend zur Story. Aufgrund des guten Leseflusses ist die Story angenehm zu lesen. Es gibt keine Unterbrechungen. Die Aufmachung passt sich nahtlos an das Gesamtbild an. Extras in Form von zusätzlichen Illustrationen sind ebenfalls vorhanden und für einen Dojinshi ist dieser echt dick.
Für einen weiteren Band fände ich als Leser einer Farbseite im Heft interessant, welche beispielsweise Bilder vom Entstehungsprozess beinhaltet. Hintergrundinfos oder die Beantwortung von Fanfragen wären ebenfalls ein interessantes Extra.
Zwischensequenzen wie die Entstehungsgeschichte der Rasse dieses Bandes müssten nach persönlicher Meinung besser platziert werden. Stilmittel sollten unbedingt beibehalten werden, denn die kommen hier richtig gut rüber.