Schlagwort-Archiv:Onigiri

[OnTour/Workshop] Mein Conjahr 2018 – 17 Reisen von groß bis klein Part 1

17 Conventions bzw. kleinere Events mit und ohne Workshops – bedeutend weniger als 2017. Ich habe mich jedoch bewusst dafür entschieden, da ich das Jahr nutzen wollte, um mich mehr auf meine Onlineshops bzw. meinen Blog konzentrieren zu können. Leider klappte beides nicht so wie gewünscht. Es war dennoch richtig sich ein wenig zurückzunehmen und dem Reisefieber zu entsagen. Lasst uns gemeinsam mein Conjahr 2018 in Worte fassen.

Februar – Animeflohmarkt Berlin

Nicht der erste Markt, jedoch der erste Flohmarkt in bewusster Verbindung mit einem Teil meines Sortimentes. Anfangs für gut befunden, stellte es  sich hinterher als unfruchtbare Verbindung heraus. Nicht, weil die Preise zu hoch gewesen wären, sondern weil die Besucher eher auf mitgebrachte Mangas und co achteten. Gut, nicht verwunderlich, da ein Flohmarkt nun mal ein Flohmarkt bleibt.
Ich glaube dennoch, dass ein Mix aus gängigen Flohmarktartikeln und eigener Firma funktionieren könnte. Dafür ist jedoch, so mein derzeitiger Eindruck, ein größerer Besucherandrang nötig und eine entsprechende Bewerbung.
Wer selbst dabei sein möchte, der Animeflohmarkt findet jährlich statt, hat eine gute Orga hinter sich und eine breite Auswahl an Tischgrößen / Standformen. Zudem wird auf ein Rahmenprogramm geachtet und stetige Neuerungen, gern durch Rückmeldungen seitens der Besucher.

März – Leipziger Buchmesse / MCC

Die LBM 2018 werde ich so schnell nicht vergessen. Ok, wer nicht? Stichwort massiver Winterbruch. Sicher, keinesfalls die erste, verschneite MCC (Manga Comic Convention) und ja, Schnee war angekündigt, aber mit der Menge rechnete niemand. Lange Zeit ging gar nichts und selbst als sich der Verkehr wieder langsam in Gang setzte, glich das Gefühl streckenweise dem Stunden zuvor. Leider schlug sich Kollege Winter in den Besucherzahlen nieder und besonders am Messesamstag wirkten die Messehallen „leer“. (Zumindest im Verhältnis zu den gewohnten Bildern.)

Ich stand dieses Jahr erstmals nicht am Rand eines einzelnen Blockes im Kreativbereich, sondern in der Mitte. Was für ein Unterschied hinsichtlich. Ich für meinen Teil habe, je nach Tischgröße und Position, einen bestimmten Grundaufbau. Den konnte ich diesmal für die Messe vergessen. Rückblickend betrachtet war und ist der letztendlich genutzte Aufbau nicht ideal gewesen. Ich baute mich schlichtweg zu. Leider bekomme ich durch das Losverfahren 2019 keine Chance diesen Eindruck zu korrigieren.

Die Messe selbst blieb insgesamt gesehen weit hinter meinen Erwartungen zurück und der zuvor positive Zuspruch durch diverse Umfragen übertrug sich nicht in die Realität. Es gab neue Größen und Motive für die Bügelbilder. Zusätzlich präsentierte (präsentiere) ich sie mittlerweile in passenden Tüten. Die Thementüten ersetzten eine andere Aktion und kamen kaum an. Selbst die sonst so geliebten Anhänger – tote Hose.

Ich werde ungeachtet dessen weitere Änderungen vornehmen, beispielsweise neue Größen / Motive bei den Bügelbildern. Die Thementüten – sie werden in der Form nicht ins Sortiment an übernommen, bieten sich jedoch als Sponsorenpreise an. Generell verschwindet das eine oder andere Produkt aus dem Consortiment. Teilweise werde ich zusätzlich einige Posten aus dem Onlinesortiment entfernen.



April – Hanami Gärten der Welt + Teltow

Die Gärten der Welt in Berlin beeindrucken immer wieder. Eingeteilt in verschiedene Bereiche, findet jeder Besucher seine persönliche Entspannungsoase. Durch den  neu gestalteten Eingang ist der Zugang von 2 Seiten möglich. Eine der Hauptattraktionen ist das jährliche Kirschblütenfest mit zahlreichen Gästen, Auftritten und Aktionen. Regionale und überregionale Aussteller präsentieren sich und ihre Produkte. Ich bekam dieses Jahr erneut die Gelegenheit Teil des Events zu sein. Was soll ich sagen? Ich liebe es. Ich liebe die Atmosphäre. Ich mag die Bandbreite unterschiedlicher Besucher. Gefühlt ist immer jemand da und selbst wenn gerade nichts zu tun ist, gibt es genug zu sehen. Einzig die Getränke- und Essenspreise sind nicht gerade ohne. Aufgrund der eher geringen Anzahl an Foodständen, sind die Warteschlangen entsprechend lang. Ich hoffe sehr, dass sich in Zukunft daran etwas ändert, da die Verpflegung zu den generellen Kritikpunkten gehört. Natürlich steht es jedem Besucher frei das Kirschblütenfest mit einem Familienpicknick zu verbinden und sich selbst zu verpflegen.



Die TV-Asashi Kirschblütenallee ist in und um Berlin ebenfalls bekannt. In dieser einzigartigen Allee stehen auf mehreren Kilometern zahlreiche Kirschblütenbäume, die jedes Jahr für einen zauberhaften Blütenregen sorgen. Gern genutzt von Cosplayern, entstehen so die faszinierendsten Motive. Leider gibt es abgesehen davon keinerlei Angebote für Cosplayer.  Keine wirkliche Einbindung ins Programm, keine entsprechenden Gäste, keine themenorientierten Aussteller (beispielsweise Perücken) – seit Jahren wird darauf nicht eingegangen. Selbstredend alles im Rahmen der örtlichen Möglichkeiten. Das Hauptaugenmerk liegt eher auf regionalen und lokalen Ausstellern. Schade, wenn man bedenkt, dass Cosplayer dort gern gesehen werden und oft genug als Fotomotive dienen.

Ebenso ungünstig: die lange Strecke zwischen beiden Marktabschnitten ohne Stände. Sinn und Zweck der Trennung: ausreichend Platz zwischen beiden Bereichen, Ruhe für die Besucher und Schonung der Natur. Dumm nur, dass ein Großteil der Cosplayer, ausgehend von der U-Bahn, zunächst gefühlt ewig laufen muss, um die wenigen, themennahen Stände zu erreichen. Seit 2 Jahren im sogenannten „Cosplayvillage“ angesiedelt, können Besucher dort Plüschtiere, Figuren oder Süßigkeiten erwerben sowie mit etwas Glück Zeichner treffen. Jedoch, wer denkt, dieser Bereich wäre gesondert gestaltet, der täuscht. Normale Stände, keine großartige Deko – nichts. Cosplayer nehmen das „Cosplayvillage“ nicht als das wahr was es sein soll. Leider verlaufen jegliche Vorschläge seitens gewillter Fans beim Veranstalter ins Leere.



Finanziell unterschiedet sich die Teltowvariante stark von den Gärten der Welt, zumindest für mich persönlich. Während ich mir in den Gärten der Welt keine große Sorge machen muss, ist Teltow zäh, sehr zäh. Kein Wunder, zum einen die Trennung der Bereiche und zum anderen sind hier wesentlich mehr Familien / Besucher unterwegs, die mit Cosplay und / oder meinem Sortiment nur bedingt etwas anfangen können.

Glückwunsch liebe Leser, die ersten Monate sind überstanden. Weiter geht es mit Teil 2 und 3. Solltet noch Fragen offen sein, dann immer raus damit. Ich werde antworten.

[OnTour/Workshop] Sakana Matsuri 2018 – Luxusproblem Platz

Die Sakana Matsuri (HP) ist eine süße, kleine Con im Metronom in Berlin Tegel, die besonders denen entgegen kommt, die sich auf großen Events eher verloren fühlen. Auf ein Gebäude beschränkt und auf 3 Ebenen verteilt, wird hier einiges geboten. Dieses Jahr gab es unter anderem ein tolles Bühnenprogramm, Karaoke, verschiedene Workshops, Händler und Zeichner, erstmalig Shirtdruck mit dem Logo der Sakana, DDR-Dance und Light Painting. Kulinarisch wurde der geneigte Besucher durch die tollen Maids und Hosts von Sweet Heaven mit süßen Leckereien versorgt, herzhaft bei den japanischen Hausfrauen oder aber via kleinen Snacks direkt über den Imbiss der Sakana selbst.

Ich selbst besuchte die Con als Aussteller und Workshopleiter. Für mich persönlich meine mittlerweile 4. Sakana Matsuri. Die Con selbst gibt es zwar seit 2014, jedoch setzte ich 1 Jahr aus, genauer gesagt 2017. Bevor ich also zur diesjährigen Ausgabe komme, hier ein kleiner Vergleich meines Standes von 2014-2016. Den Bericht zur Erstausgabe 2014 findet ihr hier.



Egal, welches Jahr, die Sakana Matsuri (FB) ist und bleibt eher klein. Zwischendrin gab es zwar Veränderungen durch die Mitnutzung des Nebengebäudes, was jedoch, so mein Eindruck nicht gut ankam und nach 2 Jahren wieder verworfen wurde. Ich empfinde jedoch diesen kleinen Rahmen genau richtig. Andernfalls müsste die Sakana, wie viele andere Cons, ständig neue Locations suchen und mit anderen Kostenaufstellungen arbeiten.

Apropos Kosten, der Eintrittspreis für den regulären Besucher belief sich dieses  Jahr auf 9 €. Ich selbst benötigte durch meinen Stand zwar keine Eintrittskarte, empfinde die 9 € dennoch als zu viel. Die Con liegt, je nachdem wo man wohnt, nicht gerade um die Ecke. Zumindest ist man als Besucher recht schnell durch und die Umgebung bietet angesichts der Jahreszeit begrenzte Zusatzoptionen (generell begrenzt). Einen Teil der Besucher schreckte genau dieser Eintrittspreis ab. Es wäre also zu überlegen, ob nächstes Jahr eine Änderung Sinn machen würde. Ich möchte jedoch dennoch nicht unerwähnt lassen, dass im Eintrittspreis ein Verzehrgutschein enthalten war. Im Vorverkauf konnte man sich sogar 2 Verzehrgutscheine sichern.

Da wir gerade bei den Preisen sind, entgegen dem Eintrittspreis an sich, konnten sich die Preise für die Speisen echt sehen lassen. Egal ob beim Maid Cafe, den japanischen Hausfrauen oder dem Imbiss der Sakana selbst empfand ich nichts davon als zu teuer. Ich mein, 1,50 € für einen Schinkenkäsetoast ist ein Witz. Immerhin befanden sich auf diesem Toast Schinken, Käse, Salat, Zwiebel und Remoulade oder was das war. Die Nudelsuppe kostete auch nur 1,50 €. Zwar handelte es sich dabei vermutlich um die bekannten Fertigpackungen, aber man konnte seine Suppe mit Lauch, Kraut, Möhren, Ei, Tofu und Gewürz aufpeppen.

Nun aber genug der Vorworte und auf zum eigentlichen Bericht. Für mich begann die Sakana am Freitag mit dem Aufbau meines Standes und der Vorbereitung des Workshopraumes. Ich habe diesmal sogar daran gedacht Vorabfotos zu machen hihi.

Wie ihr sehen könnt, hatte ich dieses Jahr reichlich Platz. Ok, 2015 und 2016 nicht weniger, aber bedingt durch den veränderten Standaufbau und die neue Platzierung, fühlte es sich anders an als sonst. Problem an der Sache: Je mehr Platz, umso mehr Optionen. Dementsprechend zog sich der Aufbau natürlich in die Länge. Ihr wisst schon,  von A nach B schubsen, dann doch wieder zurück oder ganz woanders hin. Eben das übliche Chaos. Irgendwann hatte ich es jedoch geschafft, mir letzte Infos notiert und konnte den Heimweg antreten, um am nächsten Morgen relativ ausgeschlafen wieder auf der Bildfläche zu erscheinen.

Apropos, da es mir in dem Zusammenhang auffällt und ich es für wichtig erachte, Thema Aussehen. Natürlich entscheidet jeder selbst, was er trägt, ob er sich schminkt und so manches mehr. Jedoch ist es als Händler in meinen Augen umso wichtiger diesen Gedanken zu einem gewissen Teil zu ignorieren. Ich gebe offen zu selbst bereits ungeschminkt auf einem Event gewesen zu sein, aber prickelnd ist es nicht. Es muss kein Mega-Make-Up sein, ebenso wenig ein Abendkleid oder dergleichen. Hübsch angezogen und leichtes Make-Up  – fertig. Ich fühle mich besser, strahle das entsprechend aus und vermeide so auf Fotos auszusehen wie der letzten Honk. (Von dennoch unpassenden Winkeln und so mal abgesehen.)
Erfahrungsgemäß sind die Nächte vor und während Events eher kurz, da liegt es in meiner Verantwortung dem Kunden nicht gerade, um es überspitzt auszudrücken, eine lebende Leiche vorzusetzen. Glaubt mir, der Unterschied ist gewaltig. Ist man als Aussteller zugleich Cosplayer, bietet sich eine Verbindung beider Welten an. Achtet jedoch bitte trotzdem auf eure Gesundheit. Es bringt absolut nichts, wenn ihr DAS Megacosplay auspackt, aber am Ende zusammenklappt oder euer Gepäck nicht vom Fleck bewegen könnt. (Gilt auch für Autofahrer!)

Zurück zum Event selbst und meinen Eindrücken. Ich wusste anhand der Erfahrungen der letzten Jahre, dass es schwierig werden würde und leider sollte sich dieser Eindruck bestätigen. Versteht mich nicht falsch, finanziell gesehen lief es um einiges besser als 2015-2016, jedoch ist der kleckerhafte Besucherstrom überaus anstrengend. Für mich als Verkäufer fühlt es sich so an, als würde gar nichts passieren, obwohl etwas geschah. Natürlich freute ich mich dennoch über jeden Besucher, jeden Einkauf, all die lieben Worte und die zahlreichen Komplimente sowie bewundernden Blicke. Denn, so zumindest meine Meinung, schlimmer als fehlende Einnahmen, ist nicht bemerkt zu werden. Vielen Dank an euch. Danke dafür, dass ihr mich spüren lasst auf dem richtigen Weg zu sein. Danke, dass ihr mir den Mut gebt mich zu entwickeln. Danke, dass ihr bis zum Eventende immer wieder bei mir vorbei gekommen seid.

Neben meinem Stand, durfte ich im Rahmen der Sakana Matsuri einen Workshop leiten. Leider kann ich euch keine Fotos der fertigen Exemplare zeigen, jedoch zumindest den Raum selbst. Ihr seht, reichlich Platz für nähwütige Teilnehmer. Doch, gerade jene stellten sich als Knackpunkt heraus. Wieso? 3 €. Diese bescheidene Summe war Bedingung, um teilnehmen zu können. 3 Euro, die nicht zur persönlichen Bereicherung dienten, sondern zur Anschaffung für künftiges Material. Trotzdem verscheuchte genau dieser geringe Betrag Interessenten.
Wisst ihr wie mies sich das für mich als Leiter anfühlt? Wie weh mir so was tut? Klar, nicht jeder hat Geld. Ebenso kann sich der eine oder andere selbst etwas für 3 € nicht leisten. Alles kein Ding. Aber, reinkommen und schon nach dem Material greifen, aber abhauen sobald der Preis genannt wird – ich spare mir weitere Erklärungen. Die Teilnahmegebühr wurde vorher durch die Con selbst vermeldet und von mir zusätzlich mehrfach erwähnt. Glaubt mir, kein schönes Erlebnis. Hoffentlich passiert mir genau das nicht wieder.
Selbstredend besten Dank an meinen einzigen Teilnehmer, deine Geduld und für unser schönes Dauergespräch. Ich konnte mich schon lange nicht mehr so ausführlich auf einzelne Schüler konzentrieren. Schön, dass du durchgehalten hast. Viel Freude mit deinem kleinen Freund.

Danken möchte zusätzlich meinem Helferlein Ash, eine sehr liebe Person und ganz tolles Mädel. Du hast dich tapfer geschlagen, warst ständig da, hast dich jeweils ordnungsgemäß abgemeldet und mit mir geredet. Für mich ist es Luxus, echter Luxus, einen Dauerhelfer zu haben. Ihr müsst wissen, im Normalfall ist ein Helfer nur zeitweise bei mir, eben während der Kurse oder meiner Pausen. Ich bin Ash daher allein bereits deswegen sehr dankbar. Klasse, dass du dich vor dem Abbau ebenfalls nicht gedrückt hast. Dank dir erledigte sich dieser bedeutend schneller als normalerweise. 4 Hände schaffen eben doch mehr als 2.

Mein Gesamtfazit zur Sakana Matsuri 2018:

1. Pro
– lecker Essen zu angenehmen Preisen
– viel Platz als Händler
– freie Standgestaltung
– friedliche Besucher
– vorab verstärkt Werbung durch Postings
– immer erreichbare Orga
– angenehm warme Halle für Händler
– freier Eintritt für den Standhelfer
– Konzentration auf einzelne Schüler bei Kursen
– als Händler Aufbau am Vortag möglich
– je nach Verwurzelung in der Szene, Treffpunkt für viele Bekannte

2. Kontra
– Eintrittspreis
– schnell durch
– Entfernung je nach Wohnort
– schwindende Schüler bei Kursen mit Gebühr

3. Beides
– klein und gemütlich
– alles in einem Gebäude

Ich werde die Sakana Matsuri 2018 in guter Erinnerung behalten und das aus diversen Gründen. Solltet ihr noch Fragen haben, dann ab damit in die Kommentare. Ich schwelge derweil weiter in Erinnerungen. Vielleicht bin ich nächstes Jahr wieder dabei. Bis dahin könnt ihr euch mein Standvideo ansehen oder einen coolen Conbericht über die Facebookseite der Sakana.

 

[Workshop] Ich freu mich schon, wenn meiner fertig ist

„Ich freu mich schon, wenn meiner fertig ist.“ – der wohl prägendste und häufigste Satz meines ersten Privatnähkurses außer Haus. Ja, ihr lest richtig, ein privater Nähkurs ohne Event im Hintergrund. Leider ist der Platz auf genau diesen Events jedoch stets begrenzt, nicht immer die nötige Ruhe vorhanden und die Zeit gern knapper als eigentlich benötigt. Um dem Abhilfe zu schaffen und anderen neue Türen zu öffnen, wurden die Privatkurse ins Leben gerufen. Innerhalb dieser Kurse ist eine neue Atmosphäre möglich, die Konzentration auf jeden einzelnen Schüler garantiert und eine persönliche Note selbstverständlich. Mehr Infos dazu könnt ihr in den Notizen meiner Facebookseite finden. Doch, genug der Vorrede – zurück zum Kurs.

Leana, die mich zusammen mit ihrer Mutter bereits vorab auf einer Convention ansprach, hatte Geburtstag und beschloss diesen mit einem besonderen Ereignis zu krönen. Sie wollte zusammen mit ihren Mädels in Ruhe Onigiris nähen. Onigiris kommen ursprünglich aus Japan, sind dort als Reisbällchen bekannt und überaus lecker. Es gibt sie in vielen Varianten und auch hier in Deutschland finden sie immer mehr Anklang. Inspiriert von genau diesen Speisen, sollten in dem etwa 3-stündigen Kurs flauschige Verwandte aus Stoff entstehen, geprägt von der Fantasie und den Vorstellungen der Mädels.

Bevor es jedoch zum Kurs kommen konnte, mussten wichtige Dinge geklärt werden, beispielsweise die Bezahlung, der genaue Termin, die Teilnehmerzahl und vieles mehr. Das hört sich zwar sehr bürokratisch an, ist im Falle der Selbstständigkeit jedoch nötig. Nachdem all dies geklärt war, konnte ich mit den schönen Vorbereitungen beginnen, beispielsweise Deko prüfen, Stoffe prüfen und vieles mehr. Bepackt mit meinem Koffer und sehr viel Aufregung, ging es am 20. Februar Richtung Leana, die mich zusammen mit ihren Mädels am Bahnhof nicht weniger aufgeregt in Empfang nahm. Schließlich kannte man sich bisher nur im Cosplay und wechselte bei den wenigen Treffen nur ein paar Worte. Es dauerte jedoch nicht lange, bis das Eis gebrochen war und es eher so wirkte, als würde man sich bereits lange kennen.

Aufgrund der Aufregung und der Gespräche untereinander schien der Weg wie im Flug zu vergehen und es dauerte nicht lange bis ich in Leanas Wohnung all meine Sachen auspacken konnte. Die Mädels quietschten vor Begeisterung, denn ich hatte wirklich vieles dabei. Ein fettes Dankeschön an der Stelle an Leanas Mama. Die Versorgung mit Speis und Trank war mehr als göttlich angesichts der großen Auswahl. Vielen lieben Dank dafür. Danke auch für deine Zwischenrufe, wenn die Mädels zu sehr abdrifteten. Übrigens mit eine der größten Herausforderungen, da in den heimischen Gefilden die Ablenkungsquellen wesentlich präsenter sind.

Der Kurs selbst begann kurz darauf wie auf jeder anderen Con. Ich präsentierte meine Beispiele, erklärte das Thema und welche Schritte bis zum Ende nötig waren. Die Mädels sollten so einen ersten Einblick bekommen und erfahren wieso der Kurs locker 3 Stunden geht. Nach der Einführung mussten die Mädels endgültig ran. Sie mussten sich nun Gedanken dazu machen wie ihr Exemplar aussehen soll. Vielleicht wie ein Tier? Ein Gegenstand? Die Köpfe qualmten gewaltig, und obwohl sich die Ideen zwischendurch teilweise deckten, entwickelte am Ende jede ihre eigene Idee. Nun ging es darum die benötigten Schablonen auszuschneiden, diese auf den gewünschten Stoff zu übertragen und auszuschneiden.

Soweit so gut, nun folgte der schwierige Teil – die Näharbeiten. Für alle Bestand der erste Nähschritt darin die sogenannten Noriblätter zu befestigen und anschließend eine der beiden Seiten, in dem Falle die Rückseite, erst mal zu missachten. Die Vorderseite stand nun im Mittelpunkt, sprich sie sollte verziert werden. Hier genau lag jedoch der Knackpunkt, denn hier wurde die Konzentration der Mädels besonders stark gefordert und litt sichtlich. Es kam immer wieder zu Ablenkungen, aber dennoch blieben alle am Ball und näherten sich Stück für Stück in ihrem eigenen Tempo dem endgültigen Ziel. Einige der ursprünglichen Pläne zeigten sich hier als nicht durchführbar oder aber zumindest schwer umsetzbar. Kein Problem für meine Mädels, denn eine Lösung fand sich sehr schnell. Glückwunsch und Kompliment, dass ihr euch da durchgeackert habt.

Natürlich quatschten wir nicht die gesamte Zeit über Nähte oder Ähnliches, sondern auch über völlig belanglose Dinge. Mitunter hörte ich auf nur zu, denn bei Lehrern oder Erlebnissen aus der Schule konnte ich natürlich nicht mitreden. Ich redete dafür, wenn es erforderlich war und half so gut wie es ging. Da einige meine Teilnehmer noch nie eine Nadel in der Hand hielten bzw. allgemein die Erfahrungen eher wenig, musste ich diesmal allen helfen, Stiche öfters erklären oder aber Abläufe wiederholt präsentieren. Kein Problem, schließlich war ich dafür da.

Stück für Stück näherten wir uns gemeinsam den fertigen Onigiris, gepaart mit jeder Menge Vorfreude und der Überzeugung, dass jedes das Schönste sei. Ich fand und finde ihre Freude immer noch süß, denn von Workshops während Conventions kenne ich so was maximal vom Ende. Hier noch ein Blümchen, dort noch ein Auge, die Rückseite an die Vorderseite genäht, Füllung rein und Loch versäubert – fertig waren sechs wirklich wundervolle Onigiris. Jedes ist auf seine Weise besonders und muss sich gewiss nicht hinter dem jeweils anderen verstecken.

Damit sind wir auch schon am Ende meines Berichtes, denn nun passierte nicht mehr viel. Ok, die fertigen Werke wurden gegenseitig bewundert und ich musste meine Sachen noch packen, aber abgesehen von der sich anschließenden Abreise bzw. der Verabschiedung war‘s das wirklich. Danke Leana für die Chance den ersten Privatkurs in einer fremden Wohnung geben zu können. Danke für die Verpflegung während des Kurses. Ich habe viel gelernt, weiß nun wie ich einen solchen Kurs vorzubereiten habe und wie während des Kurses zu agieren ist. Natürlich werde ich mich  um eine weitere Verbesserungen bemühen, aber ohne Feuertaufe ist nichts zum Verbessern da.

Abschließend noch einige Rückmeldungen seitens der Mädels:
– Es gefiel uns super.
– Das können wir auf jeden Fall mal wieder machen.
– Das müssen wir bereits nächstes Jahr wieder machen.
– Du hattest eine richtig tolle Auswahl.
– Es sind lauter süße Onigiris geworden.
– Es war mal etwas total anderes.

In dem Sinne schließe ich meinen Bericht. Wer weiß zu wem es mich als Nächstes verschlägt.

[Workshop] SPIELidee 2013 – Gar nicht so leicht alles

Die SPIELidee 2013 war meine erste Veranstaltung auf der ich Workshops geben würde und nebenher einen eigenen Verkaufsstand führen würde. Nebenher bemerkt war es mein erst zweiter Verkaufsstand und ich hatte mir auch diesmal eine ungewöhnliche Veranstaltung ausgesucht. Meinen ersten Verkaufsstand hatte ich ja während des Comicgartens. Diesmal aber war das Zielpublikum noch weiter entfernt als entfernt. Zumindest bezogen auf meine angebotene Ware. Aber gut, wer nicht wagt, der nicht gewinnt.

Im Gegensatz zum Comicgarten musste ich mich diesmal bei den Vorbereitungen nicht selbst stressen. Ich fertigte zwar neue Anhängermodelle und Sticker an, aber es lief wesentlich bequemer ab als beim ersten Mal. Wesentlich unbequemer war die Anfahrt am Messesamstag selbst. Dank der lieben BVG bekam ich nämlich meinen eigentlich rausgesuchten Zug nicht. Für mich hieß das 1 Stunde in der Kälte rumsitzen ehe es weiter ging. Schiggy, mein Cosplay welches ich trug, ist nur bedingt warm. Irgendwann ging es aber weiter und nach einer gefühlten Ewigkeit kam ich endlich in Rostock an.

Dort wurde ich vom Bahnhof abgeholt, damit ich mich nicht verlaufen und mir wenigstens etwas abgenommen wurde. Im Messegebäude selbst nützte mir das aber absolut gar nichts mehr, denn da wurde es eng. Der Stand wollte aufgebaut werden, immer wieder verlangte einer nach einem Foto und der Cosplaywettbewerb klopfte auch schon an die Tür. Kein Wunder also, dass ich den Stand bis zum Wettbewerb nur halbwegs fertig bekam. Weiter dekorieren konnte ich erst nach dem Cosplaywettbewerb. Wirklich fertig wurde ich jedoch erst nach der Cosplaymodenschau, welche sich wenig später ebenfalls anschloß.

Kaum, dass die beiden Programmpunkte weg waren, hieß es für mich Lehrer spielen und meinen Schülern zeigen wie Onigirs zu nähen sind. Der Kurs selbst war voll und jeder Platz besetzt. Die Teilnehmer setzten sich aus Cosplayern und Besuchern der SPIELidee zusammen. Allerdings waren speziell die Besucher der Messe deutlich jünger als die Cosplayer. Ihrem Interesse an der Thematik selbst tat das aber keinen Abbruch. Die Kleinen waren mindestens genauso begeistert dabei und ließen sich den Spaß an der Freude nicht verderben.

Da sich mein Verkaufsstand direkt neben dem Workshopbereich befand, konnte ich nebenher sogar auf ihn aufpassen und musste nicht großartig rennen. Ok, wenn Fragen seitens der Schüler kamen schon, aber die Verbindung an sich ist echt super. Um jedoch in der Zeit ohne Fragen nicht dumm dazustehen, schnappte ich mir mein mitgebrachtes Projekt und nähte ebenfalls. Schließlich sollte keiner den Eindruck gewinnen, dass ich als Lehrerin faul in der Gegend rumstehe. Außerdem fühlte ich mich so den Teilnehmern selbst wesentlich näher.

Offenbar gelang es mir so gut, dass es teilweise sogar ungefragt Trinkgeld gab. Ich würde es zumindest als Trinkgeld bezeichnen. Es ehrt mich sehr, wenngleich ich es immer noch nicht glauben kann. Schließlich hätten die Schüler nichts bezahlen müssen. Danke an der Stelle an alle Freiwilligen. Nach dem Kurs konnte ich endlich einmal durchatmen, etwas essen und mich entspannen. Ihr glaubt gar nicht wie gut das tut. Wie anfangs schon mal erwähnt, war alles anders geplant, aber gut, dafür habe ich es trotzdem gut gemanagt.

Der Messesonntag verlief wesentlich ruhiger und ich konnte mich stärker auf meinen Stand konzentrieren. Ebenso nutzte ich wieder die Option zu nähen, wenn kein Kunde da war. Dennoch achtete ich immer darauf, dass ich nicht gänzlich abwesend rüber kam. Schließlich wollte ich verkaufen. Gegen mittag rief der nächste Workshop und auch dieser war wieder mehr als gut gefüllt. Zum ersten Mal hatte ich ein kleines Mädchen dabei, welches fast meine gesamte Aufmerksamkeit brauchte. Ich bin für diese Chance sehr dankbar, da ich so testen konnte wie ich mit solchen Schülern klar komme. Eines weiß ich jetzt, mehrere davon in einem Kurs gehen nicht. Die Kleine selbst war ungeachtet dessen unheimlich zuckersüß und mit einer Geduld bei der Sachen die so manchem fehlt. Ich für meinen Teil bewundere sie dafür sehr.

Diesmal hatte ich übrigens wieder einen Jungen mit im Kurs. Leider nach wie vor eine Seltenheit. Er hat übrigens keinen Onigiri genäht, sondern etwas anderes. Das Ergebnis seht ihr weiter unten. Gefühlt ging dieser Kurs wesentlich schneller zu Ende als der von gestern. Ich vermute, dass es an der süßen Kleinen lag, die sehr viel Unterstützung brauchte. Schade eigentlich, denn ich liebe die Zeit mit meinen Schülern. Ok, ich bin irgendwo froh, wenn es geschafft ist, aber es ist mindestens genauso toll zu sehen was für tolle Sachen entstehen. Ich bin jedes Mal wieder überrascht was alles möglich ist.

Weniger überascht, als viel mehr ein wenig enttäuscht war ich vom Kaufverhalten der Besucher an meinem Stand. Ich wußte, dass es angesichts des Messethemas mehr als schwer wird, aber ein wenig mehr hatte ich mir doch erhofft. Ich vermute, dass die geringe Kauflust am Standaufbau von animexx selbst lag und zu sehr großen Teilen daran, dass animexx schlicht weg ein Exot war und die meisten Besucher nichts mit der Thematik anfangen konnten. Ganz ohne Verkäufe musste ich die Messe aber nicht verlassen. Ich betrachte es daher einfach als interessante Erfahrung und bin stolz auf mich, dass ich dieses Abenteuer gewagt habe und trotz der Umstände Leute für mich begeistern konnte.

[Sponsoring] Grugapark Pokeliga – Pokemon ala Onigiri und Dango

Bei der Grugapark Pokeliga handelt es sich um ein Fanevent, welches von Fans für Fans veranstaltet wird. Einen ganzen Tag lang könnt ihr euch wie ein Trainer fühlen und die Gegend nach neuen Herausforderungen durchstreifen. Wie im Spiel, reist du von einem Arenaleiter zum anderen und sicherst dir deine Arenaorden. Dabei kannst du dich am für das große Ligaturnier qualifizieren. Im Spiel ist das in etwa mit den Top Vier und dem Champ vergleichbar. Auf deinem Weg triffst du auf andere Trainer und NP’s, doch Vorsicht, nicht jeder hilft dir. Mehr Infos findet ihr auf deren Webseite.

Ich selbst habe das Event 2016 mit kleinen Dangos und Onigirianhängern unterstützt. Die Onigirianhänger wurden nach Wunsch angefertigt. Ihr wollt im Rahmen des Events selbst als Sponsor aktiv werden? Dann schreibt die Mädels und Jungs einfach an.

 

[Workshop] ChisaiiCon 2013 – Mangelware freier Platz

Im Zuge der diesjährigen Chisaii Con in Hamburg vom 10.05.-12.05. durfte ich meine ersten Workshops leiten. Thema der Workshops war „Bitte nicht essen“. Im Zuge der Kurse entstanden zahlreiche Onigiris, in Japan bekannt als Reisbällchen. Dabei handelt es sich simpel ausgedrückt um Dreiecke mit abgerundeten Ecken und einer meist leckeren Füllung. Im vorliegenden Fall jedoch wurden die Onigiris aus Stoff genäht, gefüllt und unterschiedlich gestaltet.

Meine Sorge, dass angesichts der eher bescheidenen Uhrzeiten keiner kommt, war völlig unbegründet. Innerhalb kürzester Zeit waren die Plätze an allen drei Tagen belegt und selbst die Nachrücker drängelten sich förmlich. Aufgrund der Teilnehmerbegrenzung mussten deswegen leider an allen 3 Tagen einige Interessierte den Raum verlassen. Bereits am ersten Workshoptag stellte sich heraus, dass mehr als 8 Teilnehmer schlichtweg nicht machbar sind.

Gerade wenn eine einzelne Person als Lehrer vorn steht, ist bei über 8 Teilnehmern keine vernünftige Betreuung mehr möglich. Ich hatte so die Möglichkeit auf jeden einzeln eingehen zu können. Ich konnte jederzeit für meine Schüler da sein und auf ihre Fragen eingehen. Die Vorkenntnisse meiner Schüler waren so unterschiedlich wie ihr Alter selbst. Von Kindern über Jugendlichen bishin zu Erwachsenen war alles dabei. Am Sonntag traute sich sogar ein junger Mann in meinen Workshop.

Mir selbst hat es großen Spaß gemacht mein Wissen weiterzugeben und beim Entstehen der Kunstwerke zu zusehen. Es sind wirklich sehr zauberhafte Exemplare entstanden und die Fantasie der Teilnehmer schien keine Grenzen zu kennen. Einige Exemplare der entstandenen Kunstwerke werde ich später posten und zeigen. Ich für meinen Teil finde sie alle sehr süß und bin mir sicher, dass in den Schöpfern noch viel mehr steckt.

Mir haben die Workshops eines gezeigt: Die Teilnehmer sind interessiert etwas zu lernen und scheuen nicht vor Fragen zurück. Die Zusammenarbeit verläuft reibungslos und die Ergebnisse hinterher lassen einen staunen. Hoffentlich bekomme ich noch oft die Gelegenheit dazu als Workshopleiterin aktiv zu sein.