Schlagwort-Archiv:Fantasybuch

[Interview] Elysa Summers – Von Fuchsgeistern, Japan und Gaben

Mit „My Beloved Kitsune“ begibt sich Elysa Summers in die Welt der Selfpublisher. In monatelanger Kleinarbeit entstand ganz besonders Buch mit starken Charakteren. Im Interview spricht Elysa unter anderem über ihre Beweggründe, die Zusammenarbeit mit Bloggern, welche Arbeit hinter Selfpublishing steckt und was sie als Person ausmacht. Außerdem gibt’s am Ende einen exklusiven Tipp für die künftigen Autoren unter euch.

Elysa Summers hält ihr Buch My Beloved Kitsune in den Händen

Hallo Elysa, freut mich das du hier bist. Vor kurzem erschien dein Debüt „My Beloved Kitsune  – Ghosts & Destiny“ via Selfpublishing. Worum geht’s?

Hallo Diana, es freut mich hier zu sein. J

In meinem Buch geht es um die junge Sakura, die Geister sehen kann und von einem Geist gebeten wird nach Japan zu reisen. Ihr Schicksal wäre mit dem eines Fremden dort verbunden. Zuerst glaubt Sakura dem Geist nicht, aber dann reist sie dank eines unglücklichen Zufalls, doch nach Japan zu ihrer Großmutter. Dort erfährt sie von ihrer besonderen Gabe Geister und Dämonen sehen zu können. Bevor sie sich daran gewöhnt hat, trifft sie bereits auf ihren Schicksalspartner Kiba. Der bringt sie mit seiner arroganten Art ganz schön auf die Palme und sie würde ihn gerne wieder loswerden. Aber das Schicksal hat vorgesehen, dass ihr gemeinsamer Weg erst begonnen hat …

My Beloved Kitsune ist als Reihe angelegt. Wie viele Bände wird es insgesamt geben? Hast du dich bewusst gegen einen Einzelband entschieden?

Es wird insgesamt drei Bände geben, wobei auch noch ein Sequel und mehrere Kurzgeschichten zu meinen Nebencharakteren geplant sind.

Ja, ich habe mich bewusst dagegen entschieden und zwar aus folgenden Gründen:

 1. Das Buch war ursprünglich ein Einzelband, aber mit fast 700 Seiten zu lang für einen Einteiler. (Gerade im SP sehr schwer zu stemmen.)
2. Ich wusste, dass durch das Lektorat noch ein paar Bereiche ausgebaut werden würden, daher wollte ich meinen Figuren und der Handlung entsprechend Raum geben sich zu entwickeln.

Japan und Kitsune (Fuchsgeister) – Hauptelemente deines Buches. Interessiert du dich generell für Japan? Was hat dich dazu inspiriert diese Themen aufzugreifen?

Oh ja, ich interessiere mich sehr für Japan. Es ist eines meiner liebsten Länder und ich möchte unbedingt einmal dorthin reisen. Am liebsten zum Hanami. <3
Die japanische Mythologie hat mich schon fasziniert, seit ich Animes wie Inu Yasha gesehen habe. Es ist einfach etwas Besonderes, auch wenn mich die europäische Mythologie genauso fasziniert, aber die kennt man ja schon. 😉 Irgendwann hatte ich einmal einen Traum, indem ein Fuchsgeist unter einem Kirschbaum saß und da war die Idee zu My beloved Kitsune geboren.

Cover und Illustration zu My Beloved Kitsune von Elysa Summers
Cover Farbenmelodie Coverdesign / Illustration Robyn

Inzwischen hast du die eine oder andere Rückmeldung zum Buch bekommen. Wie zufrieden bist du?

Zum Großteil bin ich wirklich sehr zufrieden. Die meisten Leser*innen haben mein Buch positiv bewertet und das freut mich natürlich. Leider gab es auch zwei / drei Leser*innen, die ein wenig unzufriedener waren, da der Einstieg ihrer Meinung nach zu lange gedauert hat. Das stimmt, mein Buch hat einen längeren Einstieg, dazu habe ich auch einen extra Post auf Instagram verfasst. Aber jeder hat ja seinen eigenen Geschmack und man kann es nie allen Leuten recht machen.

Dein aktuelles Werk ist für mich als Fan der japanischen Kultur ideal. Bleibst du für künftige Bücher in dem Bereich? Oder dürfen wir als Leser auf weitere Welten hoffen?

Also, wie oben schon erwähnt wird es vermutlich noch ein Sequel und mehrere Kurzgeschichten aus der Welt von MbK geben. Aber ich habe natürlich noch weitere Ideen geplant, z. B. eine Gay-Romance Märchenadaption zu meinem Lieblingsmärchen „Das singende, springende Löweneckerchen“.
Ich kannte zuerst nur die Manga-Version von Kei Ishiyama, aber die war so toll, dass ich auch das Original gelesen habe. Beide Versionen gefallen mir gut, aber erst der Manga hat mich zu meiner Adaption inspiriert. 😉

Als Autorin arbeitest du mit Bloggern zusammen. Wie fühlt sich die andere Seite an? Was klappt gut, was weniger?

Es hat wirklich gut geklappt und ich war sehr zufrieden mit meinen Bloggerinnen.
Sie haben schon vor Release Werbung für mich gemacht und dann natürlich als sie ihre Boxen erhalten haben. J Es war so schön zu sehen, wie sehr sie das Buch mochten und ihre positiven Rezensionen haben mich so gefreut. 😀
Bisher kann ich mich also nicht beklagen. ^^

My Beloved Kitsune von Elysa Summers mit passendem Lesezeichen

Als Selfpublisherin ist es für dich ungleich schwieriger entsprechende Kosten zu stemmen. Was unternimmst du, um es zu schaffen? Wie könnte man dich dabei unterstützen?

Ich habe tatsächlich für den ersten Teil einen Großteil meines Ersparten geopfert, aber ich würde es immer wieder tun. Trotzdem habe ich mich jetzt bei diversen Nebenjobs beworben, da ich hoffe so ein wenig zusätzliches Geld zu verdienen.
Unterstützen kann man mich auch bei Ko-Fi, in meiner Insta-Bio habe ich einen Link, wo man direkt zu meiner Ko-Fi-Seite kommt. Es ist egal wie viel man spendet, Hauptsache wir schaffen den Meilenstein.

Würdest du dich jederzeit wieder für Selfpublishing entscheiden? Oder wäre eine Verlagsveröffentlichung ebenso reizvoll?

Beides ist für mich eine mögliche Option. Ein Verlag hat halt den Vorteil, dass man nichts für Lektorat und Co bezahlen muss. Der Nachteil ist, dass man weniger Mitspracherecht beim Cover oder auch beim Lektorat hat. Denn im Selfpublishing kann man sich ja aussuchen mit wem man zusammenarbeiten möchte. Im Verlag geht das leider nicht. Außerdem hat man beim SP weniger Druck den nächsten Band zu schreiben, denn man kann seine Erscheinungstermine so legen wie man möchte.

Dafür muss man beim SP noch mehr Geld ins Marketing stecken. Denn man muss zwar auch bei einem Verlag selbst Marketing betreiben, da dieser einen als Newbie da meist nur wenig unterstützt, aber man bekommt zumindest die ein oder andere Hilfe an die Hand.

Ich hab mir deinen Blog auf Instagram etwas genauer angesehen. Was für Bücher magst du? Mit was kann man dich begeistern?

Am allermeisten lese ich natürlich Fantasy. Das ist das Genre, in dem ich zu Hause bin, ich liebe es einfach. <3 Aber ich lese auch gerne Bilder- bzw. Kinderbücher, gerade für meine Arbeit als Förderlehrerin. Ich liebe es, die putzigen Illustrationen zu betrachten und die niedlichen Geschichten zu lesen. <3
Manchmal lese ich auch Sachbücher zu Themen, die mich interessieren wie z. B. Hunde oder das Gärtnern.

Funko Pop des Charakters Kiba aus My Beloved Kitsune von Elysa Summers.
Ich habe schon öfter Funko-Pops auf Instagram gesehen, die zu Buchcharakteren angefertigt wurden (meist Rhysand oder Feyre etc.) Ich dachte mir, es wäre toll, wenn ich meinen eigenen Charakter im Regal stehen hätte. Vor ein paar Wochen habe ich endlich das Glück gehabt bei Ramona von moon.creative.pops eine liebe Ansprechpartnerin zu finden, die meinen Traum wahr werden ließ

Abseite von Büchern und Instagram, wie sieht dein normaler Alltag aus? Was macht die Person Elysa aus?

Ich arbeite vormittags als Förderlehrerin an zwei Grundschulen in Augsburg. Momentan ist der Beruf leider nicht ganz so schön, da wir ja viel Abstand einhalten müssen und zum Teil Distanzunterricht haben. Da kann man nicht immer schöne Unterrichtsideen umsetzen. Aber ich liebe es trotzdem – meistens jedenfalls. 😉 Daneben gehe ich gerne radeln und spazieren und koche gerne. Außerdem zocke ich oft mit meinem Freund, auch wenn ich nicht so gut bin. ^^ und bin ein Serien-Junkie.

Beim Stichwort Förderlehrerin klingelt es bei mir sofort. Hast du dich gezielt für die Arbeit mit besonderen Kindern entschieden?

Nein, als Förderlehrerin arbeite ich nicht mit Kindern an Förderschulen. (Auch wenn wir dort eingesetzt werden können.) Ich arbeite mit ganz normalen Grundschülern, die Lernschwierigkeiten in Mathe und / oder Deutsch haben. Und auch mit Kindern, die die deutsche Sprache erst lernen. Den Beruf des Förderlehrers gibt es so nur in Bayern und ist eine anerkannte Ausbildung. Ich wollte gerne mit Kindern arbeiten, aber ich war „zu schlecht“ für ein Studium. Durch das Arbeitsamt bin ich dann auf die Ausbildung aufmerksam geworden.

Eine Autorin steht kurz davor ihr erstes Buch zu veröffentlichen – dein Tipp?

Stehe hinter deinem Buch und lass dich nicht von kritischen Meinungen verunsichern. Jeder liest etwas anderes gern, man kann es (leider) nicht allen recht machen. Und such dir auf jeden Fall ein paar Blogger*innen, mit denen du zusammenarbeitest, denn gute Werbung für dein Buch ist das A und O.

Leider ist die Zeit schon wieder vorbei und ich muss mich von dir verabschieden. Vielen Dank das du da warst.

Ich habe mich sehr über dieses Interview gefreut und hoffe, ich konnte deine Fragen ausreichend beantworten.

Hast du, mehr als das. Danke übrigens für die zur Verfügung gestellten Bilder

[Interview] Luna Wood – Urban Fantasy mit Tiefgang

Luna Wood veröffentlichte vor kurzem ihren neuesten Streich „Apocalyptic Lovers“ bei Impresse Books. Worum es dabei geht erzählt sie euch ausführlich im Interview. Außerdem spricht Luna über ihre Bloggertätigkeit und hat am Ende sogar einen Tipp für alle Erstlingsautoren.

Die Autorin Luna Wood mit ihren Romanen.

Hallo Luna, freut mich das du Zeit gefunden hast. Erzähl doch mal ein bißchen über dich. Wer bist du?

Ich bin eine 32-jährige Mama, die vor ungefähr drei Jahren das Schreiben und Bloggen für sich entdeckt hat 🙂 Ich liebe Fantasybücher und sammle Merch rund um meine liebsten Geschichten.

Mit „Apocalyptic Lovers“ ist dein mittlerweile drittes Buch erschienen. Worum geht es?

„Apocalyptic Lovers“ ist ein Urban-Fantasy Roman, in dem die vier apokalyptischen Reiter eine tragende Rolle spielen. Der Leser lernt im Laufe der Geschichte besonders Kelyan, den Krieg und Trintje, einen Halbengel, kennen. Beide sind auf die Hilfe des jeweils anderen angewiesen und kommen sich dabei immer näher.

Welchen Charakter deines Buches hast du besonders gern und warum?

Eine schwierige Frage, aber wenn ich mich entscheiden muss, würde ich Kelyan wählen. Ich liebe seinen trockenen Humor, der meinen eigenen widerspiegelt 😀

Cover Apocalyptic Lovers von Luna Wood

Ist „Apocalyptic Lovers“ ein Einzelband oder dürfen die Leser auf eine Fortsetzung hoffen?

„Apocalyptic Lovers“ ist ein Einzelband, allerdings könnte ich mir durchaus eine Fortsetzung vorstellen 😉

Mittlerweile gibt es eine Printversion deines Romans. Wie fühlt es sich an E-Book und Print seines eigenen Romanes zu haben? Welches Medium bevorzugst du?

Das ist ein unbeschreiblich schönes Gefühl, denn all die Arbeit wird mit dem gebundenen Buch belohnt. Es ist ein Stück von mir, das ich jetzt mit allen anderen teilen kann. Eine Printausgabe ist für mich schöner, da ich etwas in der Hand haben möchte. Ein E-Book kann so leicht gelöscht werden, da verkörpert ein Print für mich einfach mehr Beständigkeit.

Du bist ja keine Debütantin mehr. Mit „Anam 1 & 2“ konntest du beim Tagträumer Verlag erste Erfolge feiern, allerdings unter anderem Namen. Wie kam es dazu? Um was geht es in beiden Büchern?

Ich hatte damals Leseprobe und Exposé an den Verlag geschickt. Nach dem ersten Feedback habe ich es noch einmal überarbeitet und meine wundervolle Verlegerin hat mir eine Chance gegeben. In Anam Fear geht es um ein zerrüttetes Land, dass nur durch die Elementträgerin wieder vereint werden kann. Sechs Elemente müssen gefunden werden, um das Gleichgewicht der Kräfte herzustellen.

Ein Buch schreibt sich bekanntlich nicht mal eben so. Wie lange brauchst du im Schnitt für ein Buch? Schaffst du es regelmäßige Schreibzeiten einzuplanen?

Das ist tatsächlich sehr unterschiedlich. Manchmal schaffe ich einen halben Roman in 3 Wochen, dann dauert es wieder einen ganzen Monat für 50 Seiten. Ich persönlich bin produktiver, wenn ich eine Deadline habe 🙂

Du schreibst im Bereich Fantasy. Ist das dein Lieblingsgenre? Welches Genre würdest du gern mal ausprobieren?

Fantasy ist mein absolutes Lieblingsgenre, dennoch kann ich mir durchaus vorstellen auch einen Thriller zu schreiben.

Es gab eine Vorbestellerphase. Wie erging es dir dabei? Würdest du aus heutiger Sicher etwas anders machen?

Durchwachsen. Ich muss gestehen, dass ich es mir etwas mehr erhofft hatte, aber  man weiß ja nie, was sich noch ergibt.

Du bist als Autorin und Bloggerin unterwegs. Welche Themen behandelt dein Blog? Worüber berichtest du?

Ich berichte hauptsächlich über Bücher aus dem Genre Fantasy und manchmal auch New Adult. Ab und zu sind auch Beiträge zu Kinderbüchern darunter. Schon seit längerer Zeit, überlege ich noch einen Blog zum Thema Inneneinrichtung zu erstellen;) Mal schauen was die Zukunft bringt.

Bücher schreiben, einen Blog führen, den Alltag durchstehen – bleibt da noch Zeit für Ruhe? Was machst du, um nicht völlig durchzudrehen?

Ich muss gestehen, dass ich selten wirklich Ruhe habe. Mit zwei kleinen Kindern, einem Vollzeitjob, Blog und dem Autorendasein bleibt nicht wirklich viel Zeit, um sich zu entspannen.

Oh nein, wie schnell die Zeit vergeht. Eine Frage habe ich noch: Wenn du anderen Erstlingsautoren einen Rat geben könntest, welcher wäre das?

Lasst euer erstes Werk ruhen und verschickt es nicht sofort an die Verlage. Sucht euch Testleser und arbeitet erst einmal an anderen Projekten. Wenn ihr dann nach einigen Wochen/Monaten ein weiteres Mal über die Geschichte lest und damit immer noch zufrieden seid, dann verschickt die Geschichte. Meist ist die Realität jedoch eine andere.

Toller Rat. Danke dafür. Und natürlich ebenso für die tollen Bilder. Danke, dass ich sie nutzen darf. Mehr davon findet ihr übrigens auf Lunas Instagramaccount.

[Interview] Anna – Erfahrungen beeinflussen, wie wir sind

Wie aufregend, gleich startet mein erster Videochat mit Anna. Wer Anna ist? Nun, dass erfahrt ihr im Interview. Eigentlich wollten wir uns an der Alster in Hamburg treffen. Da die Welt jedoch immer noch in einem Ausnahmezustand ist, haben wir uns kurzerhand umentschieden. Hoffentlich geht alles gut.

@Yvonne Orrego

Willkommen Anna. Schön, dass du dir ein wenig Zeit für mich nimmst. Aus welchem Buch stammst du eigentlich? Wie ist es dort so?

Hallo Lisa. Danke, dass du mich eingeladen hast.
Ich bin in „Als wären wir ich“ zuhause. Es ist eine verwirrende Welt, in der ich nie weiß, was real ist und was nicht. Es gibt so viele Dinge, die ich erlebt habe und denen ich immer wieder begegne. Aber mich umgeben auch viele liebe Menschen, die mich unterstützen.

Wie gut kommst du mit den anderen Charakteren klar? Wen hast du besonders gern und wen magst du gar nicht?

Ich bin sehr glücklich, mit meiner besten Freundin Lotte in einer WG wohnen zu können. Wir kennen uns schon sehr lange. Sie ist immer für mich da und versteht mich, auch wenn sie nicht weiß, warum ich so bin wie ich bin. Sie ist ein wunderbarer Mensch und ich beschütze sie, so wie sie mich.

Auch Mary ist mir sehr wichtig. Ich bin mir nicht sicher, wie lange sie schon zu meinem Leben gehört. Sie kommt mir so vertraut vor und andererseits scheinen alle Erinnerungen an sie sehr neu zu sein. Aber sie ist einzigartig. Ich habe immer das Gefühl, dass auch sie mich beschützt. Ich mag ihre Wohnung und ihre liebevolle und warme Ausstrahlung.

Es gibt zwei Menschen, denen ich aus dem Weg gehe: Meinen Vater Holger würde ich am liebsten aus meinem Leben und meinen Erinnerungen verbannen. Und meine Mutter Helena … macht mich traurig.

Die Story spielt in Hamburg. Warum eigentlich? Wäre beispielsweise New York auch möglich gewesen?

Ich war noch nie in New York. Überhaupt bin ich bisher nicht viel verreist. Das würde ich gerne ändern. Aber ich kann die Geschichte nicht an einem Ort erzählen, den ich nicht kenne. Ich weiß nicht, wie es dort aussieht. Und noch viel wichtiger: Ich weiß nicht, wie sich die Orte, an denen ich noch nicht war, anfühlen. Ich verbinde nichts mit ihnen.

Welche Plätze in Hamburg magst du besonders gern und warum?

Ich bin sehr gerne an der Alster. Es ist so schön grün dort und ich mag Wasser. Es gibt eine Bank, auf der ich besonders gerne sitze und auf das Wasser schaue. Diese Bank ist hinter Sträuchern und Bäumen versteckt und so bin ich für mich, obwohl dort immer sehr viele Menschen spazieren gehen.

Aber auch in den kleinen Straßen des Univiertels bin ich gerne. Es gibt viele kleine Geschäfte und Cafés, in denen ich gerne mit Lotte sitze.

Wohnst du eigentlich noch zu Hause? Falls nicht, wo wohnst du dann und wie lebt es sich dort?

Ich bin vor fünf Jahren aus meinem Elternhaus ausgezogen und wohne jetzt mit Lotte in einer WG. Ich finde es schön, sie bei mir zu haben. Sie ist manchmal etwas chaotisch und laut, aber das mag ich an ihr. Sie ist ganz anders als ich und genau deshalb verstehen wir uns so gut. Auch im WG-Leben. Nur die Partys, die sie manchmal bei uns feiert, mag ich nicht so gerne. Ich habe lieber meine Ruhe.

Im Roman liest du ein Buch das dir gewidmet ist. Kannst du uns verraten worum es geht?

Das ist gar nicht so einfach zu beantworten. Anfangs dachte ich, es sei nur eine Geschichte. Eine, in der die Hauptfigur heißt wie ich und auch andere Figuren aus meinem Umfeld auftauchen. Zufall? Dafür ist es zu ähnlich. Ich lerne mich darin in anderen Leben kennen und begegne doch überall den gleichen Problemen und meiner Vergangenheit. Und inzwischen bin ich mit auch gar nicht mehr so sicher, ob es wirklich nur eine Geschichte ist.

Liest du generell gern Bücher? Falls ja, was bedeuten dir Bücher an sich?

Bücher sind magisch. Sie sind meine Freunde und begleiten mich seit jeher. In ihrer Gegenwart fühle ich mich wohl und ohne sie ist mein Leben leer. In Büchern steht so viel mehr als nur eine Geschichte. Sie enthalten Leben.

Was hast du für Hobbys?

Am liebsten lese ich. Aber ich höre auch gerne Musik und tanze. Aber nur, wenn mich niemand sieht. Und wenn Träumen ein Hobby ist, dann ist das mein Drittliebstes.

Deine Erschafferin hat mir verraten, dass du eine soziale Phobie hast. Könntest du dazu mehr sagen? Was für eine Phobie? Wie geht dein Umfeld damit um?

Für mich ist es sehr schwierig, unter Menschen zu sein. Je mehr, umso schlimmer. Am Schlimmsten ist es, wenn mich jemand anspricht. Ich weiß nicht, was ich sagen soll oder wie ich mich verhalten soll. Ich habe immer Angst, etwas total Peinliches zu machen oder zu sagen und dann würden mich alle angucken und über mich reden und lachen. Diese Situationen kann ich nur schwer ertragen und meistens muss ich dann schnell weg, weil ich sonst eine Panikattacke bekomme. Ich merke es immer daran, dass mein Herz rast und ich schwitze. Manchmal wird mir auch übel und schwindelig.

Unter Menschen zu sein, die ich nicht kenne, ist für mich sehr anstrengend. Deshalb bin ich lieber allein. Zuhause. In Sicherheit.

Außer meiner besten Freundin Lotte weiß niemand von meiner Erkrankung. Ich will nicht, dass jemand davon weiß. Es ist mir unangenehm. Lotte unterstützt mich sehr. Sie merkt sofort, wenn etwas nicht stimmt. Schon oft war sie meine Rettung. Wenn sie mich aus Menschenmengen rauslotst und nach Hause bringt. Oder sich einfach nur vor mich stellt, damit ich den neugierigen Blicken der anderen nicht ausgesetzt bin.

Leider ist die Zeit auch schon wieder rum. Vielen Dank für all deine Antworten. Hast du zum Schluss noch eine Botschaft für andere Buchfiguren?

Unserer Erfahrungen beeinflussen, wie wir sind. Aber unsere Handlungen bestimmen, wer wir sind.

Vielen Dank für das Interview. Ich wünsche dir und allen Lesern einen guten Rutsch ins neue Jahr.

[Unpacking] Halloweenbox Vampire die bellen beißen nicht

Halloweenbox „Vampire die bellen beißen nicht“

Autor: Christin Thomas
Webseiten: FB / Instagram / HP
Verlag: Selfpublisher
Seitenanzahl: 289
Preis 12,99

Als die Privatdetektivin Caitlyn einen Routineauftrag annimmt, ahnt sie nicht, auf was sie sich einlässt. Statt einen untreuen Ehemann auf frischer Tat zu ertappen, stolpert sie in eine Welt jenseits ihrer Vorstellungskraft. Nicht nur dass Jonathan Green ihr Herz durcheinanderbringt, obwohl sie eigentlich auf ihn angesetzt ist. Nein, auf einmal wird Cait auch noch von einem mächtigen Vampir gejagt, der ein unerklärliches Interesse an ihr zeigt. Bald hat sie nur ein Ziel: überleben – um jeden Preis.

(Inhaltsgabe entspricht dem Buchrücken. Rechte für den Text liegen bei der Autorin.)

Inhalt

Halloween – Tag der kleinen Geister, Hexen und allerlei anderer wundersamer Gestalten. In Gruppen ziehen sie von dir zu Tür und fordern Wegzoll, damit keiner von ihnen zurückbleibt. Begleitet von Spinnen und allerlei anderem Getier, erschrecken sie dabei so manchen Passanten.

Christin Thomas brachte mit der Halloweenbox ihre erste Buchbox raus und landete damit einen Volltreffer. Innerhalb kürzester Zeit waren alle Exemplare ausverkauft. Gott sei Dank konnte ich eine Box erwischen und packe diese mit euch zusammen aus.

Stoffbeutel Halloween und Süßigkeiten

Direkt am Anfang erwartete mich diese schaurige und zugleich zuckersüße Minitüte. Ob die sich gut für Süßigkeiten macht? So oder so, mit diesem schicken Beutelchen lässt sich die Süßigkeitentour definitiv gut überstehen. Bis dahin konnte ich bestimmt die Spinnen überreden, dass es viel mehr Sinn macht die Süßigkeiten daneben zu bewachen.

Postkarten und Cover Sternschnuppenküsse

Außerdem gab es eine Postkarte mit einem wunderschönen Spruch sowie eine weitere Karte im Usedlook. Ich finde beide absolut traumhaft. Außerdem konnte ich einige Sticker entdecken und das Cover zu ihrem neuen Roman als stabiler Print.

Natürlich darf das Buch selbst nicht fehlen. Mit „Vampire, die bellen, beissen nicht“ zieht nach langer Zeit ein Vampirroman bei mir ein. Das Cover spricht für sich selbst, macht Bock auf mehr und spiegelt den oben geposteten Klapptext sehr gut wieder. Doch nicht nur da, auch im Buch selbst finde ich immer wieder putzige Details wie kleine Fledermäuse zwischen den Kapiteln oder einzelne Illustrationen über ihnen. Danke Christin für so eine gelungene Gestaltung.

Absolutes Highlight ist und bleibt jedoch diese traumhafte Buchkerze. Ich mein, wie kann so was Einfaches bitte so schön sein? Ich bin so glücklich darüber, dass ausgerechnet diese schicke Buchkerze meine erste Buchkerze ist. Ich hätte mir keine schönere Variante wünschen können. Vermutlich werde ich sie genau deswegen niemals anzünden.

Ach ja, bevor ich es vergesse, die Kerze hat einen Holzdocht! Ja, richtig gelesen, ein Holzdocht. Hat jemand Erfahrung damit?

Fazit

Zugegeben, Halloween ist mir als Fest egal, aber mit dieser Buchbox werden selbst Feiermuffel wie ich zu echten Halloweenfans. Den passenden Beutel samt Süßigkeiten sowie Kerze und Buch habe ich jetzt.

[Blogtour] Josefine Gottwald – Krieger des Horns Charakterguide

Es war einmal eine Blogtour, organisiert von der Autorin Josefine Gottwald. Anlass: Neuauflage ihres Buches „Krieger des Horns – Feuermond„. Geplant: ein Interview mit ihr, Fragen zur Covergestaltung, Vorstellung der Charaktere und vieles mehr. Mittlerweile ist seit dieser Tour einige Zeit ins Land gezogen. Apropo ziehen, mein Blog ist ebenfalls umgezogen und mit ihm alte Beiträge wie dieser. Ich hatte damals die tolle Aufgabe ihre Charaktere näher vorzustellen. Heute möchte ich genau das hier nachholen.

Worum geht es bei „Krieger des Horns“ überhaupt? Einhörner. Ja, es gibt sie noch. Sie verkörpern die Fantasie und die Träume aller Menschen. Aber, nicht jeder nimmt sie als Einhörner wahr. Ein Großteil sieht in ihnen normale Pferde. Nur Menschen mit dem besonderen Blick erkennen ihre wahre Gestalt. Piper und ihre Freunde sind ganz normale Teenager mit Alltagsproblemen in einer kleinen Stadt in Texas. Als die kleine Truppe allerdings ihre wahre Bestimmung erfährt ändert sich alles. Einer Legende nach sind sie „Krieges des Horns“, dazu auserwählt die Einhörner zu finden und vor dunklen Mächten zu beschützen. Allerdings, die Grenze zwischen Freund und Feind ist oft fließend.

Credits und Links:

Cover: Tobias Roetsch
Fotos: Sani Insanity
Homepage der Autorin: josefinegottwald.de
Blog der Autorin: josefinegottwald.de
Amazon: ihre Bücher