Schlagwort-Archiv:Selfpublishing

[Interview] Josefine Gottwald – neue Feinde auf Raubzügen

Josefine Gottwald ist als Autorin, Mutter, Lektorin und Verantwortliche für das Literaturnetz Dresden online und offline viel unterwegs. Dabei trifft sie auf zahlreiche Menschen, findet Inspiration für ihre eigenen Werke und konnte vor einiger Zeit mit „Raubzüge“ Band 6 ihrer Eiselfensaga veröffentlichen.

Ich hatte die Ehre sie mit Fragen löchern zu dürfen. Im Interview erfahrt ihr unter anderem mehr zu den Hintergründen der Reihe, wieso Vivian Tan Ai Hua die bisherige Coverzeichnerin ablöste und wie Josefine es schafft trotz der aktuellen Krise am Ball zu bleiben.

Alle bisherigem Eiselfenbände auf einem Bild

Willkommen Josefine und Glückwunsch zum neuen Buchbaby. Band 6 deiner Eiselfensaga kann seit kurzem gekauft werden. Worum geht es im neuen Band? Was erwartet die Leser?

Die Reihe spitzt sich nun so sehr zu, dass sich alle Ereignisse auf vorangegangene Bände beziehen. Lúthien, mein unfreiwilliger König, hat ohne sein Wissen einem engen Freund geschadet, der nun sein Todfeind wird. Das Rätsel, dieses Ereignis aufzudecken, macht einen Großteil der Spannung aus. Auriel steht ihm dabei zur Seite und entdeckt ihren Einfluss in der Diplomatie. Nebenbei hat sie ihre kleine Tochter und das ganze Reich zu versorgen, als ihr Geliebter gefangen genommen wird …

Oh ha, das klingt superspannend. Tolle Fortsetzung. Doch halt, die Coverzeichnerin ist seit Band 5 neu. Wie kam es dazu? Wie zufrieden bist du?

Ich war mit Isis Sousa, der Vorgängerin, sehr glücklich. Da sie in Norwegen lebt, konnte sie die Landschaften wunderbar abbilden. Als sie sich entscheid, mehr Zeit in ihre Kunst zu investieren und keine Auftragsarbeiten mehr anzunehmen, war ich sehr verzweifelt. Die Suche nach einem Stil, der der Reihe und den Erwartungen der Leser gerecht wird, gestaltete sich schwierig. Ich bin insofern sehr glücklich, mit Vivian Tan eine Künstlerin gefunden zu haben, die genauso charakterstarke Porträts zeichnet. Ihr kunsthistorischer Hintergrund gibt Perspektiven und Symbolik neue spannende Tiefe.

Puzzle zur Eiselfenreihe von Josefine Gottwald. Es zeigt einen der Hauptcharaktere.
Dieses Puzzle konnte man im Rahmen einen besonderen Verlosung gewinnen. Es wurde extra dafür angefertigt.

Aktuell gibt bzw. gab es zum neuen Band mehrere Aktionen, beispielsweise eine Leserunde über Lovelybooks oder das große Spezial auf Instagram. Worum geht es dabei? Wie bist du auf die Idee gekommen?

Leserunden bringen vor allem deswegen Freude, weil man als Autor einen direkten Kontakt zur Community bekommt. Onlineleser sind normalerweise sehr weit weg, daher ist das gemeinsame Lesen und der Austausch sehr intensiv und bereichernd. Bei Instagram war die Reihe bisher eher unbekannt, daher hielt ich es für eine gute Idee, dort eine große Aktion zu starten. Ich gab 10 Bookstagrammern die Gelegenheit, komplett neu in die „Eiselfen“ einzusteigen. Die Leserunde zieht sich noch in den September hinein und bleibt spannend.

Angelegt auf insgesamt 9 Bände, steuern die Eiselfen mit Band 6 langsam auf das große Finale zu. Merkst du bereits die berühmte Torschlusspanik? 

Ich freue mich auf das Finale und bin glücklich darüber, wie es sich zuspitzt. Natürlich könnte ich fürchten, zu viel Handlung für zu wenig Platz vorzusehen oder die neun Bände nicht einhalten zu können. Aber das ist nicht meine erste Reihe und bisher bin ich mit den Formatierungen immer hingekommen. Ich bin sehr aufgeregt, wie die Leser den großen Schluss empfinden. Hast du eine Idee, was kommen wird?

Leider gerade nicht, aber ich bin mir sicher, dass du uns nicht enttäuschen wirst. Ich hoffe, dass sich beide ihrer Stärken bewusst werden und das Band zwischen ihnen sich endgültig für immer festigt.

Mal sehen …

Teilweiser Rohbau eines Wikingerschiffes in der Stadt Roskilde. Dort befindet sich das Vikingeskibsmuseet.
Teilweiser Rohbau eines Wikingerschiffes in der Stadt Roskilde. Dort befindet sich das Vikingeskibsmuseet. Vergangenheit wird dort lebendig.

Die gesamte Eiselfenreihe spielt in einer kalten und eisigen Welt. Hast du dir die einzelnen Gegenden selbst ausgedacht? Oder beruhen sie auf realen Orten? Wenn ja, gehst du dafür auf Recherchereise?

Ich reise sehr gern zum Recherchieren! Oft ist es aber auch andersherum: Vergangene Erlebnisse – egal wo – inspirieren immer die Kunst. Trotzdem glaube ich, man sollte nordische Landschaften mit eigenen Füßen erwandert haben, um das Gefühl zu beschreiben. Ich bin durch Schottland und Norwegen gereist und war mehrfach in Dänemark und Schweden. Auch unsere Breiten bieten landschaftliches Potenzial für das Setting von Wäldern und Sümpfen, das erschließe ich mir in ausgedehnten Ausritten. Was mir noch fehlt, sind die Geysire Islands – aber es gibt auch in Italien viel vulkanische Aktivität!

Magie und der Glaube an mystische Wesen sowie die Verbundenheit zur Natur spielen eine große Rolle. Wie viel Wahrheit steckt in den Eiselfen?

Meine Elfenmagie ist keine Zauberei, sondern eher Spiritualität. Ich hatte mal einen Leser, dem das zu wenig war und der meinte, das Buch könnte ja dann auch von Menschen handeln. Es stimmt, für mich sind Romanfiguren immer menschlich, auch wenn es Vampire oder Nixen sind – anders funktioniert der Transport nicht. Aber die starke Naturverbundenheit, die sich in Religion und Ritualen zeigt, legt diese Ebene nahe: Meine „Menschen“ sind eben waldverwandt, also sind sie Elfen.

Frühere Version des späteren Covers zu Eiselfen Band 6 Raubzüge.
Ein neues Buchcover entsteht und mit ihm änderte sich sogar der Titel.

Wie wichtig sind diese Dinge für dich als Privatperson?

Ich bin in der Sagenwelt des Erzgebirges aufgewachsen und habe mich in meiner Jugend den Kelten verbunden gefühlt. Inzwischen interessiert mich auch der nordische Einfluss sehr. Ich habe viel zu den Wikingern recherchiert. Archaische Gesellschaften, so roh sie anmuten, haben in ihren Ritualen eine starke Einfachheit, die mir gefällt. Fruchtbarkeitsriten, der Ehebund, Ratssitzungen, Erbschaften … Alles wird mit hoher Symbolik aufgeladen und ist unmittelbarer als in späteren Zivilisationen. Ich kann damit gut arbeiten und auf der Basis meine eigene Symbolik entwickeln.

Überaus interessant. Apropos Glaube, Corona wirbelt unser Leben seit Monaten durcheinander. Wie sehr hat sich dein Leben seit dem geändert? Wie schaffst du es am Ball zu bleiben?

Es ist turbulent gewesen … Ich habe zeitweise meine Kinder unterrichtet und das Schreiben hinten an gestellt. Workshops und Lesungen wurden abgesagt. Trotzdem bot diese erzwungene Entschleunigung eine Chance: Wir haben Vögel bestimmt und Aquarellmalen gelernt – ganz nebenbei nahm ich mir endlich Zeit für den Ausbau von Online-Aktivitäten: Es gab neue Videos, meine erste Livestream-Lesung und das Literaturnetz Dresden hat eine eigene Mediathek!

Ich bin neugierig, wie gut kommst du bei den noch ausstehenden Bänden voran? Klappt da soweit alles?

Je besser man seine Figuren kennt, desto schneller kann man sich eindenken. Man weiß einfach in jeder Situation, wie sie reagieren würden. Die Haupthandlung ist immer festgelegter, die Herausforderung besteht in der Strukturierung – aber natürlich bleibt immer Luft für Nebenstränge, die ich mir noch ausdenken muss …

Tropfsteinhöhle
Josefine fährt für ihrer Recherche quer durch Deutschland und darüber. Hier beispielsweise hat sie die Tropfsteinhöhle besucht, um sich für ihr eigenes Trollvolk inspirieren zu lassen, welches Palladium und Eisen abbaut.

Die Eiselfen begleiten dich bereits seit Jahren. Wie schwer ist es solange an einer Reihe zu arbeiten? Was unternimmst du, um nicht den Anschluss zu verlieren?

Ich habe dicke Hefter mit Recherchematerial, Charakterbögen, Landkarten, Wörterbücher (Altnordisch) und Skizzen zu Völkern. Auf der Basis finde ich schnell Inspiration für einen neuen Handlungsstrang. Auch wird mir im Laufe der Reihe klarer, wie die Zielstellungen der Nebenfiguren aussehen, das formt die Handlung massiv, sodass ich nur spannend kombinieren muss.

Damit wären wir am Ende des Interviews angelangt. Eine Frage noch: Was steht bei dir in nächster Zeit so an? Auf was können wir uns freuen?

Eben habe ich eine Livelesung zu „Mermaid“ gehabt, die richtig Spaß gemacht hat. Man findet sie im Youtube-Kanal „komm! Ins Offene“. Außerdem gab es gerade eine Ausgabe für den Buchhandel, mit dem ich mich für das Durchhalten während Corona und die Unterstützung der Leserschaft bedanken will. Jetzt brauche ich ein bisschen Ruhe, um Neues zu schreiben. Ich würde aber gern dieses Jahr noch eine kleine Ebook-Gesamtausgabe für Band 1 bis 3 der Eiselfen rausgeben …

Übrigens, mehr zum Buch gibt’s auf Josefines Homepage. Auf ihrer Instagramseite findet ihr zusätzlich tolle Diskussionen.

Außerdem habe ich hier noch eine Leseprobe aus „Thirions Erbe“ für euch.

[Interview] Stefanie Steenken – von Poesie und Poetry Slam

Abgelegt – Stefanies zweiter Gedichtband. Diesmal beschäftigt sie sich mit den Themen Verlassen, Verlieren und Verlieben. Viele ihrer Texte gewähren Einblicke in Stefanies privates Leben, zeigen den Menschen dahinter. Damit zeigt sich die Poetry Slamerin offener denn je.

Ich hatte die Ehre, die Autorin mit meinen Fragen löchern zu dürfen. Im Interview erfahrt ihr Einiges über Stefanie als Person, ihre Zusammenarbeit mit der Künstlerin Heike Niderehe und ihre Schreibmotivation.


Hallo liebe Stefanie, seit Kurzem ist dein zweiter Gedichtband „Abgelegt“ erhältlich. Dabei dreht sich alles ums Verlassen, Verlieren & Verlieben. Was inspiriert dich beim Schreiben deiner Texte?

Hallo liebe Lisa, ich freue mich über deine Fragen! Ich liebe Fragebögen! Also los geht’s! Was mich inspiriert? Meine Emotionen. Mein Leben. Ich verarbeite viel beim Schreiben. Ich habe das Gefühl, es muss raus. Vieles ist fertig in meinem Kopf. Gedanken, die zu Zeilen werden. Zu Geschichten. So entsteht fast alles, was ich zu Papier bringe.

Apropos Inspiration, was ist dir beim Schreiben besonders wichtig? Auf was achtest du?

Auf mein Gefühl. Ich bin kein Profischreiber. Ich mache viel ganz intuitiv, nicht nur beim Schreiben. Natürlich habe ich auch schon mal einen Schreibworkshop besucht, war auf Seminaren rund ums Schreiben und Verlegen und lasse meine Texte auch lektorieren. Ich will ja schließlich Profi werden. Wenn dann Fachleute von meinen Zeilen begeistert sind motiviert mich das total. Das macht mir ein gutes Gefühl auf dem richtigen Weg zu sein. Ich denke, am wichtigsten ist mir meine Authentizität.

autorenfoto stefanie steenken
@Hannah Nolte

Laut deiner Facebookseite bist du als Poetry Slamerin unterwegs. Was genau bedeutet Poetry Slam überhaupt? Was kann ich mir darunter vorstellen?

Poetry Slam ist ein Dichterwettstreit mit drei Kriterien.

1. Der Text muss selbst geschrieben sein.
2. Keine Requisiten.
3. Maximale Zeitangabe (meistens so 6 Minuten).

Man battelt sozusagen gegeneinander, das Publikum wählt aus. Entweder mit Punkten oder per Applaus. Je nach Größe der Veranstaltung gibt es zwei Runden. Also 8 Teilnehmer treten beispielsweise gegeneinander an.

Runde 1: Die besten 4 kommen eine Runde weiter und dürfen noch mal mit einem anderen Text. Wer dann in der Finalrunde die meisten Punkte (oder Applaus) erhält, trägt den Pokal nach Hause. Der „Pokal“ besteht im Übrigen meistens aus einem Jutebeutel mit Dingen, die niemand braucht. Oder aus Rum.

Danke für die Erklärung. Wie bist du zum Poetry Slam gekommen? Was reizt dich daran?

Reizen? Der Rhythmus. Das steckt mir im Blut. Ich konnte schon immer gut dichten. Das hab ich von meinem Vater geerbt. Tun muss ich dafür nichts. Es ist schon da. Ich muss es nur aufschreiben. Viele kleine Zettelchen liegen in sämtlichen Schubladen hier herum und wollen in Form gebracht werden. Die Arbeit besteht dann darin, es zu einem kompletten Text zusammenzubauen. Das ist wie puzzeln. Irgendwann ist es fertig.

autorenfoto stefanie steenken
@ Hannah Nolte

Du wolltest dieses Jahr auf Tour, aber dank Corona ist alles anders. Leider bedeutet das auch für dich Einschnitte. Oder findet die Tour trotzdem statt?

Nein, leider ist dieses Jahr alles aus Sicherheitsgründen abgesagt worden. Bisher jede Lesung, jede Veranstaltung. Aber das ist in Ordnung. Auch die Leipziger Buchmesse im März hab ich sausen lassen, bereits bevor sie abgesagt worden ist. Das ist mir zu heikel. Auch ich muss mich schützen.

Das finde ich sehr vernünftig und richtig von dir. Gesundheit ist kostbar. Ich bin trotzdem neugierig, wie würde so ein Tourabend aussehen?

Ein Tourabend, das klingt toll. Bisher waren es ja „nur“ Auftritte. Ich bin wahnsinnig nervös, jedes Mal. Aber das Schöne ist, man sieht es nicht. Wenn ich es hinter mir habe verfliegt alles, die ganze Anspannung. Ich trete immer gern als Erste auf, damit ich wieder durchatmen kann. Dann kann ich auch viel besser den anderen Teilnehmern zuhören.

Wie schade, wird die Tour denn nächstes Jahr nachgeholt? Oder kannst du dazu noch nichts sagen?

Das weiß ich noch nicht. Es war ja keine Tour an sich, sondern einzelne Veranstaltungen. Einige holen wir nach, andere entfallen gänzlich. Aber es kommen ja immer wieder neue hinzu.

Ich muss und mag ja an Reichweite gewinnen, daher bin ich immer interessiert und engagiert an Events teilzunehmen. Schaue wo was los ist und unterstütze auch Einrichtungen, mit denen ich zusammenarbeite, indem ich vor Ort bin, das Veranstaltungsprogramm mitgestalte, dort dann auch lese oder Texte vortrage.

Mein erster Solo-Abend, also ein ganzes Programm nur von und mit mir, ist am 19.11.2020 in der Bücherei Oranienburg geplant. Aber durch die Gesundheitskrise kann noch niemand wissen, ob es tatsächlich stattfinden kann. Natürlich halte ich euch auf dem Laufenden!

seite 73 aus abgelegt
@ Original Stefanie Steenken / Bearbeitung Lisa Erbe

Lebst du eigentlich komplett vom Schreiben? Oder übst du nebenher noch einen anderen Beruf aus? Wenn ja, was für einen?

Nein. Bisher gebe ich mehr fürs Schreiben aus, als ich damit einnehme. Aber ich bin optimistisch, dass mal irgendwann irgendwas zurückkommt. Außerdem würde ich es auch ganz genauso machen, nur für mich, weil es das ist, was ich eben gerne mache. Schreiben macht mich glücklich.

Ich arbeite freiberuflich für eine Hausverwaltung. Das ist super, weil ich mir die Zeit frei einplanen kann. Davon lebe ich. Davon kann ich meine Brötchen bezahlen. Und kleine Schokoladentäfelchen für die Blogger!

Hihi, von den Täfelchen hatte ich selbst einige Exemplare in meiner Bloggerbox. Genug der Süßigkeiten, zurück zu den Fakten. Heike Niderehe ist für die tollen Bilder in deinem Buch verantwortlich. Woher kennt ihr euch?

Heike und ich haben in Spanien zusammen gearbeitet. Das ist 26 Jahre her. Ich war sieben Jahre dort, Heike zehn. Den Kontakt haben wir nie verloren, auch nicht als wir beide wieder nach Deutschland zurückgekehrt sind. Ihre Kunst fand ich schon immer großartig.

Als ich anfing, mir Gedanken zu machen, wer meine Bücher illustriert, das Cover gestaltet und dergleichen, hab ich stets gedacht, ihre Werke passen nicht zu meinem Schreibstil. Oder zu meiner Wohnung. Eher schlicht, modern und schwarz-weiß, da passen irgendwie keine Öl-Malereien oder Aquarelle dazu.

Ich wollte nie Lyrik veröffentlichen, sondern Romane. Dennoch war mein Debüt Abgeheftet, Band 1 der Poesie-Reihe, als Erstes fertig. Irgendwann hab ich einen Geistesblitz gehabt und sie gefragt, ob sie mir nicht einige ihrer Bilder für die Poesietexte zur Verfügung stellen würde. Weil es da doch irgendwie gut passt. Und da sie, wie ich, so viel im Fundus hat, konnte ich aus den Vollen schöpfen und aussuchen, was ich für passend hielt. So ist unser erstes Buch entstanden.

seite 89 aus abgelegt
@ Original Stefanie Steenken / Bearbeitung Lisa Erbe

Spannendende Story. Wonach wählst du die Bilder aus? Wie entscheidest du welche Malerei welches Gedicht unterstützt?

Intuitiv. Ausgewählt habe ich einfach alle Bilder, die mir gefielen, meine Favoriten. Dann hab ich alles einzeln ausgedruckt, ebenso die Gedichte. Bei manchen war sofort klar: Das gehört zusammen. Dann hab ich noch etwas auf die Reihenfolge geachtet, wie zum Beispiel nicht drei blaue Bilder hintereinander oder aber auch, an welchem Ort die Bilder entstanden. Zu vielen der Malereien habe ich einen persönlichen Bezug, weil es Erinnerungen dazu gibt. Eins ist von der Finca, wo wir uns kennenlernten. (S. 85) Da wählte ich dann natürlich einen Text, der auch dort gespielt hat.

Mir fällt noch eine Geschichte dazu ein. Letztes Jahr schrieb ich im Allgäu ein Gedicht über einen Regenbogen. Ich fragte Heike, ob sie nicht auch ein Bild mit Regenbogen habe. Sie verneinte. Aber wenn ich eine Vorlage hätte, malt sie mir eins. Und jetzt entsteht ein Bild, was genau nach dem Foto gemalt wird, wo auch der Text über die Begegnung entstand, über den Menschen, dem ich dort begegnet bin.

Damit wären wir auch schon fast am Ende unseres kleinen Interviews angelangt. Angenommen ich würde mich Gedichten widmen wollen, was kannst du mir als Anfänger empfehlen? Welche Tipps hast du?

Auf seinen Bauch zu hören. Sich nicht zu verstellen. Nie aufgeben!

Vielen Dank für deine Zeit, die bereit gestellten Bilder und die tollen Antworten. Übrigens, einen kleinen Einblick ins Buch findet ihr hier.

buchstabel gedichtband abgelegt

[Unpacking] Bloggerbox Abgelegt – Vom Verlassen, Verlieren & Verlieben

Abgelegt – vom Verlassen, Verlieren & Verlieben

*Werbung / Bloggerbox*

Autor: Stefanie Steenken
Webseiten: FB / Instagram / HP
Verlag: Selfpublisher
Seitenanzahl: 159
Print: 14,90 €

Eines der schönsten Gefühle ist, mit einem Lächeln einzuschlafen, weil man an heute denkt und sich auf morgen freut.

Stefanie Steenken hat ihre Leidenschaft im Schreiben gefunden. Trotz Zweifeln und Angst ist sie ihren Weg gegangen und hat ihrer Intuition vertraut. Ihre Gedichte lassen Einblick gewähren in Lebensabschnitte und Situationen, die wohl jeder von uns schon erlebt hat. Sie erzählt vom Verlassen, Verlieren und Verlieben. Und dass man die wertvollsten Dinge im Leben finden kann, auch wenn man gar nicht anch ihnen sucht.

Abgelegt ist ihr zweiter Gedichtband. Authentische und emotionale Zeilen motivieren, an sich selbst zu glauben und erinnern daran, dass wir alle anders und genau deswegen einzigartig sind.


(Inhaltsgabe entspricht dem Buchrücken. Rechte für den Text liegen bei der Autorin.)

Inhalt

Im Rahmen der Kampagne zu „Abgelegt – Vom Verlassen, Verlieren & Verlieben“ erhielt ich diese zauberhafte Bloggerbox. Zusammengestellt von Mainwunder, macht sie Bock darauf sich mit einem kühlen Drink und den Gedichten auf den Balkon zu verzieren, um dort die Gedanken schweifen zu lassen.

Im Paket selbst befand sich eine wunderschöne Karte samt persönlicher Widmung. Die Karte selbst stellt die Autorin vor. Auf der Rückseite befinden sich Infos zum Vorgängerband „Abgeheftet“, welcher sich den Themen Festhalten, Loslassen udn Ankommen widmet.

Das Highlight der Box ist jedoch für mich, neben dem Buch selbst, das beigelegte Notizbuch. Ich liebe Notizbücher und Blöcke, besonders Blöcke. Dementsprechend freue ich mich natürlich umso mehr zur Abwechslung ein richtiges Notizbuch in den Händen halten zu dürfen. Aufgrund der weißen Innenseiten stehen mir zusätzlich alle Türen offen.

Abgerundet wurden die Beigaben durch ein bißchen Schoki und einen farblich passenden Kugelschreiber. Letzteres geht immer, denn Kullis kann man nie genug haben.

Natürlich durfte das Buch selbst ebenfalls nicht fehlen. Mit Schwarz, Gelb und Weiß setzten sich die Farben der Bloggerbox fort. Das Cover selbst bzw. der gesamte Bucheinband wirken sehr grafisch, fast schon ein bißchen abstrakt. Ich finde jedoch genau das richtig, da es meiner Meinung nach gut umgesetzt wurde.

Fazit

Mainwunder beweist mit dieser wunderschönen Bloggerbox ein gutes Händchen für tolle Aktionen. Gedichtband, Notizbuch für eigene Versuche und ein passender Kulli – ein besseres Startpaket kann ich mir als künftige Dichterin nicht wünschen. Wer weiß welche Höhenflüge ich erleben werde.

[Unpacking] Bloggerbox Sophie & Cassian – Zaghaft

Sophie & Cassian – Zaghaft

*Werbung / Bloggerbox*

Autor: B.S.L.Peschka
Webseiten: FB / Instagram
Verlag: Selfpublisher
Seitenanzahl: 304
E-Book: 3,99 €
Print: 12,83 €

Sophie und der zwei Jahre ältere Cassian kennen sich seit ihrer Kindheit, haben sich dann aber aus den Augen verloren. Durch einige zufällige Begegnungen verändert sich die Lage und ihre Perspektiven verschieben sich. Sie entdecken neue Gefühle füreinander, verhalten sich aber noch zaghaft, ungläubig und unsicher.

Ein Missverständnis weckt Cassians Eifersucht und er bricht den Kontakt zu Sophie ab. Der zarte Anfang ihrer Beziehung scheint gescheitert zu sein.

Ein harmloser Abend endet für Sophie mit einem traumatischen Erlebnis, dem sie durch Hilfe von Freunden entkommen kann. Zufällig greifen Cassian und seine Eltern Sophie auf ihrer Flucht auf. Sie kümmern sich um sie und Cassian gelingt es, Sophie seelisch aufzufangen. In dieser schwierigen Zeit kommen die beiden endlich zusammen. Oder doch nicht?

(Auszug aus der Inhaltsangabe. Rechte für den Text liegen bei der Autorin.)

Inhalt

Im Rahmen der Kampagne zu „Sophie & Cassian – Zaghaft“ erhielt ich diese zauberhafte Bloggerbox. Zusammengestellt von Mainwunder, versprüht sie sowohl farblich als auch vom Inhalt den Zauber der ersten, großen Liebe. Und die kennen wir doch alle oder?

Im Paket selbst befand sich eine wunderschöne Karte samt persönlicher Widmung. Die Karte selbst zeigt das Buchcover und passt damit wunderbar. Außerdem kann man sie direkt als Lesezeichen nutzen.

Das Highlight der Box ist jedoch für mich, neben dem Buch, die beigelegte Pfingstrose samt Erde. Ja, ihr lest richtig, eine ECHTE Pfingstrose. Sicher, noch ist es nur eine Knospe mit Dreck, aber erstmal eingepflanzt und liebevoll versorgt, erblüht auch sie zu einer echten Schönheit. Da ich leider selbst weder Garten noch Balkon besitze, wird diese Pfingstrose in den Garten meiner Eltern einziehen und dort ihren Zauber verbreiten.

Abgerundet wurden die Beigaben durch die klassische Visitenkarte, ein paar Süßigkeiten und farblich passendes Stoffmaterial. Letzteres ist mittlerweile zwar im Müll gelandet, aber macht sich vorher super für Fotos.

Natürlich durfte das Buch selbst ebenfalls nicht fehlen. Eingepackt in wunderschönem Papier mit süßem Strumpfband, schlug mein Herz bereits schneller bevor ich das Buch an sich sah und wurde nach Entfernung des Papieres nicht enttäuscht. Was für ein wunderschönes Cover! Natürlich werde ich weder Papier noch Strumpfband wegwerfen. Dafür ist beides viel zu hübsch.

Fazit

Liebe ist nicht nur Thema des Buches selbst, sondern zusätzlich in jeder Faser der Box zu spüren. Ob Schokoherzen, Pfingstrose oder passende Printprodukte – hier wurde an alles gedacht. Selbst das zuckersüße Strumpfband und die weißen Papierschnipsel passen dazu.

[Rezension] Mika D. Mon – Following You (Bis du mir gehörst)

Werbung / Rezensionsexemplar

Following You – Bis du mir gehörst

Autor: Mika D. Mon
Webseiten: FB / Instagram
Verlag: Selfpublisher
Seitenanzahl: 263
ISBN: 978-3966985673
E-Book: 2,99 €
Print: 11,90 €

Viktoria, Tochter eines mächtigen Pharmakonzernchefs, lebt das Leben einer behüteten jungen Frau. Doch ist genau das erstrebenswert? Während Viktorias Vater an jeder Ecke einen Verschwörer sieht, möchte sie frei sein und rebelliert auf ihre Weise. Während eines Partyausfluges trifft Viktoria auf Seth, der Gefahr sowie Freiheit gleichermaßen ausstrahlt und ist sofort fasziniert. Doch, ist dieser groß gewachsene, tätowierte Kerl wirklich ihr Ticket aus dem Gefängnis? Oder bedeutet er ihren Untergang?

Uff, was für ein Abenteuer und was für eine Geschichte. Mein erster Ausflug ins Genre Dark Romance. Normalerweise lese ich Fantasy, aber bei diesem genialen Cover und dem ungewöhnlichen Klapptext konnte ich nicht anders. Ich mein, blaue Blumen, Dornenranken, goldene Schrift und schwarzer Hintergrund, besser geht es nicht oder? Doch, in dem all diese Elemente auf der Rückseite ebenfalls auftauchen. Zusätzlich ist der Klapptext durch die goldene Schriftfarbe superangenehm für die Augen.

Die Geschichte selbst wird abwechselnd aus der Sicht von Kiki, wie sich Viktoria selbst nennt, und Seth erzählt. Für mich ungewohnt, da ich eigentlich kein Fan der Ich-Perspektive bin. Hier jedoch wurden die Wechsel gut gesetzt und der Lesefluss wird nicht gestört. Einzig die Häufigkeit der Wechsel, zumindest im späteren Verlauf der Geschichte, ist mir etwas zu viel. Lieber weniger, aber dafür längere Abschnitte.

Am Anfang erfahre ich als Leser viel über Viktorias Leben, ihre Träume und Gedanken. Kiki besitzt, obwohl sie sich dem Willen ihres Vaters beugen muss, einen starken Willen und nimmt sich nichts mit ihren Altersgenossen. Gerade im späteren Verlauf der Geschichte wird klar wie stark sie ist und wie gut sie sich verteidigen kann. Kiki macht für mich eine großartige Entwicklung durch. Sie wächst mit ihren Aufgaben und erkennt das der von ihr so verhasste goldene Käfig nicht das ist was er zu sein scheint.

Die Ereignisse nehmen nach anfänglichen Schwierigkeiten schnell an Fahrt auf und überschlagen sich förmlich. Die eine oder andere Nebenfigur taucht auf und besonders Seth zeigt, dass auch Bösewichte Arschlöcher mit Extras sein können. Ich mein, welcher zwielichtige Typ nimmt sich bitte schön für Sex so viel Zeit und geht dabei auf die Bedürfnisse der Partnerin? Gerade das erste Mal wird sonst gern ja so behandelt, als gäbe es nie Probleme.

Fazit

Mit „Following You – Bis du mir gehörst“ ist dem Autorenduo Mika D. Mon ein toller Auftakt gelungen. Der Grundstein für eine erfolgreiche Story ist gelegt und es bleibt abzuwarten wie sich die Beziehung von Kiki und Seth weiter entwickelt. Für Fans von Dark Romance definitiv ein Muss.

[Interview] Tesla – Dreamcandy Band 2 – Yaoi mal anders

Es ist wieder Interviewzeit ihr Lieben. Ich hatte die Ehre die Künstlerin Tesla anlässlich ihres neuen Werkes „Dreamcandy Band 2“ fragen zu dürfen. Liebhaber von Yaoimangas dürften auf ihre Kosten. Ich persönlich vertrete ja die Meinung, dass Yaoi immer geht. Ok, so gut wie immer. Ich wünsche euch viel Spaß mit dem Interview und euren Köpfen viel Freude beim Verarbeiten der neuen Infos.

Cover Dreamcandy Band 2

Fangen wir doch heute mal ganz klassisch an. Wer bist du? Was macht dich als Person aus?

Ich bin Tesla, Illustratorin und Mangazeichnerin seit mittlerweile 10 Jahren in selbstständiger Arbeit.

Deine Zeichnungen sind ja doch sehr intensiv. Zeichnest du eigentlich nur schwule Jungs oder auch andere Sachen?

Ich zeichne im Moment tatsächlich in der Hauptsache schwule Jungs, aber nicht ausschließlich. Ich bin im Bereich Fantasy und mystischer Realismus genauso zu Hause.

Worin liegt für dich der Reiz sich mit Liebe zwischen Männern zu beschäftigen?

Ufff, das ist eine Frage, die immer wieder kommt und die ich irgendwie immer wieder anders beantworte. Um ehrlich zu sein: keine Ahnung. Ich denke, es ist der Reiz des Unbekannten. Ich denke, jede Frau denkt hin und wieder darüber nach, wie es sich im Körper eines Mannes anfühlt. Als Mann gesehen zu werden, die Ausstrahlung eines Mannes zu erleben. Wenn Frauen schreien sind sie ja gleich hysterisch, wenn Männer schreien sind sie dominant.

Das ist eine interessante Wirkung und ich weiß von meinem Freund das auch Männer gelegentlich darüber nachdenken wie es wohl im Körper einer Frau ist. Letztendlich denke ich ist es auch ein hoch psychologisches Thema, wenn ich mich mit dem Thema Sex auseinandersetze. Denn, was kann eine Frau da schon wissen? Wie wissen wie sich Sex mit einem Mann anfühlt als Frau? Für zwei Männer hat man nur als Referenz Pornos und wie nahe die an der Realität dran sind wissen wir ja alle.*lach*

Du hast vor kurzem von Dreamcandy Band 2 veröffentlicht. Band 1 erschien bei einem Verlag. Wie kommt es zu dem Wechsel?

Das war leider eine traurige Sache. Der Verlag musste aufgeben. Der Buchmarkt ist knallhart und als neues Unternehmen hat man es schwer. Dieser Verlag hat es leider nicht geschafft und ich stand wieder allein da. Ich hätte wirklich gerne auch die restlichen Bände über den Verlag vertrieben, aber wieder einen Neuen zu suchen hat mir in dem Moment zu viel Zeit und Kraft gefressen, weswegen ich einfach gesagt haben ich mach alleine weiter. Ich habe alle Rechte zurück, das heißt, dass ich auch Band 1 über mich wieder verlege.

Was findest du persönlich schöner, Veröffentlichung unter einem Verlag oder Selbstpublishing?

Es hat alles seine Vor- und Nachteile. Wer mich kennt wird jetzt lachen, aber ich bin eigentlich ein sehr schüchterner Mensch. Das heißt nicht, dass ich nicht gerne auf Menschen zu gehe, aber es fällt mir sehr schwer meine Arbeit (mein Baby)  Kritik ausgesetzt zu sehen, weswegen ich mich immer nur sehr zögerlich und ungerne bei Verlagen bewerbe. Ich habe da leider schon ein paar sehr unschöne Erfahrungen gemacht mit Menschen die denken sie könnten die kreative Arbeit anderer runter machen, obwohl sie selber keinen Stift halten können.

Außerdem wollen Verlage immer sehr viel an deiner Geschichte mitentscheiden. Das ist bis zu einem gewissen Punkt aus sinnvoll, da Verlage sich ja um die Platzierung am Markt kümmern müssen. Aber wenn man eine Geschichte so weit verbiegt und zerpflückt, dass vom Ursprung nicht mehr viel vorhanden ist, behalte ich lieber die Arbeit bei mir.

Bleibt es bei 2 Bänden oder kommen die Leser von Dreamcandy in den Genuss weiterer Bände?

Geplant sind 6 Bände bis Ende 2020. Ich arbeite also im Moment grade auf Hochtouren an Band 3.Dieser soll spätestens zur Dokomi nächstes Jahr fertig sein. 

Wenn du an neuen Geschichten arbeitest, wie viel Zeit brauchst du im Schnitt für eine Seite? Fällt es dir in dem Zusammenhang leicht dich an selbstgesetzte Deadlines zu halten?

Ohne meine Deadlines wäre ich aufgeschmissen. Ich brauche wirklich den Druck, auch meiner Leser, die Fragen wann es so weit ist. Weil ich ohne einfach nur vor mich hinzeichnen und die etwas abschließen würde. Wieviel Zeit ich für eine Seite brauche kann ich pauschal nicht sagen. Es kommt ja auch immer darauf an was auf dieser Seite alles so drauf ist. Besser einzuschätzen sind Bände. Ich schaffe 50-80 Seiten in ca. einem halben Jahr. Weswegen ich mit Ende 2020 so zuversichtlich bin.

Was ist für dich persönlich der schwierigste Part während der Arbeit an einem konkreten Projekt?

Gute Frage … da muss ich kurz nachdenken. Ich denke das Durchhalten. Wenn ich mit der Geschichte einmal durchweg fertig bin mit Planung, Skizzen usw., dann kenn ich die Geschichte und dann verliert sie für mich ein bisschen den Reiz. Dann immer weiter zumachen ist zugegeben schwierig. Aber zum Glück habe ich sehr neugierige Leser die mich immer triezen und wollen das ich weiter machen.

Hand aufs Herz, arbeitest du lieber mit ausreichend Zeit vor dir oder mit Druck im Nacken?

Wie schon zuvor gesagt kann ich ohne Zeitdruck nicht arbeiten. Ich schiebe Sachen vor mir hier und hab 1000 andere Ideen. Deswegen brauch ich feste Zeiten. Auch wenn mich meine Masseurin deswegen hasst und mein Guter mich zeitweise nur noch mit dem Rechner verschmolzen sieht muss das einfach sein.

Was würdest du gern mal umsetzen? Welche Projekte reizen dich?

Ich setzte so nach und nach alles um was mich reizt. Ich setzte mir selbst keine Tabus. Was ich zeichnen will, wird auch gezeichnet. Und irgendwann werde ich mich auch an eine Steampunkversion meines Namensgebers setzen. Nikola Tesla ist für mich noch der Heilige Gral, die unumsetzbare Geschichte … aber nur im Moment. Ich bin fest davon überzeugt, dass ich irgendwann gut genug sein werde. 

Vielen Dank für deine Antworten. Eine Frage habe ich aber noch. Welchen Rat möchtest du Künstlern geben? Was kannst du ihnen empfehlen?

Reden ist leicht – machen ist schwer. Seid keine Laberköppe, macht einfach!