Schlagwort-Archiv:blick hinter die kulissen

[Warum und Wieso] Ein Blick hinter die Kulissen von „Spensa“

Cover zu Spensa

Autorin: Ann-Kristin Winterberg
FB / Instagram / HP
Illustration: Elena Buono
FB / Instagram / HP
Cover: Gabi Schmid
FB / Instagram / HP
Geeignet für: ab 5 Jahre
ISBN: 978-3-752851-69-4

Hurra, Spensa, das Schmutzfingergespenst macht die Gespensterprüfung und erlebt dabei ziemlich viel. Mit großem Einfallsreichtum sorgt sie für Überraschungen und findet immer eine Lösung. Am Ende hat Spensa auch etwas Wichtiges dazugelernt – warum sie schwarze Hände hat und wie man Freunde findet. Mit ihr wird es nie langweilig.

Ich glaube, es fing alles mit einem Namen an. Ich wollte eine Kinderbuchgeschichte schreiben. Der Name war sehr schnell klar. Spensa hört sich wie ein Gespenstermädchen an. Sicher erinnert sich der ein oder andere noch an Caspar, das Gespenst, das Freunde suchte … und ein wenig ist Spensa so ja auch, aber doch auch anders. Denn sie sucht Freunde, dann hat sie die Prüfung vermasselt und hat eigentlich nicht Lust, jemanden Angst zu machen. Und dann sind da die schwarzen Hände …

Motiviert ganz sicher, dass ich Kinder zum Lachen bringen wollte. Und mir wichtig war zu sagen: Du bist wunderbar und kostbar, so wie du bist. Du bist ein Geschenk für diese Welt. Denn ich glaube, dass viel zu viel kleine und große Menschen glauben, dass sie nicht gut sind, wie sie sind. Und dann hat mich unglaublich motiviert, dass ich so ganz anders schreiben konnte als in den Erwachsenenbücher. Ich konnte aus der lautmalerischen Kiste schöpfen, Bilder und witzige Situationen schaffen. Das hat mir sehr gefallen.

Ich will Mut machen. Der kleine Leser soll danach das Buch zuklappen und denken: Ich bin echt gut, ganz okay, so wie ich bin, auch wenn ich anders bin.

spensa-illustration-3
@Elena Buono

[Warum und Wieso] Ein Blick hinter die Kulissen von „Rentierfieber“

rentierfieber von emma zecka

Autorin: Emma Zecka
FB / Instagram / HP
Geeignet für: ab 8 Jahre
ISBN: 978-3-7519-7210-9

Als das Christkind Besuch vom Weihnachtsmann bekommt, erschrickt es. Der sonst so fröhliche Mann sieht müde aus und zeigt erste Anzeichen einer drohenden Rentierverwandlung.

Um dieses Schicksal zu verhindern und Weihnachten zu retten, schickt ihn das Christkind zu den Menschen, um einen Nachfolger zu finden. Doch was er wirklich bei den Menschen entdeckt, ist noch viel wichtiger.

Auf meinem Hörbuchblog Ge(h)Schichten habe ich seit 2015 immer zur Weihnachtszeit einen literarischen Adventskalender veröffentlicht. Ich habe mir eine Geschichte ausgedacht oder von Freunden und Familie ein Thema vorgegeben bekommen, über das ich dann schreiben konnte. Deswegen war 2019 meine Motivation wieder einen Adventskalender zu schreiben sehr groß.

Es hat eine Weile gedauert, bis ich auf die Idee zu »Rentierfieber« kam. Schnell stellte sich für mich heraus, dass diese Geschichte etwas größer wird als die Adventskalender, die ich bisher geschrieben hatte. Da ich 2019 auch in den letzten Zügen meiner Bachelorarbeit war, schob ich »Rentierfieber« nach hinten und beschloss es für 2020 als Roman zu veröffentlichen.

Bevor ich angefangen habe zu schreiben, habe ich mir gar keine Gedanken darüber gemacht, auf welche Themen ich mit »Rentierfieber« aufmerksam machen möchte. Da war eine Geschichte, die erzählt werden wollte. Erst im Nachhinein als ich das fertige Buch dann vor mir hatte, hat sich für mich eine zentrale Botschaft herausgestellt: Es ist wichtig, nicht aufzugeben, auch wenn der Plan, der eigentlich ziemlich perfekt schien, zu scheitern droht. Irgendwo gibt es immer einen Weg.

[Warum und Wieso] Ein Blick hinter die Kulissen von „Die magische Welt der Dinge“

Die Autorin Alexandra Wagner mit ihrem Roman Magische Welt der Dinge Antons geheime Reise mit Paul Pulli

Autorin: Alexandra Wagner
FB / Instagram / HP
Illustrationen: Sabine Marie Körfgen
FB / Instagram / HP
Geeignet für: ab 8 Jahre
ISBN: 978-3-969667-20-0

Anton möchte wissen wo sein Lieblingspulli her kommt. Dummerweise erweckt er damit den Superhelden auf seinem Pulli zum Leben. Eine unglaubliche Reise beginnt, die unglaubliches zu Tage fördert und seine Sicht der Dinge gehörig durcheinander wirbelt.

Lieblingspulli des Sohnes von Alexandra Wagner aus Magische Welt der Dinge Antons geheime Reise mit Paul Pulli

Was hat dich zu der Geschichte inspiriert?

Die Inspiration kam durch eine Verquickung von Zufällen. Meinem Sohn wurde eines Tages sein Lieblingspulli zu klein. Da war allerdings kein Superheld drauf, sondern Ninjago 😉 . Dem Pulli wollte ich ein zweites Leben schenken, weswegen ich mich mit Upcycling und dann der Fashion-Branche allgemein intensiv auseinandergesetzt habe. Die Klimakrise war und ist ein Thema, das auf der Agenda der Medien steht und damit auch in meinem Kopf herumsaust.

Kurz bevor ich mit dem Manuskript angefangen habe, waren auch die Themen globale Lieferketten und Warenvernichtung bei Händlern groß in den Medien. Das alles sowie meine Rechercheergebnisse fand ich erschütternd und bedrückend und dachte mir: Da muss sich etwas ändern. Ich hatte die Schnapsidee ein Upcycling-Lable zu gründen. Die habe ich verworfen. Aber das Thema und den Gedanken, dass sich etwas muss, nicht.

Der Sohn der Autorin Alexandra Wagner mit ihrem Roman Magische Welt der Dinge Antons geheime Reise mit Paul Pulli

Was hat dich motiviert sie zu schreiben?

Ich schreibe schon mein Leben lang und für mein Leben gerne. Ich probiere gerne neue Sachen aus. Ich erfinde gerne Geschichten für meinen Sohn, der ein wissbegieriges Kind ist. Und ich das Thema, wie gesagt, wichtig. Mein Mann meinte dann: Schreib doch ein Kinderbuch. Und dann habe ich es einfach getan.

Das Buch Magische Welt der Dinge Antons geheime Reise mit Paul Pulli mit Kleid auf einer Wiese

Auf was möchtest du damit aufmerksam machen?

Mit dem Buch wie auch mit der gesamten Buchreihe möchte ich Kindern zeigen, wie komplex, kompliziert und aufwendig es ist, Alltagsgegenstände herzustellen. Für uns sind diese Dinge selbstverständlich. Wir konsumieren und kaufen viel zu und unreflektiert. Wir schätzen Dinge nicht mehr richtig wert, weil man alles irgendwo billig herbekommen kann.

Aber dieses unbewusste Konsumverhalten bleibt nicht ohne Auswirkungen in mehrerlei Hinsicht. Wenn ich mir etwas billig kaufe, zahlt ein anderer den Preis dafür – die Arbeiter, die ausgebeutet werden, die Umwelt, die verseucht wird… Darauf möchte ich aufmerksam machen. Dass wir alle über unser Verhalten und unseren Konsum nachdenken und Dinge wieder mehr wertschätzen sollten.