Schlagwort-Archiv:Adventskalender

[Diskussion] Adventskalender – so geht’s nicht

Hach ja, die Feiertage sind mittlerweile ebenfalls vorbei und jene 24 Türchen für 2018 Geschichte. Nun heißt es wieder knapp 1 Jahr warten sich erneut die Fensterchen öffnen. Ich selbst durfte verschiedene Kalender mein eigen nennen. Tee, Schoki und ein DIY-Buch. Letzteres werde ich erst 2019 voll auskosten können. Natürlich nutzte ich die Adventszeit für diverse Onlinevarianten und genau die inspirierten mich zu meinem aktuellen Blogbeitrag. Die Variantenvielfalt ist dort ähnlich und mir sind einige Sachen negativ aufgestoßen.

Farbige Hinterlegung des aktuellen Tages

Ernsthaft Leute, was soll das? Ich fühle mich da schon sehr bevormundet. Beim Kalender ist doch, abgesehen vom Inhalt, gerade die Suche nach dem jeweiligen Tag spannend. Ich möchte ihn selbst entdecken und nicht schon vorher mit einem blinkenden Pfeil darauf hingewiesen werden. Der hier gepostete Screenshot steht dabei nur selbstvertretend für diverse Varianten. Als User möchte ich persönlich nicht meiner Freude beraubt werden und das ist bei solchen Varianten der Fall. Ich glaube kaum, dass ein User zu blöd ist, um die richtige Tür zu finden.

Inhalt bereits sichtbar


Hier verhält es sich ähnlich wie den Türchen mit Farbhinterlegung, der Überraschungseffekt ist weg. Adventskalender – für mich immer noch Tage der Suche und des Entdeckens. Hier aber wird mir genau das genommen. Sicher, die entsprechende Tür will erst noch gefunden werden, aber der Inhalt ist bereits vorher bekannt. Ich möchte aber genau so etwas nicht. Ich möchte die Spannung spüren, mich fragen was wohl drin ist und mich freuen dürfen, weil es besonders toll. So aber „öffne“ ich die Tür im Bedarfsfall nicht mal mehr.

Ein weiterer Nachteil dieser Variante: die richtige Tür zu finden. Gerade bei Variante 2 ist die jeweilige Ziffer übersehbar. Ich bin des Öfteren am richtigen Tag vorbei gerannt. Wenn der Kalender schon unbedingt so umgesetzt werden muss, dann doch bitte wenigstens mit sichtbaren Ziffern. Andernfalls wird einem nicht nur die Freude der Erwartung geklaut, sondern ebenso die Freude der Suche aufgrund des Designs.

Genaue Sicht erst nach Eingabe der Daten



Diese Variante hatte ich Gott sei Dank nur bei einem einzigen Kalender. Jede weitere Variante wäre von mir wohl abgelehnt worden. Hier überlässt man dem User zwar die Suche und zeigt ihm im dem Sinne auch erst mit Öffnung der Tür was drin ist, aber nun, die Größe macht es eben manchmal doch. Ernsthaft, wer kommt darauf, dass so kleine Bildchen toll sind? Gerade bei Büchern entscheiden sich künftige Leser unter anderem aufgrund des Covers für oder gegen einen Kauf. Das Cover kann durchaus bereits von Anfang an Anfang für Ablehnung sorgen. Wieso also nicht gleich in Groß zeigen? Nein, lieber mini, zur raschen Entscheidung zwingen, Daten angeben und dann zeigen um was es überhaupt geht. Ich habe den Kalender genau deswegen aus meiner Routine entfernt und ignoriert. Sorry, aber meine Augen brauche ich noch.

Seite doppelt laden


Hier finde ich eigentlich lediglich die Mehrarbeit nervig. Für gewöhnlich können Kalender direkt auf der Startseite der jeweiligen Firma geöffnet werden. Es wirkt daher ein wenig altbacken, wenn ich als Besucher zunächst eine simple Grafik zu sehen bekomme und für die Öffnung des Türchens die Seite erneut aktivieren muss. Zudem stelle ich es mir aus der Sicht des Programmierers einfacher vor, wenn das Ausgangsbild direkt aktiviert kann und nicht erst noch eine weitere Seite dazwischen steht.

Hinweise über Hinweise


Tja, die DSGVO hat vieles verändert und bereitet sicherlich noch diverse schlaflose Nächte. Sie brachte diverse Neuerungen mit sich, beispielsweise die ständige Zustimmung des Users zu jedem Pups. Selbstredend blieben die Adventskalender davon nicht verschont. Seien es Cookies, Benachrichtigungen oder Newsletter. Natürlich keine Erfindung der DSGVO, gehäuft jedoch schon. Übrigens, liebe Seitenbetreiber, es ist gelinde gesagt dämlich nach Teilnahme am Kalender direkt das Abofensterchen aufploppen zu lassen. Reicht schon, dass ich teilweise erst über den Berg muss, um den See zu finden.

Kopplung am Beispiel Newsletter


Stichwort: Kopplungsverbot. Im Rahmen der DSGVO wurde vieles neu geregelt, besonders hinsichtlich Umgang mit personenbezogenen Daten. Ein Thema ist dabei das zuvor genannte Kopplungsverbot. Im vorliegenden Fall bedeutet es, dass die Teilnahme am Gewinnspiel nicht an die Abonnierung eines Newsletters geknüpft werden darf, noch weniger die Teilnahme des eigentlichen Gewinnspiels an ein weiteres Gewinnspiel.

Hier musste man beispielsweise teilweise (je nach Tag) den Newsletter abonnieren, um a) eine Chance auf die genannte Summe zu haben und b) das Los für das Türchen aktivieren zu können. Offene Kommunikation zu dieser Koppelung? Nein! Diese versteckte Falle machte sich wie folgt bemerkbar: ausfüllen, Haken oben setzen, Teilnahmebutton unten klicken, Weiterleitung zum Haken für den Newsletter, Bestätigung Teilnahme nur bebi dort ebenfalls gesetztem Haken.
Noch deutlicher kann ein Verstoß gegen die DSGVO nicht sein. Ich hoffe sehr, dass der Anbieter des Kalenders daraus lernt und sich andere kein Beispiel daran nehmen. Ich finde es für meinen Teil echt deletant dermaßen offen Gesetze zu ignorieren.

Ihr seht, es gibt wirklich einiges was selbst bei Kalendern falsch laufen kann, sei es aufgrund von Gesetzen oder persönlicher Vorlieben. Insgesamt gibt es unzählige Varianten, Formen und Optionen. Ich werde sicherlich auch 2019 wieder an Onlinekalendern teilnehmen, aber noch stärker darauf achten welche meine Aufmerksamkeit bekommen.

Meine heutigen Fragen, wie immer als Anregung zu verstehen und kein Zwang:

1. Onlinekalender – interessante Option oder eher überflüssig?
2. Welche Onlinekalender muss man eurer Meinung nach kennen?
3. Was geht eurer Meinung nach bei Kalendern gar nicht?
4. Nimmt ihr an allen Türchen teil oder nur an für euch interessanten Türen?

[Diskussion] Zu Weihnachten führen alle Straßen nach Haus

Da ist sie wieder, jene Zeit die jedes Jahr die Herzen höher schlagen lässt. Jene Zeit, in der 24 Türchen für manche Welten bedeuten. Jene Zeit, in der morgens der Kalender erste Anlaufstelle ist. Willkommen in der Zeit des Adventskalenders. Ursprünglich wollte ich dieses Jahr einen ganz besonderen Kalender bieten, kann es jetzt jedoch gesundheitsbedingt nicht ganz so umsetzen wie ursprünglich geplant. Ich werde daher kurzfristig umplanen. Ich werde es nicht schaffen jeden Tag der Vorweihnachtszeit zu beleuchten. Stattdessen werde ich mir einzelne Tage des Buches vornehmen und euch mit interessanten Themen versorgen.

Dennoch möchte ich euch kurz zeigen von welchem Buch ich mich inspirieren lasse. Gewonnen im Rahmen eines Gewinnspiels der Mädels von Decorize, erwartet mich mit „24 kreative Adventsmomente – Mein Adventskalender“ mein allererster DIY-Kalender als Buch. Mehr Infos dazu hier

Die Türchen dieses Buch sind jedes für sich verschlossen und müssen am jeweiligen Tag vorsichtig geöffnet werden. Erst dann offenbart sich das Geheimnis des jeweiligen Tages.


An Tag 1 dreht sich im Buch alles um einen selbstgebastelten Adventskranz. Traditionell wird an jedem Adventssonntag eine weitere Kerze angezündet bis an Heilig Abend alle vier Kerzen brennen. Dabei ist es jedem selbst überlassen, ob wirklich 4 Kerzen benutzt werden oder aber 1 große Kerze. Der Grundgedanke bleibt bei beiden Varianten gleich. Eine andere Variante der vorweihnachtlichen Boten besteht aus dem Adventskalender. DER Klassiker schlechthin und für viele geht es nicht ohne. Entweder selbstgekauft und geschenkt – nichts davon ist weniger Wert. Besonders, wenn man Kalender und den Leitspruch des Tages „Zu Weihnachten führen alle Straßen nach Haus.“ verbindet. Für viele, ich wünschte für alle, führt Weihnachten tatsächlich nach Hause. Sei es zur eigenen Familie, zu Freunden, an einen Ort oder wohin auch immer. Weihnachten bedeutet für viele Heimkehren und ankommen.

Doch woher stammt der Brauch des Adventskalenders?

Laut meinen Nachforschungen reicht der Brauch des Adventskalenders bis ins 19. Jahrhundert zurück und diente anfangs lediglich als einfache Zählhilfe ohne den kommerziellen Druck der heutigen Zeit. Er bestand aus einfachen Bildern, Kreidestrichen, die weggewischt wurden oder Strohhalmen, die in die Grippe gelegt wurden. Eine weitere Variante: eine Kerze abbrennen oder aber generell in irgendeiner Form jeden Tag verkleinern. Über Wikipedia lässt sich zu diesem Thema ein sehr informativer Artikel finden. (verlinken) Im Laufe der Zeit änderte sich sein Inhalt. Mittlerweile gibt es Kalender mit Schokolade, Kosmetik, Spielzeug, Getränken, Nähartikeln und vielem mehr. Die Möglichkeiten sind gefühlt endlos. Schneller, höher, weiter – bisweilen darf an Sinn und Preis des jeweiligen Exemplares gezweifelt werden.

 

Welche Variante es auch immer wird, eines ist geblieben: die Vorbereitung auf Heilig Abend selbst. Nach wie vor sitzen Kinder mit leuchtenden Augen davor und selbst Erwachsene zählen die Tage bis es soweit ist. Ok, nach 24 Tagen ist Ende, aber es bleibt ja nicht bei einem Jahr. Nächstes Jahr gibt es wieder einen Kalender.
Übrigens, ebenfalls ein Überbleibsel aus den Anfängen: 24 Türchen. Für gewöhnlich geht ein Adventskalender nur 24 Tage. Ausnahmen sind bei Christen möglich, denn ihre Kalender umfassen den gesamten Advent. Und der kann, je nach Datum, bereits im November beginnen und erst zum Fest der Heiligen Drei Könige enden. Christen bereiten sich während dieser heiligen Zeit auf die Geburt Christi vor. Jener wurde, entgegen dem allgemeinen Bild, in einer Grote geboren, um unsere Welt zu verändern. Für sie steht dementsprechend Weihnachten nicht im Vordergrund bzw. in einer anderen Form als bei Nichtchristen. Wer die Gelegenheit hat, sollte in dem Zusammenhang unbedingt eine Weihnachtsmesse besuchen. Ob gläubig oder nicht, in meinen Augen immer einen Ausflug wert.

Ich könnte noch stundenlang über meine persönliche Meinung zum Thema Adventskalender schreiben, aber das würde den Rahmen sprengen.  Außerdem möchte ich eure Meinung hören und mit euch diskutieren.

Sind euch Adventskalender noch wichtig?
Was haltet ihr von den zahlreichen Möglichkeiten?

Gern könnt ihr mir Fotos von euren Kalendern in die Kommentare posten.

Quellen:
Bild 1-3 – Lisa Erbe
Video – Lisa Erbe
Bild 4 – Pixabay

[Testbericht] 24 Türchen zum großen Ziel – Frozenkalender 2017

Eigentlich wollte ich nach dem Großprojekt von 2016 hinsichtlich Adventskalender keinen Test mehr in der Richtung machen. Die Betonung liegt auf eigentlich, denn es kommt oft anders als gedacht. Auch 2017 wurde dank eines Geschenks zum Kalenderjahr mit Frozen. Diesmal jedoch, und zumindest dieses Versprechen mir gegenüber sollte bleiben, nur mit Gesamtfazit und nicht über jeden Tag. Leider kann ich euch kein Foto des Kalenders selbst zeigen, da ich Tröttelchen genau das dank meiner eigenen Aufregung vergessen habe. Gesehen hatte ich den Kalender bei Kik für glaube 13 €. Dieser Preis und die Tatsache das Schmuck und Co enthalten sein sollten, hielt mich vom Selbstkauf ab. Ok, weniger der Preis als vielmehr der zu erwartende Inhalt. Versteht mich nicht falsch, aber Kalender in der Form sind im Schnitt für wesentlich jüngere Mädchen ausgelegt.

Der Inhalt selbst entsprach am Ende dem, was ich erwartet hatte, jedoch weniger auf kleine Mädchen ausgelegt, als befürchtet. Der Kalender offenbarte unter anderem diverse Spangen, Zopfgummis, Schmuck, Buttons, Anhänger, einen kleinen Kamm und einen Spiegel. In den kommenden Abschnitten werde ich ein wenig näher auf die einzelnen Abteilungen eingehen.

Schmuck

Im Bereich Schmuck gab es folgende Produkte: 1 Kette, 2 Stoffarmbänder, 1 festes Armband, 1 lockeres Armband und 2 Ringe.
Alle zusammen jetzt nicht die Topqualität, aber an sich ok und gut gemacht. Einzig das Armband mit dem Stern als Stein wirkt eher lieblos, da sich durch den Stern sehr schnell ein Abdruck auf der Haut bildet und der Aufkleber im Stern nicht gut hält. Nachträgliches Kleben ist aufgrund der Größe des Sternes ebenfalls schwierig.
Die beiden Stoffarmbänder empfinde ich als sehr angenehm. Sie sind dehnbar, hinterlassen keine Abdrücke und können problemlos selbst beim Duschen getragen werden. Sie lassen sich am ehesten mit Festivalbändern vergleichen.
Die Ringe passen mir zwar durchaus, aber nur gerade so, da sie vermutlich eher für kleinere Finger gemacht sind. Ich werde sie daher abgeben. An sich sind beide Exemplare aber stabil und dürften einiges aushalten.
Zur Kette und dem festen Armband habe ich nichts weiter zu sagen, da hier für mich so weit alles stimmt. Einzig beim Armband sind schmale Handgelenke von Vorteil, da es nicht nachgibt.

Anhänger und Buttons

Die Anhänger lassen sich problemlos an Tasche, Rucksack und co anbringen. Ihr Ring ist zudem dehnbar und nicht star. Bei beiden Anhängern wurde auf eine jeweils unterschiedliche Hauptfarbe geachtet. Zeichenstil ist für mich so weit ok. Nicht ok finde ich diesen beim Button mit Anna. Sorry, aber was sollte / soll das? Ich erkenne Anna, keine Frage, aber nicht meine Anna. Ebenso finde ich den Bildausschnitt ungünstig gewählt. Der Button ist im aktuellen Fall nicht groß. Ich persönlich hätte einen Bildschnitt ähnlich dem von Elsa gewählt.

Haarspangen

Hier wiederholt sich der merkwürdige Annastile des Buttons. Faszinierenderweise stört es mich hier weitaus weniger. Wieso kann ich nicht genau sagen. Generell schwankt der Zeichenstil hier und ist bei keinem der Spangenmodelle gleich. Ich persönlich mag Mischungen in der Form. Bilder sind vielfältig, warum also nicht ebenso Fanartikel dazu? Die Spangen selbst sind qualitativ ok. Ich befürchte einzig beim mittleren Model einen sehr schnellen Verschleiß aufgrund des Materials. Besonders toll ist für mich das obere Modell. Die Oberfläche fühlt sich bei ihnen sehr oft an, fast so wie bei einem 3D-Sticker. Unter dieser Schicht steckt allerdings eine ganz normale Spange hihi.

Spiegel und Kamm

Ja, Spiegel … Selten so gelacht. Er sieht wie Spiegel aus, allerdings hat der Spiegel selbst noch nichts davon gehört was ein Spiegel so macht. (Oder ich bin zu blöd dafür.) Kurz um: Er funktioniert nicht. Ich kann den Spiegel zwar betrachten, drehen und wenden, aber sehe mich nicht selbst. Ich fürchte, da hat irgendwer bei der Produktion geschlampt. Nicht schön, wenn ich bedenke für welche Altersklasse solche Kalender gemacht sind. Die Türchen eines Adventskalenders sind nicht nur Türchen. Sie sind für mich ein Stück Kindheit, eine besondere Freude in einer besonderen Zeit. Ich persönlich möchte da nicht morgens so was Tolles aus meinem Kalender holen, um dann festzustellen, dass es eigentlich völliger Schrott ist.

Zopfgummis

Allesamt super süß und toll gemacht. Ich habe hier nichts, aber auch absolut gar nichts zu meckern. Ich selbst kann sie aufgrund meiner Haarlänge zwar leider nicht nutzen, aber hätte ich die Haare dafür, würde ich sie nutzen. Ich mein, es wurden verschiedene Modelle ausgewählt und selbst wenn es sich um gleiche Modelle handelt, zumindest unterschiedliche Grundfarben. In meinen Augen genau richtig. Es muss nicht jeden Tag etwas komplett Neues sein, aber so eine kleine Änderung macht viel aus.

Aufmachung an sich

Wie immer mit Plastikfläche, in deren Einbuchtungen die einzelnen Inhalte lagen und darüber der Pappmantel. Allerdings liegt genau da der Knackpunkt, eigentlich sogar zwei.

Knackpunkt 1: Klebestreifen über den Sachen

Es ist ok, wenn Produkte so am Platz gehalten werden, damit sie nicht versehentlich einem anderen Tag Hallo sagen. Nicht ok ist hingegen, wenn sie so ungünstig angebracht sind, dass man sich beim Rausnehmen halbwegs die Finger bricht und / oder erst mal die Schutzschicht über dem Produkt, beispielsweise Button, zerstört. Für gewöhnlich sind die empfindlichen Papierbilder auf Buttons nicht umsonst zusätzlich mit Folie geschützt. Ich für meinen Teil würde, wenn ich mir vorstelle, als kleines Mädchen den gleichen Kalender zu besitzen, nicht glücklich darüber sein, wenn meine tolle Überraschung kaputt geht oder ich erst ewig rütteln müsste bis sich was tut.

Knackpunkt 2: Verbindung Pappmantel im Verhältnis zu Plastik

Ich liebe es, wenn sich Hersteller nicht entscheiden können und es dem neuen Besitzer überlassen was ihm lieber wäre. Dieser Kalender kannte nur 3 Sachen: bombenfest an den falschen Stellen, bombenfest an den richtigen Stellen oder gleich mal den halben Kalender aufrupfen. Es wäre doch viel praktischer die Pappe durchgehend fest auf den Plastikpart zu kleben. Ich sehe folgende Vorteile: Festes Grundgerüst auf ganzer Linie, der Kalender geht daraus resultierend insgesamt nicht so leicht kaputt und Klebestreifen über dem Inhalt wären nicht länger erforderlich. Hätte die Pappe durchgehend fest auf dem Plastikpart geklebt, hätte der Inhalt gar nicht erst rutschen können. Nebenbei bemerkt wäre so oder so nicht gegangen, da es dafür zu fest im Plastikpart saß. Ja, mir ist bewusst, dass es sich bei solchen Kalendern um Massenware handelt, aber Massenware ist nicht gleich Massenware.

Fazit

Süße Aufmachung, breite Produktvielfalt – an sich alles was ein Kalender benötigt. Es war nichts drin, was ich nicht selbst gebrauchen kann oder nicht weiter geben kann. Einzig der enthaltene Spiegel stellte sich als völliger Fehlschuss heraus.
Der Zeichenstil schwankt je nach Produkt. Insgesamt gesehen stört mich das nicht. Gut, merkwürdig bleibt es so oder so, aber es passt, wenn man bedenkt, dass es sich hier nicht um Einzelprodukte handelt.
Einzig wirklich negativer Punkt war und ist für mich die Verbindung zwischen der Plastikfläche mit den Artikeln und der Pappummantelung. Dort besteht in meinen Augen dringender Handlungsbedarf.