[Kurzinterview] 3-Fragen Talk mit Linda Beller

Autorin Linda Beller hält ihr Buch Der Rand der Welt in die Kamera

Ob Learnings aus der Veröffentlichung, Reihenplanung oder ein Leben außerhalb der Buchbubble – Linda Beller, Autorin von „Der Rand der Welt“ stellt sich in diesem Kurzinterview knallharten Fragen. Vor einiger Zeit konnte ich außerdem hinter die Kulissen des Buches blicken.

Glückwunsch zu deinem neuen Fantasyroman. Was hast du auf der Reise zum fertigen Projekt erlebt? Welche Learnings nimmst du mit?

Den Plot der Geschichte habe ich vor vielen Jahren mit meinem Sohn bei der Apfelernte entwickelt. Er war zu diesem Zeitpunkt ein großer Fantasy-Fan (vor allem Terry Pratchett) und hatte sehr schnell ein Grundgerüst parat, das mich überzeugt hat.

Es hat mir wirklich riesigen Spaß gemacht, die Fantasywelten zu erfinden und auszuschmücken. Ich hatte so viele Freiheiten! Ich habe eine neue Spezies in die Literatur (die echsenartigen Elme), habe Drachen weiterentwickelt und neu benannt, und als Melindis das Zaubern lernen durfte, konnten so wunderbar gefährliche und aberwitzige Dinge passieren!

Abenteuerlich ist auch, dass das mein erstes Buch ist, das ich im Selfpublishing veröffentliche. Seit zwanzig Jahren schreibe ich schon Kinderbücher, und zwar vor allem für den wunderbaren Peter Hammer Verlag in Wuppertal. Jetzt bin ich für alles alleine zuständig. Das ist eine große Verantwortung und viel, viel, viel Arbeit, macht aber gleichzeitig sehr viel Spaß. Vor allem, weil ich jetzt sehr intensiv in den freundlichen Buchblasen Bookstagram und Booktok auf den sozialen Medien unterwegs bin und dort so viele nette und interessante und hilfsbereite Menschen kennenlernen durfte.

Mein wichtigstes Learning: Büchermenschen sind die Nettesten auf der Welt!

„Der Rand der Welt“ ist als Reihe angelegt. Geplant oder eher ungewollt? Wie viele Bände wird es insgesamt geben?

Geplant sind zwei Bände und ein Sequel. Es kommt aber ganz stark darauf an, wie sich das erste Buch verkauft. Im Selfpublishing muss man sehr viel selbst vorfinanzieren. Wenn sich zeigt, dass ich für das zweite Buch viel mehr investieren muss, als ich am Ersten verdient habe, kann ich das leider nicht machen.

Wo trifft man dich außerhalb der Buchbubble? Was liegt dir besonders am Herzen?

Außerhalb der Buchbubble findest du mich meistens in meiner Praxis für Physiotherapie. Ein sehr anstrengender und sehr erfüllender Ort.

Oder ich sause auf meinem Fahrrad an dir vorüber. In Deutschland meistens entlang von Flüssen (Die Saale hat mir am besten gefallen!). Und letztens war ich sechs Wochen in Schweden mit Zelt und Rad und Kocher. Das war so schön, dass ich es nicht beschreiben kann. So schön!

Mir macht die Entwicklung auf der Erde sehr viel Kummer. Vor allem, wie gedankenlos viel zu viele Menschen mit unseren Ressourcen umgehen. Konsum macht uns doch gar nicht glücklich! Uns machen Freundschaften glücklich, gelungene Beziehungen und wenn wir etwas geschafft haben, das wir uns vorgenommen haben. Kauft nicht so viel Zeug. Ladet lieber eure Freunde für ein einfaches Zusammensein ein!

Leider sind wir damit auch schon am Ende des Kurzinterviews angelangt.
Mehr über Linda Beller erfahrt ihr über Instagram.

[Warum und Wieso] Ein Blick Hinter die Kulissen von „Der Rand der Welt“

Band 1 von Der Rand der Welt steht auf einem Regal

Autorin: Linda Beller
Instagram

Melindis ist die zweite Tochter der Königin des Silenreiches. Bei einer ihrer verbotenen Streifzüge entdeckt sie eine Lücke in der magischen Grenze ihrer Heimat. Ängstlich betritt sie eine faszinierend fremde Welt.

Sie trifft auf Tio, den ersten Jungen in ihrem Leben. Zusammen mit seiner Schwester schlägt er sich ohne Eltern in einer lieblosen Umgebung durch. Bald ahnt Melindis, dass sie von ihrer Mutter über die magische Macht des Silenreiches belogen wird. Doch bevor sie die ganze Wahrheit herausfinden kann, gerät Tio in große Gefahr.

Melindis ringt mit sich selbst: Soll sie in ihr bequemes Leben im Schloss zurückkehren? Oder ist sie bereit, alles aufzugeben, um jemandem zu helfen, den sie kaum kennt?

Was sie noch nicht weiß: Egal, wie sie sich entscheidet, ein Zurück wird es nicht geben.

Warum und Wieso – Was hat dich zu der Geschichte inspiriert?

Zu dem Zeitpunkt, als ich die Geschichte entwickelte, hatte ich viel mit einer Gruppe von Kindern im Alter zwischen sechs und neun Jahren zu tun. Es waren liebe, fröhliche und teilweise sehr behütete und verwöhnte Kinder. Ich konnte beobachten, wie manche der Eltern versuchten, alles, was schwierig, unbequem und frustrierend für die Kinder sein könnte, von ihnen fernzuhalten.

Ich fragte mich, was wohl geschieht, wenn solche Kinder dann doch irgendwann mit komplizierten und womöglich enttäuschenden oder gar schmerzhaften Situationen konfrontiert werden, wenn sie nie gelernt haben, dass und wie sie Schwierigkeiten aushalten und meistern können.

Die Hauptfigur Melindis ist ja auch so ein verwöhntes Mädchen, dem die Sahnetörtchen aufs lila Tellerchen plumpsen. (Wenn sie nicht gerade mal wieder eine Diät machen muss). Als sie in die andere Welt gerät, ist sie plötzlich mit Armut und Behinderung und Gefahr konfrontiert. Sie bekommt die Chance, daran zu wachsen und zu reifen und die engen Grenzen ihrer Heimat auch in ihrem Inneren zu überwinden.

Sehr viel Kinderspielzeug beim Warum und Wieso zu Der Rand der Welt

Was hat dich motiviert sie zu schreiben?

Ich hatte total Lust, Phantasiewelten zu erfinden, in denen alles möglich ist, was sich Kinder wünschen: Zaubern, Fliegen, Abenteuer erleben, fremde, verlockende Welten erkunden. Gleichzeitig wollte ich diesen Welten auch Elemente hinzufügen, die an die Realität erinnern: die Fixierung auf Schönheit, die Ausgrenzung von alten Menschen, die zunehmende Habgier auf der Welt.

Warum und Wieso – Auf was möchtest du damit aufmerksam machen?

Dass es keine perfekte Welt gibt und wir alle lernen dürfen, mit schwierigen Situationen und Zeiten umzugehen um sie zu bewältigen. Das Freunde genauso wichtig sind wie das Vertrauen in die eigene Kraft. Dass Gutes und Schlechtes immer nebeneinander existieren wird und wir diesen Widerspruch aushalten können und unseren Kindern den Freiraum lassen, das zu erleben.

[Interview] 3-Fragen Talk mit Stefanie Hofmann Hidde

Die Autorin Stefanie Hofmann Hidde hält ihr Buch Rokko und Lenni in die Kamera

Ob eigenes Kinderbuch, Alltag unter Menschen ohne Rolli oder mehrere Jobs – Stefanie Hofmann Hidee, Autorin von „Rokko und Lenni – Das Schiffswarck am Korallenriff“ stellt sich in diesem Interview knallharten Fragen.

Rokko und Lenni – dein zweites Kinderbuch. Wie kamst du auf die Idee? Welche Schwierigkeiten bzw. Überraschungen begleiten dich auf dem Weg zum fertigen Projekt?

„Rokko und Lenni – Das Schiffswrack am Korallenriff“ ist mein fünftes Kinderbuch und jedes einzelne war auf seine Weise ein Abenteuer. Als Selfpublisherin gilt es so viel zu bedenken, damit am Ende wirklich ein tolles Buch heraus kommt.

Das Lektorat vergebe ich immer, die Illustrationen manchmal. Aber es bleibt noch genug Arbeit für mich übrig.

„Rokko und Lenni“ geht auf den leider verstorbenen Frank Schlender zurück. Er hatte eine Geschichte von einem Delfin und einem Kraken geschrieben und hatte mich als Illustratorin angefragt. Doch bevor unser gemeinsames Projekt fertig war, ist Frank gestorben.

Sein Tod hat mich sehr mitgenommen und so liegen zwischen der Zusammenarbeit mit Frank und dem Erscheinen von „Rokko und Lenni“ mehrere Jahre. Die Idee von der Freundschaft der beiden Meeresbewohner gefiel mir allerdings so gut, dass ich irgendwann selbst eine Unterwassergeschichte geschrieben habe. Die Skizzen für die Protagonisten standen ja bereits. Und so kam es zu „Rokko und Lenni“. Wenn ich bereits eine Idee für die Hauptfigur(en) habe, findet sich der Rest meist von alleine. Je nach Länge und Komplexität der Geschichte plotte ich auch manchmal, aber eben nicht immer.

Du sitzt im Rollstuhl. Wie erlebst du den Alltag unter Menschen ohne Rolli und welche Änderungen würdest du dir wünschen?

Ehrlich gesagt, empfinde ich es gar nicht so, dass ich „im Rollstuhl sitze“. Ich kann mit Hilfsmitteln ein bisschen laufen und tue dies auch. Wenn es nicht klappt, nutze ich eben meinen Rolli. Und der verhilft mir zu mehr Freiheit. Sind die Beine im Eimer, ist ein Rolli was tolles. Mein Gefühl ist eher, dass ich einen Rolli als Hilfsmittel „nutze“, als dass ich „im Rolli sitze“.

Aber es ist auch anstrengend und manchmal frustrierend: Wenn ich mit Rolli unterwegs bin, sitze ich zwischen stehenden oder laufenden Menschen. Und damit bin ich zunächst erst einmal vor allem ziemlich klein: Stehend bin ich 1,82 Meter, im Sitzen ist es dann was ganz anderes und die Sicht ist eben eine andere. Und schon damit kann man sich ganz schön blöd vorkommen. Wenn andere dann an den Strand gehen, an einem See spazieren oder im Wald unterwegs sind, bin ich raus. Das ist schon frustrierend. Gemein sind auch Bordsteinkanten, einzelne Treppenstufen wo man keine erwartet hat oder steile Wege.

Gleichzeitig bin ich aber auch immer wieder von der Hilfsbereitschaft der Menschen überrascht. Ich werde wirklich oft gefragt, ob ich Unterstützung benötige. Meist auf eine nicht mitleidige, sondern offene und interessierte Art. Das schätze ich sehr.

Ich empfinde es als nicht so schlimm, als behinderte Frau unter nicht-behinderten Menschen unterwegs zu sein, solange das kritisch-misstrauische vom höflich-neugierigen Verhalten abgelöst wird. Ältere Menschen, die ebenfalls schon das eine oder andere Gebrechen haben, gehen immer ganz entspannt mit mir um. Und die interessierten und neugierigen Blicke der Kinder finde ich super gut.

Wenn ich also etwas ändern könnte: weniger Stufen, Ecken und Kanten wären schön und ganz allgemein ein entspannter Umgang mit behinderten Menschen. Ich habe kein Problem damit, wenn mich jemand fragt, was los ist. Es ist schließlich offensichtlich, dass ich behindert bin.

Gleichzeitig geht es niemanden etwas an: Ich frage ja auch nicht nach Brillenstärke, Gebisszustand oder Verdauungsproblemen. Denn auch wenn ich hin und wieder im Rolli unterwegs bin, bin ich nicht wirklich anders als die meisten anderen Menschen auch.

Du bist nicht nur Autorin, sondern auch Illustratorin und Verlagsbesitzerin. Wie gut kannst du dem gerecht werden und welcher Teil macht die besonders viel Spaß?

„Rokko und Lenni – Das Schiffswrack am Korallenriff“ ist eines der ersten Bücher von mir, das in meinem ‚Kinderbuchverlag Kiliposa‘ erschienen ist. Bis dahin habe ich meine Bücher immer als Selfpublisherin heraus gegeben – ohne eine wie auch immer geartete Verlagszusammenarbeit.

Meinen eigenen Verlag habe ich Ende 2022 gegründet, um nicht nur meine Bücher zu veröffentlichen, sondern auch die anderer AutorInnen, die meine Begeisterung für politische und philosophische Geschichten für Kinder teilen. Die politischen und philosophischen Geschichten sind mir eine Herzensangelegenheit: Ich denke, wir sollten so früh wie möglich mit (unseren) Kindern über politische und philosophische Themen und Gedanken sprechen.

Außerdem möchte ich andere AutorInnen unterstützen, denn ein Buch ist mit dem geschriebenen Manuskript noch längst nicht fertig. Und mir macht eben der gesamte Prozess Spaß: besondere Themen erarbeiten, recherchieren, schreiben, illustrieren und schließlich ein echtes Buch daraus bauen. Für das Lektorat setze ich immer auf die Profis und beim Illustrieren auch manchmal – aber alles andere ist meins ;).

Und das macht mir richtig Spaß! Auch wenn zugegebenermaßen ein bisschen weniger Zeit zum Schreiben für mich übrig bleibt.

Leider ist das Interview damit vorbei. Mehr über Stefanie erfahrt ihr über Instagram bzw. ihre Homepage.

[Interview] 3-Fragen Talk mit Luna Lavendela

Autorin von Feline Abendstern lächelt in die Kamera

Ob Weihnachten selbst, ihre Arbeit als Lektorin oder ihr Leben außerhalb der Buchbubble – Luna Lavendela, Autorin von „Feline Abendstern“ stellt sich in diesem Interview knallharten Fragen. Vor einiger Zeit konnte ich außerdem Hinter die Kulissen des Buches blicken.

Feline Abendstern ist als Adventskalender bzw. Adventsgeschichte angelegt. Was bedeutet Weihnachten für dich? Was verbindest du damit?

Weihnachten ist für mich das Fest der Liebe. Klingt vielleicht kitschig, aber das ist es doch, was wirklich zählt. Als Kind war Weihnachten und die Zeit davor gemütlich und voll kleiner Wunder. Dafür sorgte meine Familie – jeder auf seine Weise mit Traditionen, Geschichten und viel Gemeinsamkeit.

Ja, es gab tatsächlich viele Geschenke, aber wenn ich heute zurückblicke, dann erinnere ich mich nicht mehr wirklich an die Spielsachen, sondern an die Momente, die wirklich zählten und mein Herz vor Freude hüpfen ließen:

  • den alten Tannenbaumschmuck am Baum meiner Oma und meines Opas bestaunen
  • das alte Glöckchen im Bücherregal, gemeinsam mit meiner Mutter im alten Weihnachtsbuch blättern (das Buch gibt es noch heute)…

Früher gab es zwar schon die typischen Adventskalender mit Schokolade, aber besonders schön fand ich immer die, bei denen man einfach nur ein kleines Bild hinter der Tür fand.

Heute bin ich einerseits gern an Weihnachten mit der Familie zusammen, aber ich ziehe mich auch immer etwas zurück. Mache einen Spaziergang bei den Pferden vorbei und genieße die Stille, die sich ausbreitet, nachdem der letzte Glockenschlag der Kirche verklungen ist.

Weihnachten ist für mich also auch ein Fest der Stille, der Besinnlichkeit, Dankbarkeit und des Lichts. Es ist für mich jedes Jahr ein Wunder.

Du arbeitest als freie Lektorin im Kinder- und Jugendgenre. Wie fordernd ist dieser Job und welchen Part hast du besonders gern?

Das Besondere an meiner Tätigkeit als Lektorin ist, dass sich hier all mein Wissen aus meinen Ausbildungen, Fortbildungen und Studium vereinen kann. Ich habe viele Jahre als staatlich anerkannte Erzieherin gearbeitet, habe Psychologie studiert, war u.a. als Referentin und Trainerin im pädagogischen und psychologischen Bereichen unterwegs.

Das alles kommt mir nun im Lektorat zugute und ich liebe es, die Autoren zu begleiten, ihnen zur Seite zu stehen und gemeinsam mit ihnen ihren Geschichten den Feinschliff zu geben, den es braucht. Das ist etwas, was ich mit „Feline Abendstern“ nun von der anderen Seite aus erleben durfte. Es braucht ein gutes Lektorat, denn bei seinen eigenen Texten ist man oft betriebsblind, wie man so schön sagt.

Die größte Herausforderung an meiner Tätigkeit ist für mich die Buchhaltung. Zahlen sind nicht so meine Welt. All die Zeit, die Konzentration, der Austausch mit den Autoren und das Feilen an den Geschichten, in ihnen intensiv einzutauchen und jede Szene, jeden Charakter genau unter die Lupe zu nehmen – das ist mehr Berufung als Job, würde ich sagen. Einfach Herzenssache.

Wo trifft man dich außerhalb der Buchbubble?

Außerhalb der Buchbubble findet man mich in der Natur. Ich liebe es, im Wald unterwegs zu sein, an Feldern entlangzulaufen und dabei immer wieder Neues zu entdecken. Ansonsten bin ich gern mit meinen Katzen zusammen, zeichne oder besuche meine Lieblingsbibliothek in der Nachbarstadt. Ich bin gern in der Nähe der Pferde, denn es sind fantastische Wesen, von denen wir viel lernen können. Da haben Anna und ich etwas gemeinsam. In „Feline Abendstern“ gibt es dazu sogar ein kleines Extra im Anhang.

Leider sind wir damit am Ende des Interviews angelangt. Mehr über Luna Lavendela erfahrt ihr über Instagram bzw. ihre Homepage.

[Warum und Wieso] Ein Blick Hinter die Kulissen von „Feline Abendstern“

Vom Buch Feline Abendstern im Beitrag Warum und Wieso geht ein helles Leuchten aus

Autorin: Luna Lavendela
Instagram / HP

Während der Adventszeit erzählt der alte Korbinian den Winterdorfkindern seine Geschichten. Dieses Jahr soll alles übertreffen, denn alte Mann trägt ein gut gehütetes Geheimnis mit sich. Anna freut sich darauf, obwohl sonst Pferde ihre Welt sind. Das zarte Mädchen ist meist allein.

Plötzlich erkrankt Korbinian und das Wichtelfest steht vor dem Aus. Ein geheimnisvoller Freund des Erzählers braucht ebenfalls Hilfe. Ob Anna helfen kann?

Die Frage könnte eher heißen, wer mich zu der Geschichte „Feline Abendstern“ inspiriert hat. 😉 Es gibt zwei Pferde, die mich auf die Idee brachten ein Buch mit einem Fohlen zu schreiben, dass die Welt erkunden möchte. Das erste Fohlen war ein junger Hengst. Durch ihn hatte ich die erste Idee im Kopf, damals noch mit anderem Titel. Dann wurde vor viereinhalb Jahren eine Stute geboren. Ihre wilden Bocksprünge waren so hoch und sie war so schnell, bei ihr dachte ich immer: Irgendwann wachsen ihr noch Flügel und sie hebt ab. 🙂

Vor gut einem Jahr war dann der Wunsch da, ein Kinderbuch zu schreiben, dass den Kindern im Advent ein entspannter Begleiter sein kann. Die Idee mit dem Pferdebuch stellte ich hinten an. Als ich dann anfing zu schreiben, kamen zwar anfangs Ponys vor, aber dann entwickelte die Geschichte ihr Eigenleben und Feline Abendstern war geboren. Ich habe dann den Anfang umgeschrieben. Schließlich fand ich den Gedanken schön, dass es auch als Adventskalender genutzt werden kann.

Wir leben in einer schnellen Zeit und gerade in den Wochen vor Weihnachten ist alles oft so vollgepackt. Nikolaus, Weihnachten und der Adventskalender selbst bestehen für viele aus vielen Süßigkeiten und Geschenken. Ich möchte aufzeigen, dass es auch anders gehen kann. Daher gibt es im Buch einen Adventsweg, den die Kinder des Winterdorfes mit Naturmaterialien auf einer alten Holzplatte gestalten und basteln. Diesen können die Leser mit ihrer Familie leicht nachmachen.

Jeden Tag darf z.B. ein kleines Holzpferd den Sternenweg weiter wandern. Jeden Tag oder Abend darf ein Kapitel aus „Feline Abendstern“ vorgelesen oder selbst gelesen werden. So erleben die Familien vielleicht auch den kleinen Zauber, den Anna in der Geschichte erlebt. Vor allem möchte ich den jungen Lesern da draußen zeigen, dass jeder von uns seine Stärken und Schwächen hat. Dass wir alle ein großes Herz in uns tragen. Und ich möchte ihnen Mut machen, an ihre Träume und an sich selbst zu glauben, denn Wunder gibt es immer wieder.

[Interview] 3-Fragen Talk mit Nicole Bösch

Die Autorin Nicole Bösch zeigt ihr Buch für ein Interview

Ob Illnau als magischer Ort, künftige Pläne mit Knolle oder die Frage nach dem Job – Nicole Bösch, Autorin von „Knolles Reise – Abenteuer in Illnau“ stellt sich in diesem Interview knallharten Fragen. Vor einiger Zeit konnte ich außerdem hinter die Kulissen des Buches blicken.

Knolle entdeckt in seinem ersten Abenteuer den Ort Illnau. Warum ausgerechnet dieser Ort? Was macht ihn so magisch?

Als gebürtige Deutsche kam ich vor 11 Jahren mit meinem Schweizer Mann in die Schweiz. Illnau wurde unsere neue Wahlheimat. Es ist ein wunderschöner Ort im Zürcher Oberland – eine hügelige und ländliche Region, die im Südosten des Kantons Zürich zu finden ist. Geprägt von voralpinen Hügeln, vielen Seen und Flüssen, Moorlandschaften wie auch alte Fabriken, die noch aus der Zeit der Industrialisierung stammen, ist es die perfekte Region zum Wandern und Geschichten entdecken (oder selbst erfinden 😉).

Demnächst erscheint Band 2. Wie viele Bücher wird es insgesamt zu Knolle geben? Welche Pläne hast du generell für die Zukunft?

Die Anzahl der Bücher in der Reihe „Knolles Reise“ habe ich noch nicht definiert. Mir war von Anfang an klar, als es nicht mehr nur ein „privates Projekt“ war, das es mehr als ein Buch geben wird. Ein drittes steckt quasi schon in der Feder und viele weitere Ideen im Kopf. Ich denke, solange es Menschen gibt, die sich für die Bücher interessieren, werde ich wohl auch neue Themen finden.

Allerdings spätestens nach dem dritten Band möchte ich mich an einem Jugendroman versuchen, denn meine Kinder sind mittlerweile aus dem „Knolle-Thema“ raus gewachsen. Da meine Tochter aber eine richtige Leseratte ist, möchte ich gern auch mal etwas für Teenys schreiben. Der grobe Plot ist schon in meinem Kopf.

Lebst du von deiner Arbeit als Autorin? Falls Nein, wo trifft man dich außerhalb der Autorenwelt?

Nein, vom Schreiben leben kann ich nicht. Die Kostendeckung klappt nur, weil ich noch Lesungen anbiete und mittlerweile Händlerin für die erzgebirgischen Räuchermännchen der Firma Christian Ulbricht bin. Zudem habe ich noch einen „ganz normalen“ Brotjob. Das Schreiben ist einfach eine schöne Nebenbeschäftigung und ein wunderbarer Ausgleich zum Alltag. Aber wenn dann doch noch etwas Zeit übrig bleibt, findet man mich auf irgendeiner Tanzfläche mit meinem Mann.

Leider sind wir damit am Ende des Interviews angelangt. Mehr über Nicole Bösch erfahrt ihr über Instagram bzw. ihre Homepage.