Schlagwort-Archiv:Wolle und Walli

[Interview] 3-Fragen Talk mit Angelika Durzok

Autorin Marlen Zeisl hält ihr Buch Lotti und das Land der Träume für ein Interview in die Kamera

Ob über die Entstehung der Figuren, Werte im Buch oder künftige Pläne mit Lotti – Marlen Zeisl, Autorin von „Lotti und das Land der Träume“, stellt sich in diesem Interview knallharten Fragen. Außerdem durfte ich vor einiger Zeit Hinter die Kulissen des Buches blicken.

Lotti und ihre Freunde reisen gemeinsam durch das Land der Träume. Wie bist du auf die Figuren gekommen und was macht sie so besonders?

Lotti habe ich nach meiner Nichte Carlotta benannt, für die ich dieses Buch geschrieben habe. Obwohl sie zur Entstehungszeit noch sehr klein war, ließen sich bereits einige Charaktereigenschaften erkennen, die sich in Lotti widerspiegeln. Diese Eigenschaften bestätigen sich mit jedem Tag, den sie älter wird.

Sie ist ein kleiner Wirbelwind, neugierig und lebhaft, und stürzt sich auf jedes Abenteuer, das sich ihr bietet. Sie ist mutig, interessiert und voller Energie. Natürlich hat sie auch schon ihren eigenen Kopf und möchte diesen nach Möglichkeit durchsetzen. Meistens geschieht dies abends, wenn es Zeit ist, ins Bett zu gehen. Auch Lotti befürchtet dann, zu viel Spannendes zu verpassen – obwohl sie vor Müdigkeit kaum noch die Augen öffnen kann. Viele Eltern wissen wohl, wovon ich spreche.

Deshalb war es mir wichtig, Lotti und allen anderen Kindern, denen es genauso ergeht, einen kleinen Anreiz zum Einschlafen zu geben – eine Fantasie, mit der sie selbst im Schlaf Abenteuer erleben können. Zu meiner großen Freude gibt es bereits Praxisbeispiele, bei denen dies sehr gut funktioniert hat.

Lotti und Loki aus Lotti und das Land der Träume von Marlen Zeisl im Interview

Die drei Kuscheltiere von Lotti sind tatsächlich die ersten Kuscheltiere der kleinen Carlotta: ein Löwe, ein Häschen und ein Bärchen.

Da das echte Bärchen ein rosa Kleid trug, war für mich sofort klar, dass es eine Ballerina sein muss – eine herrlich unkonventionelle Fantasie, da ein eher pummeliges Bärchen per Definition wenig mit einer grazilen Ballerina zu tun hat. Genau das trägt dazu bei, dass Bärnadette an sich und ihrem Talent zweifelt, einfach weil sie nicht der gesellschaftlichen Norm entspricht. Sie verkörpert Unsicherheit und Selbstzweifel, mit denen sich jeder von uns irgendwann in seinem Leben konfrontiert sieht. Umso wichtiger ist es, sich von diesen Ängsten zu lösen und seine Größe anzuerkennen.

Hildi, das Häschen, habe ich nach meiner leider bereits verstorbenen Großmutter benannt. Genau wie sie ist Hildi sehr liebevoll, gutmütig und zufrieden – aber auch bedacht, pflichtbewusst und zuverlässig. Da ich als Kind sehr viel Zeit im schönen Garten meiner Großmutter verbracht und diese Zeit sehr genossen habe, lag es nahe, dass auch Hildi einen solchen Garten haben und mit ebenso viel Hingabe pflegen muss. Darüber hinaus hat Hildi ein abgeknicktes Ohr. Dies kam zustande, weil meine kleine Nichte nach ihrer Geburt ebenfalls einen kleinen Knick im Ohr hatte.

Ich fand dies irgendwie besonders, sodass ich es in die Geschichte eingebaut und diesem kleinen Makel eine positive Eigenschaft zugeschrieben habe. Denn wenn die kluge Hildi nachdenkt, dann wippt ihr abgeknicktes Ohr vor und zurück.

Loki, der Löwe, war ein Geschenk von mir. Mit diesem Kuscheltier wollte ich ihr vermitteln, dass sie stets abenteuerlustig, mutig und unerschrocken sein und bleiben soll – genauso wie Loki. Er ist ein kleiner Krieger, furchtlos und manchmal auch ein bisschen übermütig Daher ist seine Mähne auch verwuschelt. Loki verkörpert eine gewisse Unbekümmertheit und Leichtigkeit, aber auch eine gewisse Risikobereitschaft.

Loki aus Lotti und das Land der Träume von Marlen Zeisl

Das Buch vermittelt verschiedene Werte. Welche genau und warum ausgerechnet diese? Was lässt sie so groß und wichtig erscheinen?

Im ersten Buch ging es mir primär darum fundamentale Werte wie Respekt, Rücksichtnahme und Zusammenhalt zu thematisieren, da sie in meinen Augen für ein friedliches Miteinander besonders wichtig sind. Natürlich gibt es noch viele weiter Werte, die auch für die Persönlichkeitsentwicklung von Bedeutung sind. Im zweiten Buch zum Beispiel werden die Themen Ängste, Mut und Selbstvertrauen-, beziehungsweise Selbstbewusstsein behandelt. Dabei handelt es sich nicht einmal nur um Dinge mit denen sich Kinder irgendwann konfrontiert sehen – auch wir erwachsenen hadern oft mit uns und lassen uns von unseren Ängsten und Zweifeln einschränken.

Bleibt „Lotti und das Land der Träume“ ein Einzelband? Oder kannst du in diesem Interview mehr über weitere Abenteuer von Lotti und co berichten?

Ursprünglich hatte ich nicht vorgesehen, dass es eine Fortsetzung geben sollte.

Doch mit der Fertigstellung des ersten Teils, kam mir bereits die Idee für die nächste Geschichte.

Lotti und ihre Freunde bieten so viele Möglichkeiten fantastische Geschichten zu erzählen und dabei auf wichtige Dinge einzugehen, mit denen sich unsere Kinder kurz über lang konfrontiert sehen.

Ergänzt, um das tolle Feedback der Leserinnen und Leser und dem ausdrücklichen Wunsch einer Fortsetzung, habe ich meine Gedanken erneut zu Papier gebracht und es ist wieder eine zauberhafte Geschichte mit sogar noch etwas mehr Tiefgang entstanden. Der zweite Teil befindet sich derzeit in Produktion und wird voraussichtlich im Herbst/Winter 2024 erscheinen.

Leider ist das Interview damit bereits beendet. Mehr über Marlen erfahrt ihr über Instagram bzw. ihre Homepage.

Figuren aus Lotti und das Land der Träume mit Autorin Marlen Zeisl

[Interview] 3-Fragen Talk mit Angelika Durzok

Die Autorin Angelika Durzok zeigt im Interview ihre Bücher zu Wolle und Walli

Ob Pläne mit Wolle und Walli, ihre Arbeit als Illustratorin oder die Schwierigkeit Entscheidungen zu treffen – Angelika Durzok, Autorin der Wolle und Wallo Reihe, stellt sich in diesem Interview knallharten Fragen. Auf Instagram stelle ich euch Hier und Hier die Bücher selbst genauer vor.

Wolle und Walli sind 2 freche Waschbären. Wie viele Bände wird es insgesamt geben? Welche Pläne hast du mit ihnen?

Bisher habe ich 5 Geschichten für die Hauptstory geschrieben. Allerdings habe ich noch deutlich mehr Ideen, als ich bereits auf Papier gebracht habe. Daneben habe ich bereits zwei Geschichten zu Halloween und Weihnachten auf meiner Website veröffentlicht, die außerhalb des Holomaschine-Zyklus spielen. Die Geschichten möchte ich noch erweitern und daraus ein Vorlesebuch machen.

Die Holomaschine gibt den beiden die Freiheit, in jede Geschichte einzutauchen, die sie gerade interessiert. Die nächste Reise der beiden wird sie in das Schlaraffenland führen. Hier habe ich bereits angefangen zu illustrieren. Auch um Wunderland habe ich eine Geschichte geschrieben. Dann wird sie ihre Reise nach Atlantis führen. Auch die Welt von 1001 Nacht (vor allem die Dschinnen) ist vor Wolle und Walli nicht sicher. Aus den Abenteuern nehmen die Brüder, insbesondere Walli, immer einen Gegenstand mit, den sie dann im nächsten wieder brauchen, das verbindet die Stories miteinander.

Wenn nach dem sechsten Abenteuer noch Spaß da ist, dann dürfen die beiden sicher auch noch auf den Spuren von Jules Verne wandeln und in einem U-Boot die Untiefen des Meeres erkunden, Dinosaurier besuchen oder zum Mond fliegen.

Oh, deine Homepage verrät meinem Interview, dass du Illustratorin bist. In welchen Bereichen illustrierst du und welches Projekt hat dich besonders bewegt?

Die Ausbildung zur Grafikdesignerin habe ich vor knapp 11 Jahren abgeschlossen. Als ich meine Diplomarbeit abgegeben habe, war mein großer Sohn gerade geboren worden. Deshalb dauerte es noch einige Zeit, bis ich den virtuellen Pinseln in die Hand nahm und anfing zu illustrieren. Jetzt bebildere ich hauptsächlich meine Kinderbücher und habe angefangen unter dem Label Mad ThinX T-Shirts zu designen.

Bewegt hat mich bei meinen Illustrationsprojekten wohl am meisten Band 1 von Wolle & Walli. Alles war noch so neu. Letztendlich ist es einfach das sehr coole Gefühl, im Flow zu sein, wenn eine neue Zeichnung entsteht, das ist einfach genial.

Wie gehst du mit dem Thema Entscheidungen um? Ist es für dich leicht, Entscheidungen zu treffen?

Rückblickend habe ich 2023 viele Entscheidungen getroffen, die mich persönlich leider nicht in dem Umfang weiter gebracht haben, den ich mir gewünscht hätte.

Ich treffe meine Entscheidungen gerne spontan und schnell, manchmal vielleicht auch zu schnell und ohne mir der Konsequenzen bewusst zu sein. Also ja, es fällt mir oft leicht, Entscheidungen zu treffen, außer ich versuche auf jemand anderen Rücksicht zu nehmen oder die Gedanken eines anderen zu lesen.

Ist es der beste Weg, wenn man dabei gefallen möchte? Sicherlich nicht, das habe ich nun gelernt. Ist es gut, seinem Herzen zu folgen? Auf jeden Fall.

Dabei zu bleiben und bei Entscheidungen immer wieder zu hinterfragen, ob man noch auf dem eigenen Weg ist, ist noch wichtiger. Dabei um Hilfe zu bitten darf ich jedoch noch lernen.

Was wird sich jetzt ändern? Im Moment sehe ich meinen Weg noch nicht ganz klar, aber der Nebel wird sich lichten. Für meine Entscheidungen lasse ich mir jetzt mehr Zeit. Das Herz zeigt sich nicht im Lauten, sondern im Leisen. Und einen Plan zu haben, der nicht nur aus spontanen Entscheidungen besteht, ist manchmal auch nicht schlecht.

Leider ist das Interview vorbei. Mehr über Angelika erfahrt ihr über Instagram bzw. ihre Homepage.