Schlagwort-Archiv:Selfpublishing

[Warum und Wieso] Ein Blick Hinter die Kulissen von „Merle und die Krone des Schlangenkönigs“

Der Schlangenkönig aus Merle und die Krone des Schlangenkönigs als Steinfigur

Autorin: Stephanie Domaschke
FB / Instagram / HP

Merle ist 13, als sich ihr Leben komplett verändert. Ihre Mutter will wieder heiraten. Als wäre das nicht genug, steht der Umzug in eine neue Umgebung bevor. Merle muss nicht nur mit einem Mann klar kommen, der glaubt ihr Papa zu sein, sondern ebenso mit ihrem absolut nervigen Stiefbruder Adrian.

Allerdings gibt’s da auch den Nachbarsjungen Felix, ein super Stadtführer und toller Schulfreund. Bei einer dieser Touren begegnen die 2 auf der Slawenburg einem unheimlichen Kerl. Noch seltsamer sind nur die überaus anhänglichen Schlangen.

Es dauert nicht lange bis Adrian, Merle und Felix in einem spannenden Abenteuer rund um eine sorbische Saga stecken. Eine Geschichte voller Rätsel, starker Gefühle und Nervenkitzel.

Das ist eine spannende Frage. Geschrieben habe ich schon ab er zweiten Klasse und lustigerweise war mein erstes eigenes Werk auch ein Kinderkrimi. Als Kind wollte ich unbedingt Detektivin werden.

Anscheinend habe ich diesen Wunsch nicht vergessen, denn „Merles mystische Abenteuer“ in gewisser Weise eine Krimigeschichte für Kinder, wenn auch mit fantastischem Einschlag. Ich liebe Fantasy, ganz egal ob für Kinder oder für Erwachsene. Ich bewege mich aber gerne abseits er ausgetretenen Pfade.

Heutzutage bekommt man oft den Eindruck, dass es außer Elfen, Orks, Vampiren und magischen Zauberschulen in Fantasy-Büchern kaum noch etwas anderes gibt. Dabei sind unserer Fantasie ja quasi keine Grenzen gesetzt – und meiner schon gleich gar nicht.

Daher konnte ich es nicht lassen, meinen Merle-Büchern einen fantastischen Anstrich zu geben, zumal es in Merles Heimat, der Lausitz, viele interessante und unbekannte Sagen gibt. Sie sind eine wahre Fundgrube und es war naheliegend, die eine oder andere Sagengestalt in die Geschichte einfließen zu lassen und ihr so auch außerhalb der Lausitz zu mehr Bekanntheit zu verhelfen.

Trotzdem sind die Geschichten noch nahe genug an der Realität, dass ein Kind sich mit ihnen identifizieren und ins Träumen geraten kann. Und wer kann schon sagen, wie viele fantastische Dinge es da draußen gibt, von denen wir keine Ahnung haben?

[Interview] 3-Fragen Talk mit Corinna Stemme

Autorin Corinna Stremme schaut mit ihrer Buchfigur in die Kamera

Ob Hochsensibilität als Eigenschaft, Ausgrenzung oder Mobbing in verschiedenen Bereichen – Corinna Stremme, Autorin von „Nika sucht das Ich“ stellt sich in diesem Kurzinterview schweren Fragen. Vor einiger Zeit konnte ich außerdem hinter die Kulissen des Buches blicken.

Nika wird gemobbt. Die Leute zeigen mit dem Finger auf sie.

Im Buch widmet ihr euch dem Thema Hochsensibilität. Was bedeutet das und auf welche Probleme stoßen Betroffene?

Hochsensibilität ist eine Eigenschaft, keine Diagnose. Wir sprechen nicht von einer Krankheit, aber einer Eigenheit, die von rund 15-20% der Menschen geteilt wird.

Im Idealfall bereitet, das keine Probleme – vorausgesetzt das Kind oder der Erwachsene hat ein achtsames Umfeld. Nika zum Beispiel fühlt sich mit ihrem hochsensiblen Vater zu Hause pudelwohl. Doch bei Oma im fremden Umfeld und in ihrer lauten Klasse stößt sie an ihre Grenzen. Zumal sie sich nicht wehrt und sich nicht mit anderen verbrüdert oder verschwestert.

Ein Pullover, der kratzt oder ein Etikett hat, laute Stimmen oder durcheinandergebrachte Stifte können gegebenenfalls unerträglich sein. Probleme gibt das erst, wenn das Umfeld unverständig ist, findet, das Kind könne sich gefälligst zusammenreißen oder wenn MitschülerInnen einem Mädchen wie Nika das Leben schwer machen, weil sie „anders“ ist.

Nika und Ben stehen sich gegenüber

Ausgrenzung ist ein weiteres, großes Thema. Hast du eigene Erfahrungen? Oder Tipps für andere die sich damit beschäftigen?

Ich kenne Ausgrenzung, als es noch Ausgrenzung hieß und nicht Mobbing. Ich habe da nicht mitgemacht. Ich fand es doof, wenn Mitschüler ausgeschlossen wurden. Eine meiner Töchter wurde gemobbt und hat sich freigestrampelt. Sie erinnert sich an die Zeit als die schlimmste ihres Lebens. Und als Lehrerin habe ich hart gekämpft Mobbingstrukturen zu durchbrechen. Ist gar nicht so einfach, wenn Dynamiken hinter dem Rücken der Lehrkräfte stattfinden und geschwiegen wird.

Ben guckt einem rosa glitzernden Schmetterling hinterher

Mobbing bildet Themenschwerpunkt Nummer 3. Wie sind deine persönlichen Erfahrungen? Hast du auch hier Tipps zwecks Umgang?

Kinder und Erwachsene können daran zerbrechen. Zuweilen wird Mobben mit Hänseln verwechselt. Was das eine Kind als furchtbar empfindet, ist für das andere Kind nicht schlimm. Das Mobben dient einem anderen Ziel als das Hänseln und hat die Unterwerfung einer Person im Sinn. Es geschieht in der Regel im Verborgenen und hinter dem Rücken von Erwachsenen. Wer hänselt, handelt genau so wenig positiv motiviert wie die Person, die mobbt. Aber er oder sie bedient sich einer Hänselei, weil er oder sie es noch nicht besser weiß.

Der sogenannte Mobber nutzt Dynamiken, um eine Person zu degradieren. Jeannette Hellwig ist Mobbingpräventionstrainerin und kommt in „Nika“ zu Wort. Den einen Tipp gibt es nicht, weil Mobbing echt komplex ist. Aber sie empfiehlt: Nehmt alle Gefühle ernst: eure eigenen und die eures Kindes. Das finde ich gut und wichtig. Mein Tipp ist: Such dir Verbündete und beobachte, wem man sich neben Eltern und Lehrkräften anvertrauen kann. Wer schaut betroffen weg, wer kümmert sich gerne um andere?

Leider sind wir damit auch schon am Ende angelegt. Mehr über Corinna Stremme erfahrt ihr über Instagram bzw. ihre Homepage.

[Warum und Wieso] Ein Blick Hinter die Kulissen von „Nika sucht das Ich“

Das Buch Nika sucht das Ich steht vor anderen Büchern

Autorin: Corinna Stremme
FB / Instagram / HP
Illustrationen: Elena Schwarz
FB / Instagram / HP

Nika ist hochsensibel, wie ihr Papa, der beide mag wie sie sind. Leider finden ihre Mitschüler, vorallem Ben, Nika merkwürdig und quälen, isolieren und mobben sie ohne Rücksicht auf ihre Gefühle.

Ja, Nika ist besonders, aber nicht wegen ihrer Hochsensibilität. Sie kann Schmetterlinge in andere Welten befördern.

Auf ihrer Reise erkennt sie was „normal“ ist, das Klischees nicht helfen und anders sein sowie Gegenwehr zu Erfolg führt.

Es gibt Orte und Menschen zu denen auch DU gehörst, ohne Wenn und Aber.

Geschichte für Kinder von 8 bis 10 Jahren mit Hinweisen von Expertinnen und Fachkräften.

Ehrlich gesagt habe ich einfach darauf losgeschrieben. So ist das oft bei mir. Ich habe ein Bild, eine Idee, ein Thema und los geht´s. Wenn ich ganz weit zurückdenke, hatte ich Elena über Facebook kennen und schätzen gelernt und habe sie gefragt, ob ich mich von ein paar ihrer tollen Illustrationen inspirieren lassen könne. Ich erinnere den Frosch auf Krücken, die bezaubernden schlafenden Elfen, aber allen voran Nika im Verlies. Und von da an haben wir beide uns gegenseitig angesteckt. Sobald Elena und ich zoomen werde ich aktiv. Sie triggert wohl bestimmte Regionen in meinem Hirn und Herzen 😊.

In meinen Büchern geht es ja grundsätzlich darum, Kinder und Eltern zu stärken und Ideen zu stiften. Deshalb heißt mein kleiner Selfpublisherverlag ja auch Ideen-Stifterei. Ich möchte Ideen geben, wie Ausgrenzung sich anfühlt, Redeanlässe schaffen, Zusatzwissen bereitstellen und in zauberhafte Welten entführen. Botschaften wie: „Du bist toll, wie du bist“ und „Hey, wir halten zusammen“ oder „Vergiss im Traurigsein dein Glück bloß nicht“ sind beim Schreiben und nicht am Reißbrett entstanden.

Mobbing prägt ALLE Beteiligten und ist sooo unschön. Ich weiß, dass Betroffene fast ein lebenlang zu knapsen haben und Täter leben ebenfalls mit ihrer Schuld. Ich wünsche mir kompetente gestärkte kleine und große Leser und Leserinnen. Und ich bin überzeugt von einer Welt, die nicht ausgrenzen, dissen und mobben muss.

[Interview] 3-Fragen Talk mit Patricia Strunk

Die Autorin Patricia Strunk hält Postkarten ihres Buches Geschichten aus dem Garten hoch

Ob Genrewechsel, Vorliebe für Japan oder ihre Abenteuer als Bloggerin – Patricia Strunk, Autorin von „Geschichten aus dem Garten“ stellt sich in diesem Kurzinterview knallharte Fragen. Vor einiger Zeit konnte ich außerdem hinter die Kulissen des Buches blicken.

Eingang zum Fushimi Inari-Taishi Schrein

„Geschichten im Garten“ ist dein erstes Kinderbuch. Wie kam es zu dem Wechsel? Was fiel dir während der Bearbeitung besonders schwer?

Die „Geschichten aus dem Garten“ richten sich in erster Linie nicht an Kinder, sondern an Erwachsene, sprechen aber Leserinnen und Leser jeden Alters an. Einige Episoden sind sicherlich auch zum Vorlesen für jüngere Kinder geeignet.

Es war kein geplanter Genre-Wechsel; nicht die Lust, etwas Neues auszuprobieren (jedenfalls nicht vorrangig) – das Projekt hat sich einfach aus den Umständen ergeben, quasi förmlich aufgedrängt.

Tatsächlich fiel mir die Arbeit an diesem Tagebuch leichter als das Schreiben meiner Fantasyromane. Ich musste mir keine schlüssige Handlung ausdenken oder glaubwürdige Charaktere erschaffen, sondern nur in Worte fassen, was vor meinen Augen ablief und den manchen Szenen innewohnenden Humor auf die Spitze treiben. Das hat wahnsinnigen Spaß gemacht.

Cover der Buchreihe Inari

Wir haben etwas gemeinsam – die Liebe zu Japan. Was genau fasziniert dich daran und wie sehr beeinflusst dieses Land deine Romane?

Ich bewundere die japanische Kunst, Gartengestaltung und Architektur und bin ein großer Fan japanischer Musik (traditionell und J-Pop/J-Rock) und japanischen Essens. Am Land selbst reizt mich besonders der Kontrast zwischen Tradition und Moderne, aber auch die Kultur, die zugleich fremd und vertraut erscheint.

Insgesamt habe ich Japan dreimal besucht, leider jedes Mal recht kurz, aber immerhin zu verschiedenen Jahreszeiten. Einer meiner Lieblingsorte ist der Fushimi Inari-Taisha mit seiner endlosen Reihe roter Torii und den mystischen Fuchsstatuen der Gottheit Inari.

In meinen Garten haben japanische Elemente Einzug gehalten und sowohl meine Trilogie „Inagi“ als auch einige meiner in den Horror-Anthologien von Qindie erschienenen Kurzgeschichten sowie mein aktuelles Romanprojekt „Die Rache der Yōkai“ sind stark von der japanischen Geschichte, Philosophie und Folklore beeinflusst. Selbst in den Gartengeschichten findet sich ein Verweis auf einen Kitsune – einen japanischen Gestaltwandler-Yōkai.

Du bist zusätzlich als Bloggerin aktiv. Was erwartet mich als Leser? Welche Themen liegen dir generell am Herzen bzw. worüber wolltest du schon immer mal schreiben?

Aktiv bin ich mal mehr und mal weniger – je nachdem, ob mich gerade etwas bewegt oder ich ein neues Buch herausbringe. Manchmal herrscht auch wochenlang Funkstille.

Ich schreibe über meine Bücher, meine Projekte, meinen Autorenalltag, poste Kurzvideos meiner Wildtiere oder Bilder, die ich mit KI erstellt habe. Vielleicht baue ich die Beiträge in Zukunft noch aus. Ich könnte mir vorstellen, mehr über naturbezogene Themen zu schreiben oder einzelne Figuren des japanischen Volksglaubens zu beleuchten oder die KI-Kunst zu vertiefen. So viele spannende Themen – da weiß ich gar nicht, wo ich anfangen soll.

Ich bin eigentlich auch nicht so sehr der Social-Media-Typ. Lieber arbeite ich an einem meiner Buch- oder Bildprojekte. Sobald es wärmer wird, zieht es mich auch wieder in den Garten. Dann bleibt nicht mehr so viel Zeit für den Computer.

Leider sind wir damit auch schon am Ende angelegt. Mehr über Patricia Strunk erfahrt ihr über Instagram bzw. ihre Homepage.

[Warum und Wieso] Ein Blick hinter die Kulissen von „Geschichten aus dem Garten“

Das Buch Geschichten aus dem Garten liegt auf einer Wiese

Autorin: Patricia Strunk
FB / Instagram / HP

„In meinem Garten
macht jeder, was er will!“

Kennt ihr das? Erst vernaschen die Spatzen euren Kuchen, dann verschleppt der Fuchs eure Schuhe und in der Garage springt euch aus dem gelben Sack die Maus entgegen.

Kommt euch bekannt vor? Dann seid ihr reif für dieses Buch.

Ist euch noch nicht passiert? Dann solltet ihr dieses Buch erst recht lesen.

Ein Tagebuch besonderer Art, das mit einem Augenzwinkern auf die tierischen Besucher meines Gartens blickt. Mit farbigen Illustrationen.


(Der Text entspricht dem Klapptext. Rechte liegen bei der Autorin / beim Verlag.)

ein Eichhörnchen sitzt vor einer Futterstelle

Während der beiden Corona-Lockdowns saß ich fast die ganze Zeit über zu Hause, weil meine Arbeitsorte geschlossen waren. Ich hatte daher reichlich Zeit und Muße, die Wildtiere zu beobachten, die in meinem Garten ein- und ausgehen. So wurde ich Zeugin manch witziger, niedlicher, aber auch dramatischer Szenen, die ich einfach aufschreiben musste, um sie vor dem Vergessen zu bewahren. Einige Episoden veröffentlichte ich auf Facebook und Instagram. Sie fanden reges Echo und so entstand die Idee, ein Buch daraus zu machen.

Drei Jahre lang habe ich die Vorgänge in meinem Garten verfolgt und mit einem Augenzwinkern in Tagebuchform notiert. Es gibt Geschichten über unentschlossene Eichhörnchen, Füchse mit Schuhfetisch, Mäuse im Glas und Waschbären im Vogelhaus, über Amseln, Spatzen und andere schräge Vögel. Aber auch Insekten wie Wespen und Spinnen haben einen Platz im Garten und in den Herzen der Leserschaft verdient.

Eichhörnchen sitzt auf einem Baum und hält sich fest

Eine Freundin nannte die kleinen Geschichten „Bonbons für die Seele“, was ihre Intention perfekt beschreibt. Sie sollen beim Lesen ein Lächeln ins Gesicht zaubern und eine kleine Auszeit bescheren, gleichzeitig aber auch dazu anregen, sich die Zeit zu nehmen, das Glück im Kleinen um uns herum  in der Natur und in schlichten Alltagsbeobachtungen zu finden.

Auf meinen Konten bei Instagram und Facebook werde ich die Geschichten fortsetzen. Dort findet ihr auch kurze Videos mit „meinen“ Wildtieren.

5 Jahre Instagram – Zeit zu feiern

Werbung

Vor mittlerweile 5 Jahren habe ich meinen allerersten Instagrambeitrag gepostet. Thema? Eine Rezension zu „Die Geschichte vom kleinen Tannenbaum“ von Kerstin Floh in gekürzter Form. Die komplette Variante findest du hier. Seitdem ist viel passiert und der Account gewachsen. Neben Rezensionen, Buchvorstellungen und Eventberichten, findest du dort Cosplaybilder, vereinzelte Diskussionen oder mein persönlicher Favourit V-M-I mit Vorstellung, Motivation und Interview.

Anfangs noch reines Hobby, nimmt der Blog immer mehr Raum ein und ich liebe es. Ich liebe eure Herzchen, die Kommentare und überhaupt alles was ihr mir gebt. Zeit es zu feiern und euch die Menschen vorzustellen ohne die, die Aktion nicht möglich wäre. Dank ihnen darf ich zur Feier des Tages eine große Verlosung leiten. Mehrere Prints, E-Books und Kleinigkeiten warten auf neue Besitzer.


Wer ist alles dabei?

  • der Berliner Verein Respawn mit 5x Einzeleintritt zu einem ihrer Events
  • Jessica Graves mit einem E-Book zu „London Saint“
  • Julia Thiele mit einem Print zu „Mein letztes Heute“
  • Kaja Paulan mit einem Print zu „Ragnamar“ sowie weiteren, kleinen Kindergeschichten
  • Weltenpfad mit Lesezeichen, Postkarte und Schlüsselanhänger
  • Shino mit einem E-Book zu „Liebe des Todes“
  • Raphael Tost mit einem Print zu „Hier gehör ich hin“
  • Vanessa Carduie mit einem Print zu „Shadow Hearts – Verborgene Sehnsucht“
  • Christopher Abendroth mit einem Print zu „Der salzige Geschmack unserer Freiheit“
  • Catmindverlag mit insgesamt 5 Büchern
  • Gwynnys Lesezauber mit einem Print zu „Dark Legends Anthologie“
  • Nora mit einem Print zu „Rentiersuche – Oder die Verbannung des Weihnachtsmanns“
  • Nancys Kreativwerkstatt mit einem Print zu „Das Origamibuch“ + passendem Papier
  • Carola Meisnerisbach mit einem Print zu „Weil du schön bist, musst du sterben“ + Krimikarten

Alle Prints sind, je nach dem wer verschickt, neutral oder persönlich signiert. Außerdem erwarten euch zusätzliche Goodies sowie kleine Überraschungen. Mehr zum genauen Ablauf erfahrt ihr im entsprechenden Instagrampost.

Genug der Vorrede, auf den kommenden Seiten könnt ihr euch genauer über die einzelnen Bücher informieren. Die hier auf der Startseite gesetzten Links führen euch direkt zur Unterseite und den jeweiligen Preisen, inklusive Angabe der Homepage / Social Media Accounts.

Paket Respawn / Weltenpfad / Carola

Logo des Berliner Vereins Respawn
Lesezeichen, Postkarte und Schlüsselanhänger von Weltenpfad
Das Buch Weil du schön bist musst du sterben von Carola Meisner Isbach und dazu passende Krimikarten

Paket Japan / Mangas

Paket Kinderbücher

Paket E-Book / Print