Heute habe ich für euch 3 zuckersüße Chibis namens J, Marina und Hanna. Hier sollte ich besonders auf die Kleinigkeiten, beispielsweise die Klamotten der Charaktere oder aber die winzige Brille des Jungen.
Heute habe ich für euch 3 zuckersüße Chibis namens J, Marina und Hanna. Hier sollte ich besonders auf die Kleinigkeiten, beispielsweise die Klamotten der Charaktere oder aber die winzige Brille des Jungen.
Weiter geht es mit Seta Sojiro aus dem Anime Rurouni Kenshin als Chibi. Vorgaben hatte ich hier keine weiter, abgesehen von den Klassikern wie sauberer Verarbeitung und co.
Heute ist Sans an der Reihe, ein putziges Skelett aus Undertale. Bei Undertale handelt es sich um ein Rollenspiel, welches sich immer größerer Beliebtheit erfolgt. Mehr Infos über Sans und das Spiel selbst, findet ihr hier.
Im vorliegenden Fall hatte ich folgende Anweisungen für dieses süße Chibi:
– ca. 35 cm hoch
– nach Möglichkeit die Knochenoptik einbauen
– waschbar
– sauber verarbeitet
Plüschtiere sind ein wichtiger Bestandteil für viele im Leben, egal welchen Alter. Entweder kauft man sich diese oder lässt sie nähen. Speziell der Part sie sich nähen zu lassen ist für viele interessant, da der Charakter teilweise sehr schwer bis gar nicht zu finden ist. Jedoch, Plüschtiere zu existierenden Serien fallen unter „Fanart“ und erfordern vor dem Verkauf die Einholung einer entsprechenden Lizenz. Der Verkauf jeglicher Formen von „Fanart“ ist ohne eine entsprechende Lizenz verboten, selbst bei einer kleinen Summe. Ich fertige deswegen nur sehr selten Plüschtiere an oder aber wandle diese entsprechend ab. Ich möchte mich nicht an fremder Leute Eigentum bereichern und bitte auch euch auf entsprechende Lizenzen zu achten.
Heute es um Touka aus Tokyo Ghoul in Chibiform. Die kleine Dame sollte 20-30 cm groß sein. Das Design sollte sich an den Referenzbildern orientieren und weitest gehend übernommen werden. Sonderwünsche gab es in Form der feurigen Flügel und einer abnehmbaren Maske.
Apecrime? Ehrlich gesagt weiß ich immer noch nicht wirklich was diese Menschlein machen. Ja, ihr habt richtig gehört, hinter Apecrime steckt ein bekanntes, deutsches Musik und Comedy-Trio. Ihr Sprungbrett war und ist Youtube. Mehr Infos zu den Jungs findet ihr über Wikipedia oder über ihren Youtubekanal. Die neue Mama des Kissens und des Kuscheltieres war zum Zeitpunkt der Herstellung selbst Fan. Viel Spaß mit beiden Werken. Ich hatte beim Nähen meine helle Freude daran.
Mit „Lumpi“, so heißt der kleine Kerl, habe ich erstmal die Bühne der Probenäher betreten und möchte euch nun meine Erfahrungen mitteilen. Ich selbst nähe bereits seit Jahren und bin es gewohnt mit Stoffen zu arbeiten. Allerdings bin ich es nicht gewohnt nach Anleitung zu nähen. Der Titel bezieht sich dabei auf ein Erlebnis während der Nähzeit. An sich besteht zwischen Freinähen und Anleitungsnähen kein großer Unterschied. Bei beiden muss ich Schritt für Schritt arbeiten, um am Ende ein Ergebnis zu haben. Dennoch gibt es für mich persönlich sehr wohl Unterschiede.
Beim Freinähen handle ich instinktiv und nähe einfach, ohne aufs Papier zu gucken, damit auch jeder Schritt stimmt. Sicher, ich habe gerade bei Wunschplüschis immer die Vorlage vor der Nase, aber ansonsten bin ich mir selbst überlassen. Nicht selten muss ich während der Entstehung eines Werkes das Schnittmuster teilweise überarbeiten oder Schnitte einfügen, die so nicht geplant waren.
Anleitungsnähen hat den Vorteil, dass du wirklich Schritt für Schritt begleitet wirst. Du hast bereits vorab ein fertiges Schnittmuster und musst dir nicht selbst darüber den Kopf zerbrechen. Anhand von Bildern und Texten wird dir gezeigt, wie du was zu machen hast. Klar, es kann dennoch einiges schief gehen, aber bei guten Anleitungen sollte das nicht der Fall sein. Es ist quasi so, als würde eine ständige Begleiterin neben dir sitzen und deine Hand leiten.
Trotz der oben offensichtlich gezeigten Vorteile beider Varianten werde ich schätzungsweise dem Freinähen treu bleiben, da es mir wesentlich mehr liegt. Abgesehen davon sind Probenähanfragen dennoch gern gesehen. Es ist für mich eine nette Abwechslung und wird nicht mit weniger Respekt behandelt als andere Anfragen ebenfalls.
Nähanleitung „Lumpi“ von Kunst&garn hat mir persönlich gut gefallen und ist ansprechend gemacht. Fast jeder Schritt wurde einfach und verständlich erklärt. Zusätzliches Bildmaterial unterstreicht die einzelnen Schritte. Ich gebe zu, dass ich Stolperstellen hatte, aber diese werde ich dennoch hier nicht näher erläutern. Abgesehen davon jedoch zeigt mir die Anleitung, dass sie gut durchdacht ist und die Herstellung der Schnittmusterteile am PC sind problemlos andere Größen möglich. Ein Faktor, der nicht zu unterschätzen ist, denn gerade bei größeren Projekten können sich so Einzelteile sehr schnell verschieben. Die Anleitung ist für Nähmaschinen ausgelegt, aber selbst als Handnäher gibt es keine heftigen Probleme.
Ich habe durch „Lumpi“ eine neue Nähtechnik kennengelernt und bin dankbar dafür. Deren Einsatzgebiet an sich ist mir nicht fremd, aber meine bisher verwendete Technik ist da doch etwas umständlich. Die Erklärung zum „Matratzenstich“ stammt zwar nicht von der Lumpimama selbst, aber sie hat ein einfaches Video rausgesucht, welches vermutlich wirklich jeder kapiert.
Ich selbst habe 2 Exemplare von „Lumpi“ genäht und es faszinierende Weise geschafft beide unterschiedlich aussehen zu lassen. Beispielsweise sind ihren Schnauzen unterschiedlich geformt oder aber ihre Kopfhaltung nicht gleich. Ok, an der Kopfhaltung bin ich selbst schuld. Man sollte Köpfe eben doch eher gerade als schief draufpacken.
Positiv ist an der Stelle auch zu erwähnen, dass „Lumpi“ genug Freiheiten bietet, um das Plüschtier zu erweitern und auszubauen. Zudem lassen sich auf diese Weise prima Nähfehler kaschieren und die eigene Fantasie wird angeregt. Ich liebe Sachen, die mich fordern, aber mir gleichzeitig genug Freiraum lassen, um eigene Erfahrungen einzubringen.
Und damit ich euch nicht verschrecke, hier meine beiden Lumpis: