Schlagwort-Archiv:Dorothea Flechsig

[Rezension] Das unsterbliche Nashorn – Dorothea Flechsig

Werbung / Rezensionsexemplar

Cover des Buches Das unsterbliche Nashorn von Dorothea Flechsig

Das unsterbliche Nashorn

Autorin: Dorothea Flechsig
Webseiten: FB / Instagram / HP
Verlag: Glückschuh Verlag
Empfohlenes Alter: ab 14 Jahre
ISBN: 978-3-943030-78-5
Seitenanzahl: 144
Preis 12,95

Der verwaiste Junge Florin wächst bei Elvira Schirra, einer älteren liebevollen Dame, in der Großstadt auf. Er geht nicht zur Schule und in keinen Sportverein. Niemand soll von ihm erfahren. Er besitzt weder eine Geburtsurkunde noch einen Pass, auch keine Krankenversicherungskarte, nicht mal einen Nachnamen.

Als Elvira stirbt, schlägt sich der 12-jährige Florin allein durch. Das bleibt nicht lange unbemerkt. Schließlich kommt er aufs Land in eine richtige Familie. Er geht zur Schule und findet Freunde. Bei einem ungewöhnlichen Meteorschauer passiert etwas Unglaubliches. Seitdem bewahren Florin und seine Freunde ein großes Geheimnis.

(Inhaltsgabe entspricht dem Buchrücken. Rechte für den Text liegen bei der Autorin.)

Ich bin sprachlos, wirklich sprachlos. Ich wusste, dass mich einige Stellen treffen werden, aber nicht so. Es fällt mir schwer meine Meinung in Worte zu fassen. Im Buch dreht sich alles um den kleinen Florin. Florin stammt aus dem lateinischen und bedeutet der Blühende. Versteckt vor der Welt, ohne Freunde – sein einziger Halt eine alte Dame. Die Eltern? Unbekannt bzw. verstorben. Betrachte ich meine Außenwelt, Medien und Internet keine so unmögliche Vorstellung. Familie bedeutet schließlich nicht zwingend Vater, Mutter und Kind. Ungeachtet dessen meistern die Beiden ihr Leben auf außerordentlich tapfere Weise. Beide lernen voneinander und miteinander. Selbst als Elvira stirbt steht sie ihrem Florin bei, bleibt im Herzen weiter an seiner Seite.

Die Autorin beschreibt mit einfachen, aber klaren Worten ein Kind, welches früh lernen muss im Leben zu Recht zu kommen. Dabei verzichtet sie auf „Puff, alles funktioniert sofort“-Elemente. Viel mehr nimmt Florins Leben ständig verrückte Wendungen und zwingt ihn immer wieder dazu sich zu verändern. Ob die erste große Liebe Paula, die spätere Ersatzfamilie, sein Schulfreund Max oder der kleine Ori – sie machen Florian zu einem besonderen Menschen, der selbst nach seinem Tod noch beeindruckt.

Ungewöhnlich ist auch der Beginn der Geschichte. Am Anfang lernen wir Florins späteren Pflegerin kennen. Florin selbst ist zu diesem Zeitpunkt bereits Tod. Er wirft einige Fragen auf, stellt Ori vor und erzählt von Florins Kindheit bis hin zu seinem Ableben. Dabei hatte ich zwischen Einstieg und „Nachbericht“ nie das Gefühl seine Präsenz zu spüren. Ob Florin mit Elvira allein, Florin und Paula auf dem Dach, sein erster Tag bei Familie Fabricius, die geheimnisvolle Sternschnuppennacht, das erste Wiedersehen mit Paula – ich fühlte mich in jeder Szene geborgen und konnte die Figuren genießen.

Doch halt, ich muss mich korrigieren, die Pflegerin taucht nicht nur am Anfang der Geschichte auf. Am Ende spricht sie erneut und beleuchtet die mittlerweile erwachsenen Kinder näher. Wir erfahren wie sie das erste Mal auf Florin trifft, wie Ori jetzt lebt, wie es Florin sowie den anderen ergangen ist und das Rätsel um Florins Mutter wird ebenfalls gelöst. Hoffentlich erfüllt sich auch ihr größter Wunsch.

Neben Elvira und der Suche nach dem eigenen Ich spielt Musik eine große Rolle in Florins Leben. Für mich mehr als verständlich, denn Musik ist und bleibt ein wichtiger Bestandteil meines Lebens. Elvira bezeichnet das Klavier als Tor zur eigenen, inneren Welt. Als Verbindung zum eigenen Geist mit all seinen Gefühlen. Quasi als ein Freund der immer zuhört. Ich möchte diese Definition auf Musik insgesamt ausdehnen. Denn, abgesehen von Geschichten selbst und Kunst an sich, vermittelt mir nur Musik genau dieses Gefühl.

Zum Abschluss möchte ich noch ein wenig über das kleine Nashorn Ori reden, welches Dorothea im Interview als Symbolbild für Stärke, Ausdauer und Langlebigkeit beschreibt. Als geduldigen Seelentröster für Kinder, die mit Verlust und Trauer konfrontiert werden. Geboren durch den Wunsch nicht allein sein zu müssen. Zugegeben, ein ungewöhnliches Symbolbild, aber nicht weniger bereichernd. Ich persönlich hätte mir als Kind jemanden wie Ori gewünscht. Sicher, ich hatte bzw. habe Menschen die mich unterstützen, aber sie sind nicht immer da. In diesen Momenten wäre ein kleines Nashorn, das dich mit großen Augen ansieht, ohne zu fragen eine wundervolle Alternative. Ich sollte mir für die nächste Sternschnuppennacht schon mal eines meiner Plüschtiere aussuchen.

Fazit

Wünsche besitzen Macht, offenbaren Träume und verändern das Leben von Mensch, Tiere und Natur. Dorothea Flechsig berührt mit ihren neuesten Streich „Das unsterbliche Nashorn“ die Herzen ihrer Leser. Auch meines erlag dem Zauber dieser einzigartigen Geschichte.

Ich habe geweint, am Anfang und am Ende. Geweint angesichts der Trauer, aber auch angesichts der Hoffnung und der ausgesprochenen sowie unausgesprochenen Träume.

Gerichtet an Kinder und Jugendliche zeigt die Geschichte auch mir auf wundersame Weise wie nahe Verlust und Glück beieinanderliegen und welch seltsame Wege das Leben teilweise geht. Danke für diese wichtige Lektion.

[Vorstellung] Das unsterbliche Nashorn – Dorothea Flechsig

Cover des Buches Das unsterbliche Nashorn von Dorothea Flechsig.

Das unsterbliche Nashorn

* Werbung / Rezensionsexemplar *

Autorin: Dorothea Flechsig
Webseiten: FB / Instagram / HP
Verlag: Glückschuh Verlag
Empfohlenes Alter: ab 14 Jahre
ISBN: 978-3-943030-78-5
Seitenanzahl: 144
Preis 12,95

Der verwaiste Junge Florian wächst bei Elvira Schirra, einer älteren liebevollen Dame, in der Großstadt auf. Er geht nicht zur Schule und in keinen Sportverein. Niemand soll von ihm erfahren. Er besitzt weder eine Geburtsurkunde noch einen Pass, auch keine Krankenversicherungskarte, nicht mal einen Nachnamen.

Als Elvira stirbt, schlägt sich der 12-jährige Florian allein durch. Das bleibt nicht lange unbemerkt. Schließlich kommt er aufs Land in eine richtige Familie. Er geht zur Schule und findet Freunde. Bei einem ungewöhnlichen Meteorschauer passiert etwas Unglaubliches. Seitdem bewahren Florin und seine Freunde ein großes Geheimnis.

(Inhaltsgabe entspricht dem Buchrücken. Rechte für den Text liegen bei der Autorin.)

Außenseite des Buches Das unsterbliche Nashorn von Dorothea Flechsig.

Das Cover

Das Cover zeigt ein freundlich lächelndes Nashorn mit gütigen Augen sowie weitere Hintergrundelemente und die üblichen Angaben. Das Nashorn wurde mit unterschiedlichen, dicken sowie teilweise unterbrochenen Konturen ausgestattet. Zudem wirken die verwendeten Farben, je nach Lichteinfall und Haltung, metalisch und glänzend. Für mich überaus reizvoll und das erste Buch dieser Art in meiner Sendung. Dieser Spiegeleffekt wird ebenso für den Buchtitel und teilweise die Rückseite verwendet. Ich habe das dringende Bedürfnis immer wieder darüber zu streichen.

Die Rückseite

Klar, einfach und dennoch wunderschön. Der Hintergrund der Vorderseite setzt sich nahtlos fort. Der Klapptext, weiße Schrift auf dunkelblauem Hintergrund, ist gut lesbar und die genutzte Lesegröße angenehm. Ich vermisse einzig die übliche Preisangabe.

Innenseite des Buches Das unsterbliche Nashorn von Dorothea Flechsig.

Format

Umgesetzt als Hardcover passt „Das unsterbliche Nashorn“ mit seiner Größe von 15 x 21,5 cm in jedes Bücherregal. Durch die Hardcovervariante macht es zudem einen edlen und hochwertigen Eindruck. Grund genug sich besonders gut darum zu kümmern. Die Seiten lassen sich gut umblättern und sind weder zu schwer noch zu leicht.

Lesbarkeit

Die genutzte Schriftgröße ist genau richtig. In Verbindung mit den genutzten Absätzen und Unterteilungen lassen sich die einzelnen Seiten sehr gut lesen. Man merkt nicht mal wie schnell die Zeit dabei vergeht. Außerdem wird auf Auszeichnungen oder Schnörkeleien verzichtet, um den Blick auf das Wesentliche zu lenken. Lediglich die Kapitelüberschriften sind etwas anders.

Illustration des Buches Das unsterbliche Nashorn von Dorothea Flechsig.

Illustrationen

Im gesamten Buch unterbrechen diverse Zeichnungen den Text, jedoch immer so das es nicht stört. Im Gegenteil, sie unterstützen ihn und lassen einzelne Ereignisse dadurch noch greifbarer werden. Die eigene Fantasie wird weiter angeregt ohne ein genaues Abbild vorzuschreiben.

Fazit

Traumhaftes Cover, Hardcover, guter Lesefluss – all das und mehr zeigt mir, dass der Autorin und dem Verlag viel an seinen Lesern liegt. Ausgeschrieben für Kinder ab 14 Jahren hat man sicher auch als Erwachsener seinen Spaß. Ich habe bereits reingelassen und freue mich sehr auf die spätere Rezension sowie das Interview mit der Autorin. Von mir gibt es bereits jetzt eine klare Kaufempfehlung.